Holzöl wird gelartig

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Trotzdem hingehen. Wenn sie Schrott verkaufen und keiner beschwert sich, dann wird das nicht besser. Oft sind die auch kulant.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.882
Ort
Kiel
Hast Du es aufgerührt? Oder einfach von oben weggearbeitet?

Sowas entmischt sich.
 

Leibhaftiger

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2013
Beiträge
1.124
Ort
Affalterbach
Haben da 2,5 Liter wirklich nur 13 Euro gekostet, also 5,20€ pro Liter? Wahnsinn, ist da überhaupt Öl drin? Kann das was taugen, selbst wenn es nicht geliert wäre?
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.754
Ort
Demmin
Nach der Deklaration ist in diesem Möbel-Hartöl wohl auch Holzöl= Tungöl enthalten.
Wenn das zu oft mit Sauerstoff in Berührung kommt, geliert es schnell.
Ich arbeite viel mit einem Tungöl-Verschnitt und habe das, da immer nur kleine Mengen benötigt werden, in einem Seifenspender untergebracht. Seitdem geliert nichts mehr.
Ich habe schon mal überlegt, das Öl in einen Plastikbeutel umzufüllen, der immer nach Entnahme wieder luftleer gedrückt werden kann.

Nur so als Idee.

von
Fritz
Tolle Idee!
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Es gibt da verschiedene Konzepte, wo Flüssigkeit aus einem Beutel entnommen wird, um den Sauerstoffkontakt, bzw. das Eindringen von Keimen zu minimieren. In Verbindung mit einem Pumpspender wäre cool, hab ich aber nicht gefunden.


Ich arbeite viel mit einem Tungöl-Verschnitt und habe das, da immer nur kleine Mengen benötigt werden, in einem Seifenspender untergebracht. Seitdem geliert nichts mehr.
Hast du das echt umgefüllt? Und das reicht? In dem halbvollen Seifenspender ist doch auch Sauerstoff. Und ein kleines Loch, damit Luft bei Entnahme nachströmen kann, muss ja auch da sein.
 

agnoeo

ww-robinie
Registriert
14. Juni 2016
Beiträge
1.034
Ort
Rhein-Sieg
Die kommerzielle und fachgerechte Lösung für viele Oberflächenprodukte ist StoppLossBag. Gibt’s direkt vom Hersteller aus Übersee oder bei Dictum. Trichter ist praktisch zum Umfüllen. Ich habe da Öle drin. Nicht das anderes nicht auch funktionieren könnte, aber die sind jetzt nicht so teuer dass ich da Experimentieren will.

Gruß, David
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Die kommerzielle und fachgerechte Lösung für viele Oberflächenprodukte ist StoppLossBag. Gibt’s direkt vom Hersteller aus Übersee oder bei Dictum. Trichter ist praktisch zum Umfüllen. Ich habe da Öle drin. Nicht das anderes nicht auch funktionieren könnte, aber die sind jetzt nicht so teuer dass ich da Experimentieren will.

Gruß, David

Jetzt wo das Stichwort gibst: das hatten wir doch schon mal das Thema hier. Die Preise sind natürlich schon üppig. Dann das Umfüllen und Entnehmen ohne eine größere Sauerei zu machen. Das erfordert auch Übung und ist nicht für jeden.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.519
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Es gibt da verschiedene Konzepte, wo Flüssigkeit aus einem Beutel entnommen wird, um den Sauerstoffkontakt, bzw. das Eindringen von Keimen zu minimieren. In Verbindung mit einem Pumpspender wäre cool, hab ich aber nicht gefunden.



Hast du das echt umgefüllt? Und das reicht? In dem halbvollen Seifenspender ist doch auch Sauerstoff. Und ein kleines Loch, damit Luft bei Entnahme nachströmen kann, muss ja auch da sein. Hallo,
Hallo,
Fritz wird dir nicht antworten können, er ist 2016 gestorben.
Voriges Jahr gab es ein paar Überlegungen bei woodworking.de
https://woodworking.de/viewtopic.php?t=14887
Jörg hat dann den Test gemacht und Öl in Beutel abgefüllt. Als ich Anfang des Monats in Siegen war, konnte ich mich überzeugen, es funktioniert jetzt seit einem haben Jahr.

Es grüßt Johannes
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Hallo,
Fritz wird dir nicht antworten können, er ist 2016 gestorben.
Voriges Jahr gab es ein paar Überlegungen bei woodworking.de
https://woodworking.de/viewtopic.php?t=14887
Jörg hat dann den Test gemacht und Öl in Beutel abgefüllt. Als ich Anfang des Monats in Siegen war, konnte ich mich überzeugen, es funktioniert jetzt seit einem haben Jahr.

Es grüßt Johannes

Oh peinlich. Aber ich habe nicht gesehen, dass da ein sehr alter Thread recycelt wurde.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.519
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
...die kleinsten, die ich seinerzeit gefunden hatte, waren welche mit 1,5 Litern Inhalt. Weß leider nicht mehr in welchem Shop...
Oder einfach 3l Beutel und Karton nehmen und mit 2,5l Gebinde füllen. Jörg reinigt den Hahn lediglich, in dem er ihn, am Ende des Tages, von außen abwischt.

Es grüßt Johannes
 

hemmi1953

ww-robinie
Registriert
10. Juni 2006
Beiträge
1.796
Ort
Lüneburg
Oben Unten