Holz-Sprossenfenster Scheiben tauschen

Fatso Katz

ww-birnbaum
Registriert
10. November 2010
Beiträge
234
Hallo zusammen,

bei einem unserer Fenster ist eine Scheibe gerissen, alle anderen sind von innen verschmutzt, also würde ich sie gerne tauschen.

Prinzipiell weiß ich, dass ich die Glasleisten vorsichtig mit Keilen entfernen kann. Gemacht habe ich es noch nie, aber ein paar YouTube-Videos dazu gesehen. In den Glasleisten sind kleine Nägel eingeschossen. Ziehen die sich mit raus? Oder muss ich sie vorher entfernen (ich vermute, dass man dabei recht großen Schaden an der Leiste anrichtet).
Die größere Frage ist eigentlich: Wie ist die Sprosse befestigt? Ist die nur mit Silikon o. Ä. aufgeklebt und ich kann sie recht einfach herausschneiden?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Jochen
 

Anhänge

  • IMG_20250429_110555.jpg
    IMG_20250429_110555.jpg
    123,4 KB · Aufrufe: 86
  • IMG_20250429_110457.jpg
    IMG_20250429_110457.jpg
    270,7 KB · Aufrufe: 85
  • IMG_20250429_110524.jpg
    IMG_20250429_110524.jpg
    142,5 KB · Aufrufe: 78
  • IMG_20250429_110531.jpg
    IMG_20250429_110531.jpg
    130,6 KB · Aufrufe: 76
  • IMG_20250429_110549.jpg
    IMG_20250429_110549.jpg
    134,6 KB · Aufrufe: 86

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.164
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Foto(s) ? Es gibt aufgesetzte sprossen aber auch glasteilende Sprossen. Ein Foto schräg auf die Sprosse / Glas sollte helfen.

Bei den Glasleisten mit den längsten in der Mitte anfangen vorsichtig. Nägel gehen mit raus oder bleiben im Rahmen stecken. Dann VOR dem Glas ebenso vorsichtig rausziehen. Bei neuen holzfenstern sind die im Versiegelungsfalz geschossen. Sind spezielle Glasleistennagler die quasi um die Ecke schießen. Bei Renovierung dann neu durch die Fläche schießen oder nageln ( dezent vorbohren durch die Glasleiste hilft) leicht schräg vom Glas weg. Senkkopfnägel, versenken und auswachsen ggfs. über lasieren oder sichtbar mit Rundkopfnägeln befestigen ist Geschmackssache. Schrauben ist natürlich auch mgl.
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.991
Ort
29549 Bad Bevensen
Das sieht doch nach Wiener Sprosse aus, d.h. aufgesetzte Sprosse. Die müssen zuerst runter. Wenn das Silikon durchtrennt ist, hebeln, Scheibe ist ja eh kaputt. Dann die Glasleisten vorsichtig in der Mitte loshebeln. Die Nägel kommen wahrscheinlich mit.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.518
Ort
Rems-Murr-Kreis
würde die Nägel mit einem 2mm Durchschlag durch die Glasleiste klopfen.
Ist die Frage ob das 4 Scheiben sind dafür würde das Aluprofil des Isolierglas sprechen.
evtl. ist das auch anders konstruiert.
Nach dem ersten Fenster ist man dann schlauer und kann für die folgenden Fenster die Methode anpassen.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.277
Ort
Coswig
Das sieht doch nach Wiener Sprosse aus
:emoji_thumbsup: Danke, Eckard. Da hab' ich eben dank Dir und Wikipedia was gelernt.

Auf die Idee, dass man versucht, ein echtes glasteilendes Sprossenglasfenster zu imitieren, indem man antäuscht, es mit einzelnen Isolierglasscheiben zu tun zu haben, wäre ich im Leben nicht gekommen. Die Welt will wohl besch***en werden. :emoji_wink:
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.837
Ort
vom Lande

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.277
Ort
Coswig
Hallo Falk, das ist energetisch aber besser und wird heut häufig so gemacht. VG Tom
...ich hab' mich nur über die Perfektion der Täuschung gewundert.

Ist mir noch nie so aufgefallen. Bisher habe ich mich, wenn ich Alurahmen unter den Sprossen gesehen habe, höchstens kurz über filigrane Sprossen gewundert... den Gedanken aber halt sofort wieder zur Seite geschoben.

"Wiener Sprossen" habe ich heute erst gelernt.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.277
Ort
bei den Zwergen
Das ganze ist ein Sprossenrahmen.
Der ist am Stück.
Mit Multimaster und Holzmetallsägeblatt in die Fuge zwischen äußerer Glasleiste und Rahmen gehen und die Nägel durchsägen.
Vorher das Silikon rausschneiden.
Dann vorsichtig den Sprossenrahmen entfernen.

Natürlich ist das 1 ganze Glasscheibe.
Wenn es einzelne Scheiben sein sollten müssten die SProssen ca 40 mm breit sein.
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.991
Ort
29549 Bad Bevensen
Wiener Sprossen kenne ich schon lange. Gibt die Möglichkeit schmale (24mm) Sprossen zu machen ohne das man von innen auf eine Silikonschnur und eine Holzsprosse schaut. Bei Glasteilend werden die,wie Holzrad09 schon geschrieben hat, ja wesentlich breiter. 2x Glasfalz je 18mm, Steg 10-12 mm macht 48 bis 50 mm, daß will keiner haben. Es gab/gibt Isoscheiben mit schmalem Randverbund, da kam man mit 14 mm Glasfalz aus. War aber immer noch sehr breit. Bei den häufig kleinen Fensterformaten im Denkmalschutz geht das gar nicht.
 

Fatso Katz

ww-birnbaum
Registriert
10. November 2010
Beiträge
234
Ich danke euch soweit!

Die Fenster sind etwa von Anfang der 90er. Vielleicht hilft euch das beim rätseln :emoji_slight_smile: Evtl. suche ich nochmal in den Hausbau-Unterlagen bevor ich starte. Da findet sich vielleicht auch ein Hinweis.

Mein Plan wäre jetzt sowieso erstmal irgendwie Sprossen/Glasleisten lösen, damit ich die Scheibe(n) ausmessen kann, um Ersatz zu bestellen und es bis zur Lieferung provisorisch zu fixieren. Notfalls doch schon kaputte Scheiben raus und mit Platten zu machen. Das Licht des Fensters ist nicht ultra wichtig.

Oder spricht etwas dagegen?
 

Fatso Katz

ww-birnbaum
Registriert
10. November 2010
Beiträge
234
Es ist tatsächlich eine Wiener Sprosse.

Auf dem anderen Bild habe ich die Sprosse eines ähnlichen Fensters sehr schräg abfotografiert. Achtung, die Tür ist nur eine Spiegelung (draußen war es schon dunkel).

Dann entferne ich also zuerst die Sprossen und mache mich dann an die Glasleisten.

Ich danke für eure Hilfe!
 

Anhänge

  • 1000058784.jpg
    1000058784.jpg
    96,5 KB · Aufrufe: 40
  • 1000058785.jpg
    1000058785.jpg
    105,5 KB · Aufrufe: 40

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.164
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

wenn du ca eine Woche mit Bretterverglasung leben kannst, bau die defkete Glasscheibe aus und gib sie dem Glaser als Muster mit, der muss ja auch die Metallstege wieder an der passende Stelle einbauen. Ansonsten sauber ausmessen und Foto machen und mitschicken.
 
Oben Unten