Holzbalkendecke im Bad abhängen. Dämmung+Dampfbremsfolie?

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
998
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Hallo Miteinander,
ich bin spontan wegen immer wiederkehrender Schimmelbildung im Bad dazu genötigt worden das sofort zu beheben.
Schimmel ist auf Decke und Wänden. Dort hat der Vorbesitzer sehr grob und schnell eine Schicht Wasauchimmerputz aufgetragen. Ich denke durch die vergrößerte Oberfläche ist halt viel mehr Wasser auf der Oberfläche kondensiert und dort nicht schnell wieder weggekommen. Latexfarbe habe wir drunter auch gefunden.
Decke ist Holbalken und es war noch eine schöne Strohmatte als Putzträger vorhanden. Die ist jetzt weg. Die Wände gefräst.

Grundsätzliche Idee war Rigips grün mit entsprechendem Feuchtraumfugenfüller mit Deckenhutprofilen anzubringen.
Zwischen den Sparren eine Lage Steico flex. (Mehr oder weniger ordentlich wegen der Leisten) und eine Dampfbremsfolie drunterzutackern.Die Ränder am Mauerwerk verklebt. (Glattstrich,Primer und Orcon F).

1.Würdet Ihr die Decke soweit runterziehen das man nicht mehr über die Dampfbremsfolie putzen muss? Ich hab auch noch das Klebeband was überputzbar sein soll. Könnte man drüberkleben. Ich schau nachher abermal nach wieviel das in der Höhe wirklich ist.

2. Ist die Steico flex überhaupt notwendig? Wegen Hohlraum? Aber der war ja vorher auch da. Tendenziell würde sie für etwas mehr Wärme im Raum sorgen da dieser zur Hälfte drüber schon im Drempelbereich ist. Das war die Idee.

Fotos folgen gleich

3.Würdet Ihr die Bretter ersetzen? Die schwarzen Stellen sind noch oberflächlich,dasHolz noch intakt und trocken.

Die Wände kriegen ein paar mm Kalkputz und Silikatfarbe und die Rigips auch Silikatfarbe(inkl. Grundierung).
 

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
998
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Ich habe noch ein weiteres Problem hinzubekommen. Die Befestigung derDampfbremsfolie an den Wandflächen ohne zu viel Höhe zu verlieren.

Bild 3 sieht man die Fliesenoberkante. Bis zum Balken sind es 3 cm. Deckenhutprofil hat 1,5+Rigips sind wir bei insgesamt 2,7.Ich werde also noch min.1 cm tiefer gehen müssen. = Raumhöhe 2,37.
das wäre die maximal erreichbare Raumhöhe.

Mit Dampfbremsfolie jedoch ist es die Frage wo befestige ich sie? Im letzten Bild sieht man die Fuge recht parallel zur Fliesenoberkante in die Wand übergehen.
Ich kann natürlich weitere 3 cm an Raumhöhe opfern,das willich aber ungern tun.

Oder aber wir füllen die Fuge aus. Ideen hier waren Bauschaum oder mit Putzmörtel zu arbeiten.

Was meint Ihr? Und schnell muss es gehen, die Frauen des Hauses werden bereits nach 1 Tage extrem ungeuldig.
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.801
Ort
01561
Hallo
Grüne Gipsplatten an die Decke, oben drüber dämmen und Dampfbremse klingt gut.
Wenn du gerade wieder auf Rohbauniveau bist, Hack den Putz an den Außenwänden auch noch runter und kleb Silikatplatten drauf, dann gehen die Fliesen bündig in die Wand über. So habe ich das bei uns auch gemacht. Nur war unser Bad erst drei Jahre alt, als ich den Putz runter gehackt habe. Der Gipsputz an der Außenwand war der Auslöser.
War 10 Jahre Ruhe, jetzt habe ich am Übergang Decke zu Wand wieder einzelne kleine schwarze Flecken, die Kinder sind zahlreicher und größer und duschen jetzt mehr.
Grüße Micha
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.027
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Zu kalte Innenflächen (zu schwache oder fehlende Dämmung) ist der Hauptgrund dafür, dass sich Wasserdampf niederschlägt.
- Übrigens empfehle ich Dir zunächst die Suchfunktion, dieses Thema wurde hier schon öfter ausführlich beantwortet.

Detailfragen kann man ja noch klären, aber guck da erst mal bitte.
 

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
998
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Hallo
Grüne Gipsplatten an die Decke, oben drüber dämmen und Dampfbremse klingt gut.
Wenn du gerade wieder auf Rohbauniveau bist, Hack den Putz an den Außenwänden auch noch runter und kleb Silikatplatten drauf, dann gehen die Fliesen bündig in die Wand über. So habe ich das bei uns auch gemacht. Nur war unser Bad erst drei Jahre alt, als ich den Putz runter gehackt habe. Der Gipsputz an der Außenwand war der Auslöser.
War 10 Jahre Ruhe, jetzt habe ich am Übergang Decke zu Wand wieder einzelne kleine schwarze Flecken, die Kinder sind zahlreicher und größer und duschen jetzt mehr.
Grüße Micha
Nee,ist nur das Bad jetztaber ich habvor ein paar Jahren draussen Multipor vorgesetzt und das Dach mit Holzfaser gedämmt. Da gibt es gerade im Sommer nichts besseres.

Gips an Aussenwand ist ein Klassiker.
 

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
998
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Aber nochmal zu meiner Frage. Es geht nicht darum warum ich Schimmel imBad hatte.Das ist eigentlich geklärt. (Sehr rauer Putz schnell hingeschmiert auf Wand und Decke mit dadurch viel Möglichkeiten fürFeuchtigkeit sich einzunisten.
Auch habeich gelesen das Stroh als Putzträger Schimmel auch begünstigt. Auch Teenies die eine halbe Stunde duschen unddann das Fenster nicht aufmachen sollen auch dazugehören. Aber im Ernst,ich habe in vielen Wohnungen und Häusern gewohnt,teils mit Bädern ohne Fenster. So etwas hatte ich noch nie.

Stand jetzt ist das wir angefangen haben auf den Mauern mit Putz/Mauermörtel (war noch da) 5-8 cm aufzubauen um die Dampfbremsfolie höher ansetzen zu können um nicht viel Höhe zu verlieren.
Aufbau von unten ist so angedacht:

Rigips
Dampfbremsfolie
Steico Flex.
Darüber dann die Latten wie auf dem Foto

Wenn ich die Probleme der Holzbalkendecken jetzt sehe (auch der Teenie über unserem Schlafzimmer) wünschte ich ich hätte damals mehr Zeit gehabt um das alles rauszureissen und Stahlbetondecken einzuziehen.
 
Oben Unten