hammer-kruse
ww-pappel
Halte ich auch für einen Garantiefall, aber mangels Kaufbeleg ...
Tolle Idee!Nach der Deklaration ist in diesem Möbel-Hartöl wohl auch Holzöl= Tungöl enthalten.
Wenn das zu oft mit Sauerstoff in Berührung kommt, geliert es schnell.
Ich arbeite viel mit einem Tungöl-Verschnitt und habe das, da immer nur kleine Mengen benötigt werden, in einem Seifenspender untergebracht. Seitdem geliert nichts mehr.
Ich habe schon mal überlegt, das Öl in einen Plastikbeutel umzufüllen, der immer nach Entnahme wieder luftleer gedrückt werden kann.
Nur so als Idee.
von
Fritz
... gibt's die nicht sogar längst als kaufbar? Es gibt diese Saftbeutel, die sind günstig und brauchbar.Tolle Idee!
Saftbeutel... gibt's die nicht sogar längst als kaufbar? Es gibt diese Saftbeutel, die sind günstig und brauchbar.
Hast du das echt umgefüllt? Und das reicht? In dem halbvollen Seifenspender ist doch auch Sauerstoff. Und ein kleines Loch, damit Luft bei Entnahme nachströmen kann, muss ja auch da sein.Ich arbeite viel mit einem Tungöl-Verschnitt und habe das, da immer nur kleine Mengen benötigt werden, in einem Seifenspender untergebracht. Seitdem geliert nichts mehr.
Die kommerzielle und fachgerechte Lösung für viele Oberflächenprodukte ist StoppLossBag. Gibt’s direkt vom Hersteller aus Übersee oder bei Dictum. Trichter ist praktisch zum Umfüllen. Ich habe da Öle drin. Nicht das anderes nicht auch funktionieren könnte, aber die sind jetzt nicht so teuer dass ich da Experimentieren will.
Gruß, David
Hallo,Es gibt da verschiedene Konzepte, wo Flüssigkeit aus einem Beutel entnommen wird, um den Sauerstoffkontakt, bzw. das Eindringen von Keimen zu minimieren. In Verbindung mit einem Pumpspender wäre cool, hab ich aber nicht gefunden.
Hast du das echt umgefüllt? Und das reicht? In dem halbvollen Seifenspender ist doch auch Sauerstoff. Und ein kleines Loch, damit Luft bei Entnahme nachströmen kann, muss ja auch da sein. Hallo,
Hallo,
Fritz wird dir nicht antworten können, er ist 2016 gestorben.
Voriges Jahr gab es ein paar Überlegungen bei woodworking.de
https://woodworking.de/viewtopic.php?t=14887
Jörg hat dann den Test gemacht und Öl in Beutel abgefüllt. Als ich Anfang des Monats in Siegen war, konnte ich mich überzeugen, es funktioniert jetzt seit einem haben Jahr.
Es grüßt Johannes
...die kleinsten, die ich seinerzeit gefunden hatte, waren welche mit 1,5 Litern Inhalt. Weß leider nicht mehr in welchem Shop...Voriges Jahr gab es ein paar Überlegungen bei woodworking.de
Oder einfach 3l Beutel und Karton nehmen und mit 2,5l Gebinde füllen. Jörg reinigt den Hahn lediglich, in dem er ihn, am Ende des Tages, von außen abwischt....die kleinsten, die ich seinerzeit gefunden hatte, waren welche mit 1,5 Litern Inhalt. Weß leider nicht mehr in welchem Shop...
Hier gibt es sie in 1 Liter Größe (4 Stk.): https://www.dictum.com/de/auftragswerkzeug-dbm/stoplossbag-4-stueck-727912?number=727912...die kleinsten, die ich seinerzeit gefunden hatte, waren welche mit 1,5 Litern Inhalt. Weß leider nicht mehr in welchem Shop...