Holzbohlen trocknen / akklimatisieren

XXL-DD

ww-ulme
Registriert
27. November 2024
Beiträge
193
Ort
Dresden
Wenn man kleine Stücke hat, die in das Gewichtslimit einer Küchenwage passen (1g Genauigkeit oder besser) lässt sich die Veränderung zumindest an diesem Probestück nachvollziehen.

Schreibe gerade selbst ein kleines Protokoll an mehreren Stücken, aller 2 Tage im geheizten und automatisch gelüfteten Keller zwischen 55 und 40% relativer Luftfeuchte bei 18 bis 20 Grad. Innerhalb von 2 Wochen haben die Stücke zwischen 2 und 5% ihres Gewichtes verloren.

Alle aus dem selben Brett abgelängt (Eiche), der Anteil mit Ast ist am meisten erleichtert worden. Aktuell reduziert sich der Gewichtsverlust zwischen den Messungen langsam - Ende offen.
 

Zappodrom

ww-buche
Registriert
26. März 2021
Beiträge
251
Ort
Saterland
.......klar, ein im Bereich 2-20% zuverlässig anzeigendes Messgerät wäre natürlich am einfachsten,
aber auch die teuere Lösung.
Das die 25€ Preisklasse keine guten Ergebnisse liefern, kann man schon nachvollziehen. Gibt es denn Empfehlungen für einen Hobbyholzwerker im mittleren Preissegment?
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.865
Ort
Kiel
Wenn man kleine Stücke hat, die in das Gewichtslimit einer Küchenwage passen (1g Genauigkeit oder besser) lässt sich die Veränderung zumindest an diesem Probestück nachvollziehen.

Schreibe gerade selbst ein kleines Protokoll an mehreren Stücken, aller 2 Tage im geheizten und automatisch gelüfteten Keller zwischen 55 und 40% relativer Luftfeuchte bei 18 bis 20 Grad. Innerhalb von 2 Wochen haben die Stücke zwischen 2 und 5% ihres Gewichtes verloren.


magst Du die Maße der Stücke mitteilen?
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.461
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
kann aber selber nichts dazu sagen weil wir ein Profigerät haben
Das Tetso ist schon nicht soo verkehrt. Nutze ich auch, zudem unser Schornsteinfeger (seins wird jährlich kalibriert). Definitiv um längen besser als die Baumarkt & Discounter Geräte. Im Deckel befindet sich ein Widerstand mit dem die Kalibrierung geprüft werden kann.
Grade mal geschaut, bei (aktuell, ist eigentlich recht konstant, Sommer minimal feuchter) 19,7°C und 39% RF in der Werkstatt zeigt mir das Gerät (bei gut akklimatisiertem Holz) Kirsche 8,9%, Buche 8,8%, Nuss 8,9%. Soweit für mich schon mal recht plausibel was das Teil ausgibt.
 

XXL-DD

ww-ulme
Registriert
27. November 2024
Beiträge
193
Ort
Dresden
magst Du die Maße der Stücke mitteilen?
15 x 15 cm x 25 mm - die stoppen langsam die Trocknung bei 350 bis 410 Gramm

80 x 15 cm x 25 mm - die trocknen noch recht linear weiter bei ca 1,5 kg

Meine Waage kann unter 1,5 kg 0,5 Gramm Einteilungen anzeigen, darüber "nur" 1 Gramm.

Da ich immer die selbe Waage, am selben Ort nutze sollte die Toleranz der Ergebnisse im Durchschnitt egal sein. Die Tendenz ist auf jeden Fall eindeutig.

Ich kann da auch mal eine Tabelle draus machen, die Vergleichbarkeit mit Anderen dürfte aber kaum gegeben sein. Die Bedingungen sind schon speziell und auch bei mir nur unter 10 Grad Aussentemperatur gegeben.

Sozusagen eine Jahreszeitspezifische Trockenkammer.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.874
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Das Testo 606-1 ist schon erste Sahne. Die wissen was messen wirklich bedeutet!
Aber auch eins vom Discounter kann funzen. Einfach Zuhause an ein paar Möbeln testen.
Wenn's nix ist, zurück und das Geld wieder einstecken.
 
Zuletzt bearbeitet:

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.245
Ort
Hamburg
Warum wurde hier keine Mikrowelle erwähnt? Ich finde das einfacher. Und meiner bescheidenen Erfahrung nach wird das verdammt genau.
Das man keine halber Stunde mit all dan Nebenwirkungen einstellt, dürfte klar sein.
 

XXL-DD

ww-ulme
Registriert
27. November 2024
Beiträge
193
Ort
Dresden
Warum wurde hier keine Mikrowelle erwähnt? Ich finde das einfacher. Und meiner bescheidenen Erfahrung nach wird das verdammt genau.
Das man keine halber Stunde mit all dan Nebenwirkungen einstellt, dürfte klar sein.
Vielleicht weil der WAF sehr niedrig ausfällt, außer man hat eine Werkstattmikrowelle...

Je nach Holzart dürften die Ausdünstungen interessante Geruchsnoten haben - beziehungsweise Niederschläge in der Mikrowelle bilden.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.809
Ort
CH
Noch etwas zu den Messgeräten, wenn keine Temperaturkompensation vorhanden ist gelten die Werte normal bei 20°C Materialtemperatur.
Das Testo finde ich nicht teuer, lieber einmal kaufen als mehrmals. Wir bräuchten als Zweitgerät eher ein kapazitives Merlin o.ä.
Gruss brubu
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.245
Ort
Hamburg
Ja, Mikrowelle ergibt bei machen Holzarten unangenehmen säuerlichen Geruch.
Und man muss, besonders gegen Ende, gut aufpassen, dass das Holz nicht verkokelt. Denn dann stimmen die Berechnungen nicht mehr.
Seit über 20 Jahren ist die Mikrowelle aus der Küche verbannt. Der einzige Grund für den Verbleib ist halt die Holzprobentrocknung.
 

SebastianThiel

ww-esche
Registriert
5. August 2022
Beiträge
452
Ort
51399
Könnte man auch eine Fritöse befüllt mit Holzöl nehmen, auf die Temperatur achten sodass kein Acrylamid entstehen kann?
Oder lieber in Folie eingeschweißt und dann Low and slow im sou Vide Wasserbad?
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.245
Ort
Hamburg
.......dann berichte doch bitte vom wie, der Intensität und der Zeiten.
Ich habe das vor ein paar Jahren gemacht. 15 Sekunden bis hin zu knapp einer Minute. Holz darf nicht verkohlen. Und nicht knallheiß werden.
Bisschen Geduld ist angesagt. Digitale Küchenwaage reicht. Wie ein Laie eine nachvollziebare Messreihe macht, bedarf nicht viel Phantasie.
 
Oben Unten