Jowe
ww-robinie
Hallo Miteinander,
ich bin spontan wegen immer wiederkehrender Schimmelbildung im Bad dazu genötigt worden das sofort zu beheben.
Schimmel ist auf Decke und Wänden. Dort hat der Vorbesitzer sehr grob und schnell eine Schicht Wasauchimmerputz aufgetragen. Ich denke durch die vergrößerte Oberfläche ist halt viel mehr Wasser auf der Oberfläche kondensiert und dort nicht schnell wieder weggekommen. Latexfarbe habe wir drunter auch gefunden.
Decke ist Holbalken und es war noch eine schöne Strohmatte als Putzträger vorhanden. Die ist jetzt weg. Die Wände gefräst.
Grundsätzliche Idee war Rigips grün mit entsprechendem Feuchtraumfugenfüller mit Deckenhutprofilen anzubringen.
Zwischen den Sparren eine Lage Steico flex. (Mehr oder weniger ordentlich wegen der Leisten) und eine Dampfbremsfolie drunterzutackern.Die Ränder am Mauerwerk verklebt. (Glattstrich,Primer und Orcon F).
1.Würdet Ihr die Decke soweit runterziehen das man nicht mehr über die Dampfbremsfolie putzen muss? Ich hab auch noch das Klebeband was überputzbar sein soll. Könnte man drüberkleben. Ich schau nachher abermal nach wieviel das in der Höhe wirklich ist.
2. Ist die Steico flex überhaupt notwendig? Wegen Hohlraum? Aber der war ja vorher auch da. Tendenziell würde sie für etwas mehr Wärme im Raum sorgen da dieser zur Hälfte drüber schon im Drempelbereich ist. Das war die Idee.
Fotos folgen gleich
3.Würdet Ihr die Bretter ersetzen? Die schwarzen Stellen sind noch oberflächlich,dasHolz noch intakt und trocken.
Die Wände kriegen ein paar mm Kalkputz und Silikatfarbe und die Rigips auch Silikatfarbe(inkl. Grundierung).
ich bin spontan wegen immer wiederkehrender Schimmelbildung im Bad dazu genötigt worden das sofort zu beheben.
Schimmel ist auf Decke und Wänden. Dort hat der Vorbesitzer sehr grob und schnell eine Schicht Wasauchimmerputz aufgetragen. Ich denke durch die vergrößerte Oberfläche ist halt viel mehr Wasser auf der Oberfläche kondensiert und dort nicht schnell wieder weggekommen. Latexfarbe habe wir drunter auch gefunden.
Decke ist Holbalken und es war noch eine schöne Strohmatte als Putzträger vorhanden. Die ist jetzt weg. Die Wände gefräst.
Grundsätzliche Idee war Rigips grün mit entsprechendem Feuchtraumfugenfüller mit Deckenhutprofilen anzubringen.
Zwischen den Sparren eine Lage Steico flex. (Mehr oder weniger ordentlich wegen der Leisten) und eine Dampfbremsfolie drunterzutackern.Die Ränder am Mauerwerk verklebt. (Glattstrich,Primer und Orcon F).
1.Würdet Ihr die Decke soweit runterziehen das man nicht mehr über die Dampfbremsfolie putzen muss? Ich hab auch noch das Klebeband was überputzbar sein soll. Könnte man drüberkleben. Ich schau nachher abermal nach wieviel das in der Höhe wirklich ist.
2. Ist die Steico flex überhaupt notwendig? Wegen Hohlraum? Aber der war ja vorher auch da. Tendenziell würde sie für etwas mehr Wärme im Raum sorgen da dieser zur Hälfte drüber schon im Drempelbereich ist. Das war die Idee.
Fotos folgen gleich
3.Würdet Ihr die Bretter ersetzen? Die schwarzen Stellen sind noch oberflächlich,dasHolz noch intakt und trocken.
Die Wände kriegen ein paar mm Kalkputz und Silikatfarbe und die Rigips auch Silikatfarbe(inkl. Grundierung).