Holzbestimmung

Tilia

ww-robinie
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
607
Ort
Nähe KA
Von den Bildern könntest du auf jeden Fall recht haben..sieht eigentlich alles passend aus..Gruß
Holzbild im Radialschnitt von @JEP :
IMG_2932.jpeg
Dazu das Vergleichsbild aus www. Holz vom Fach:
https://www.gdholz.net/images/holzarten/034-mansonia-r.jpg

Hirnholzbild von @JEP :
IMG_2930.jpeg
Dazu das Vergleichsbild aus www. Schreiner-Seiten:
https://www.schreiner-seiten.de/holzarten/holz-mansonia.php#images-3

So sieht das eigentlich mit den weiteren Bildern und Vergleichen auch aus.
Also von meiner Seite her ist das mit Mansonia/Bete recht klar bestätigt.

Danke für die vielen Hinweise (hat mir sehr geholfen), war mir eine Freude das erste mal mit dem Forum in Kontakt zu treten.
Achja, willkommen hier im Forum! :emoji_slight_smile:

LG
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.726
Ort
südlicher Odenwald
Nein. Kambala hat keine so kleine Spiegel, wie man sie auf den Bildern sieht
Aber du hast Recht, Kambala kommt bei mir oft vor
LG Gerhard
Dann bin ich beruhigt. Gibt ja kein Holz, dass ich so dermaßen malträtiert habe wie Kambala, aber ich erkenne es nie, wenn es hier gezeigt wird. Diesmal noch nicht mal mit deinem vermeintlichen Hinweis.
 

JEP

ww-fichte
Registriert
23. Juni 2014
Beiträge
16
Ort
Hamm
Besten Dank, der Bildervergleich ist auf jeden Fall überzeugend und ich nehme das jetzt so hin :emoji_wink:.
Im Forum bin ich schon recht lang..als stiller Mitleser mal mehr und mal weniger aktiv, aber doch recht regelmäßig.

Übrigens von meiner Seite ein großes Lob an das Forum und die aktiven Mitglieder die hier mit sehr viel Leben füllen.
Im Grunde bin ich hier, seitdem ich mein Hobby gestartet und mir meine Werkstatt aufgebaut habe (viele stille Tips wurden von euch berücksichtigt).

Also..ich wünsche euch was und sage; bis bald.. Gruß
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.859
Ort
Wien/österreich
Dass ich noch einen Alternativvorschlag machte hängt mit dem Geruch zusammen, der scheinbar nicht vorhanden ist.
Natürlich reagiert jeder Mensch auch anders. Ich war zumindest jedes Mal "verschnupft" wenn ich damit arbeiten musste.
Die kleinen Spiegel sprechen zumindest für Mansonia.
LG Gerhard
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.859
Ort
Wien/österreich
Dann bin ich beruhigt. Gibt ja kein Holz, dass ich so dermaßen malträtiert habe wie Kambala, aber ich erkenne es nie, wenn es hier gezeigt wird. Diesmal noch nicht mal mit deinem vermeintlichen Hinweis.
Ich war ja 2 Jahre in Uganda und da war es eines der beliebtesten "heimischen" Hölzer. So wie bei uns Eiche. Deshalb kenne ich alle Stadien, vom stehenden Baum bis zu Bau- und Tischlerholz und Brennholz. Dort heißt es übrigens Muvule.
LG Gerhard
 

JEP

ww-fichte
Registriert
23. Juni 2014
Beiträge
16
Ort
Hamm
Dass ich noch einen Alternativvorschlag machte hängt mit dem Geruch zusammen, der scheinbar nicht vorhanden ist.
Natürlich reagiert jeder Mensch auch anders. Ich war zumindest jedes Mal "verschnupft" wenn ich damit arbeiten musste.
Die kleinen Spiegel sprechen zumindest für Mansonia.
LG Gerhard
Na ja, vielleicht hätte ich erwähnen sollen, dass ich aktuell leicht verschnupft bin und eh einen kratzigen Hals habe. Ggf. sind meine Sinne aktuell etwas eingeschränkt..ich werde das beobachten.
Beste Grüße..Jens
 

Tilia

ww-robinie
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
607
Ort
Nähe KA
..ich werde das beobachten.
Jedenfalls würde ich solche Hinweise wie hier im Thread, und auch in den Beschreibungen des Holzes, in der Verarbeitung ggf. eher etwas ernster nehmen als drüber hinweg zu lesen:

"Ziemlich toxisch, Kopfschmerzen, Nasenbluten, Kreislaufbeschwerden und Hautreizungen."
(http://www.holzwurm-page.de/holzarten/holzart/mansonia.htm)

"Bei der Verarbeitung ist darauf zu achten, dass die Arbeitsräume immer sorgfältig frei von Schleifstaub und Sägemehl gehalten werden, um gesundheitliche Schäden zu vermeiden."
(https://www.schreiner-seiten.de/holzarten/holz-mansonia.php)


Ordentliche Absaugung, gut Lüften, beim Schleifen und Sägen geeignete Atemschutzmaske...
 

JEP

ww-fichte
Registriert
23. Juni 2014
Beiträge
16
Ort
Hamm
Jedenfalls würde ich solche Hinweise wie hier im Thread, und auch in den Beschreibungen des Holzes, in der Verarbeitung ggf. eher etwas ernster nehmen als drüber hinweg zu lesen:

"Ziemlich toxisch, Kopfschmerzen, Nasenbluten, Kreislaufbeschwerden und Hautreizungen."
(http://www.holzwurm-page.de/holzarten/holzart/mansonia.htm)

"Bei der Verarbeitung ist darauf zu achten, dass die Arbeitsräume immer sorgfältig frei von Schleifstaub und Sägemehl gehalten werden, um gesundheitliche Schäden zu vermeiden."
(https://www.schreiner-seiten.de/holzarten/holz-mansonia.php)


Ordentliche Absaugung, gut Lüften, beim Schleifen und Sägen geeignete Atemschutzmaske...
Hi,
solche Hinweise nehme ich natürlich ernst, auch wenn ich im Sinne der Arbeitssicherheit (Atemschutz, Schutzbrille und Handschuhe) leider etwas nachlässig bin.
Absaugung und Co sind auf einem guten Stand (ebenfalls Maschinen / stationär und auch handgeführt), dass Maske tragen ist aber so ein Thema dass ich gerne verdränge.

Aber nicht falsch verstehen, ich nehme die Hinweise als Laie sehr ernst und würde mir als Hobby-Holzwerker nicht anmaßen zu widersprechen oder zu verharmlosen.

Ich Danke für den Hinweis und wünsche einen sonnigen Feierabend.. Beste Grüße.. Jens
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.867
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Mansonia/Bete' macht sich bei der Bearbeitung äußerst unangenehm bemerkbar,
da der Holzstaub durch seine toxischen Inhaltsstoffe, wodurch das Holz als sehr dauerhaft gilt, zu Reizungen der Schleimhäute führt.
Bei afrikanischen Naturvölkern ist die Rinde Hauptbestandteil eines sehr wirkungsvollen Pfeilgifts, dass auch in Speerfallen für großes Wild verwendet wird.
https://www.woodworker.de/forum/thr...t sehr wohl giftige,schon in der ersten nacht.
 

JEP

ww-fichte
Registriert
23. Juni 2014
Beiträge
16
Ort
Hamm
Okay..ich bin überzeugt und werde mich zur Maske zwingen :emoji_wink:.. Gruß
 
Oben Unten