Holzdecke: ölen oder wachsen?

reining-woman

ww-pappel
Registriert
12. März 2012
Beiträge
4
Ort
Bei Bad Segeberg
Hallo,

wir haben ein 14 Jahre altes Haus gekauft, bei dem im gesamten Erdgeschoss eine Kiefernholzdecke eingezogen ist samt Holzträgern. Auch die Türen sind allesamt aus Kiefer. Das Holz der Decke scheint ziemlich unbehandelt zu sein, maximal geölt oder so. Wir überlegen nun, ob wir die Decke zum Schutz des Holzes mal ölen, wachsen oder lasieren müssten. Im Gäste-WC haben wir so ein Öl von Ikea getestet - das stinkt allerdings schon seit über zwei Monaten, so dass wir das ungern woanders anwenden würden.

Weiß jemand von euch, ob wir die Decken unbedingt behandeln müssen oder ob man es auch so lassen kann, wie es jetzt ist?

Wenn wir es behandeln wollen würden, was würdet ihr empfehlen? Öl, Wachs, Lasur?
Was stinkt denn wohl am wenigsten?

Gruß und Danke
 

lesepirat

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2008
Beiträge
994
Ort
DT
Aus meiner Sicht: Wachsen: Wozu? Wollt ihr die Decke samtig streicheln oder vor Wasserspritzern schützen? Ölen: Wozu? Lasst es doch einfach so. Meine alte Wohnung hatte Dutzende unbehandelte Decken, ich lebe noch :emoji_wink:
LG
 

Mishar

ww-birnbaum
Registriert
12. Dezember 2011
Beiträge
238
Ort
Bayern
In meinem Haus hatte ich fast alle Raeume mit Holzdecken ausgestattet.
Einige Holzdecken habe ich mit farbloser Innenlasur gestrichen,
mit UV Schutz.
Nach 15 Jahren kann ich sagen - es gibt keinen Grund eine Holzdecke zu streichen, ausser man möchte farblich etwas machen.
Nachgedunkelt sind die Decken mit dem angeblichen UV-Schutz genau so.

Gruss, Mishar
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Holzdecke streichen...

Wenn die Holzdecken 14 Jahre alt sind und sie gefallen Euch so wie sie sind, dann braucht Ihr da auch nichts zu ändern.

Ich habe selbst viele Kunden, die nach so einer Zeit eine Aufhellung der Holzdecke wünschen. Das ist dann aber ein rein optischer Grund. Für die Optik ist ein aufhellender Bienenwachsbalsam auf Wasserbasis eine gute Lösung.

Evtl. könnte es in der Küche von Vorteil sein, wenn Ihr einen Schutzfilm auf dem Holz habt und dadurch die über die Jahre abgelagerten Küchendünste besser abwaschen könnt. Dann wäre ein schichtbildende Holzlasur oder ein Finish-Öl sinnvoll. Allerdings nur im Neuzustand. Wenn Ihr jetzt loslegen wollt, dann müsste erst einmal die Oberfläche ordentlich gereinigt werden.

Also rein aus Schutzgedanken gibt es derzeit keinen Grund.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 
Oben Unten