Liebe Holzwerker,
habe eine recht kleine Werkstatt. Und darin verschiedene Platten (vielleicht von je etwa einem Meter Größe) als Reste von vorangegangenen Projekten, die ich irgendwie und irgendwo stehend lagere. Und gleichzeitig für beidseitige Belüftung sorge, weil mir die Platten sonst schüsseln.
Jetzt hatte ich eine Idee, von der ich mir aber nicht sicher bin, ob das wirklich eine gute Idee ist. Oder ob das Quatsch ist.
Wenn ich die Platten überall mit handelsüblicher Frischhaltefolie umwickele, und so verhindere, dass eine Seite anders trocknet als die andere, dann müsste ich doch das schüsseln verhindern können und die Platten so dicht auf dicht übereinander oder nebeneinander stapeln können, oder? Schließlich kommen Leimholzplatten doch auch in einer Folie, oder?
Oder habe ich da etwas falsche Vorstellungen? Da sind wirklich schöne Platten dabei (dicke Buchenplatten, Nussbaum etc.). Es wäre jammerschade, wenn die zu Feuerholz mutieren würden.
Fragt sich
Jürgen
habe eine recht kleine Werkstatt. Und darin verschiedene Platten (vielleicht von je etwa einem Meter Größe) als Reste von vorangegangenen Projekten, die ich irgendwie und irgendwo stehend lagere. Und gleichzeitig für beidseitige Belüftung sorge, weil mir die Platten sonst schüsseln.
Jetzt hatte ich eine Idee, von der ich mir aber nicht sicher bin, ob das wirklich eine gute Idee ist. Oder ob das Quatsch ist.
Wenn ich die Platten überall mit handelsüblicher Frischhaltefolie umwickele, und so verhindere, dass eine Seite anders trocknet als die andere, dann müsste ich doch das schüsseln verhindern können und die Platten so dicht auf dicht übereinander oder nebeneinander stapeln können, oder? Schließlich kommen Leimholzplatten doch auch in einer Folie, oder?
Oder habe ich da etwas falsche Vorstellungen? Da sind wirklich schöne Platten dabei (dicke Buchenplatten, Nussbaum etc.). Es wäre jammerschade, wenn die zu Feuerholz mutieren würden.
Fragt sich
Jürgen