Hofmann AD 635 ,die beste ADH ever

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Ist variabler Vorschub beim Dickenhobeln sinnvoll im unteren Bereich für Hartholz bzw. Weichholz ?

Halte ich für wichtig :emoji_thinking: . Mein (stufenloser) Vorschub hat 0,55Kw Leistung . Diese brauchen so nicht von der reinen Hobelleistung abgezogen werden . Gerade beim ersten Dickenhobeldurchgang einer breiteren Bohle habe ich dies schon öfters zu schätzen gewusst . Meist hat die Bohle durch das Abrichten dünne Enden und in der Mitte einen Hügel , wo dann deutlich mehr Holz zerspant wird . Angenehm ist es dann , wenn man die Möglichkeit hat (im Betrieb) die Vorschubgeschwindigkeit zu reduzieren .
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.440
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Halte ich für wichtig :emoji_thinking: . Mein (stufenloser) Vorschub hat 0,55Kw Leistung . Diese brauchen so nicht von der reinen Hobelleistung abgezogen werden . Gerade beim ersten Dickenhobeldurchgang einer breiteren Bohle habe ich dies schon öfters zu schätzen gewusst . Meist hat die Bohle durch das Abrichten dünne Enden und in der Mitte einen Hügel , wo dann deutlich mehr Holz zerspant wird . Angenehm ist es dann , wenn man die Möglichkeit hat (im Betrieb) die Vorschubgeschwindigkeit zu reduzieren .
Da könnt man doch bei der SCM von 8 auf 5m/min runterschalten :emoji_wink:, die Nova modelle gibt eh nur mit standardvorschub:emoji_confused:
 
Zuletzt bearbeitet:

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Das würde dann ja heißen, Du richtest die richtige ( konkave ) Seite ab. :emoji_grin:
LG

Oh je , jetzt sagst du mir , das ich jahrzehntelang falsch abgerichtet habe :emoji_sob: . Spass beiseite , ich mache es in der Regel genauso wie du . Manchmal haben (zumindest die von mir gehobelten) auch in Faserrichtung einen Buckel . Und ja ich gestehe , ab und zu kam mir auch eine "Gurke" in die Hände , die auch abgerichtet werden wollte/musste . Die habe ich dann entgegen deiner Abrichtdoktrin auch mal anders auf den Abrichttisch gelegt . Ich bitte diese Taten vielmals zu entschuldigen :emoji_innocent: . Ich lege eine Bohle gewöhnlich nach der optischen Prüfung noch mal auf meinen Formattisch . Dort sollte sie möglichst wenig wackeln . Wenn die Enden aber jeweils deutlich in der Luft hängen , wird sie schonmal umgedreht . Ich will ja auch fertig werden und kein Furnier produzieren :emoji_thinking::emoji_innocent::emoji_grin: .
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.752
Ort
Demmin
Ich wusste nicht dass es ein falsch abrichten gibt. Wenn’s danach grade war’s doch richtig, oder?
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.739
Ort
Heidelberg
@DZaech
Erzähl doch mal, was dich bei deiner Casadei konkret stört. Wenn du dir dann ne Hofmann anlachst, würdest du davon etwas berichten? Dieses YT-Video konnte ich leider nur ein paar Minuten ertragen und musste ausmachen.
Wie ist deine Casadei ausgestattet? Vermutlich Gliederdruckbalken + 1 Stahlauszugswalze?

Ich wusste nicht dass es ein falsch abrichten gibt. Wenn’s danach grade war’s doch richtig, oder?
Wenn's danach krumm ist, war's grad falsch.
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.485
Ort
Grabs CH
@DZaech
Erzähl doch mal, was dich bei deiner Casadei konkret stört. Wenn du dir dann ne Hofmann anlachst, würdest du davon etwas berichten? Dieses YT-Video konnte ich leider nur ein paar Minuten ertragen und musste ausmachen.
Wie ist deine Casadei ausgestattet? Vermutlich Gliederdruckbalken + 1 Stahlauszugswalze?

Wie gesagt, mich stören hauptsächlich Details, die für so Manchen sicher lächerlich erscheinen. Wenn man aber sehr viel hobelt (ich brauche die Maschine oft zwischen 10 und 20 Mal pro Tag) können die aber sehr lästig sein.

Ausgestattet ist meine mit Stahleinzugswalze (ohne Gliederdruck) und mit glatter Stahlauszugswalze. Dazu noch zwei angetriebene Tischwalzen (die sind aber immer weggestellt). Für den Möbelbau eigentlich die falsche Konfiguration...

Folgende Dinge nerven von Zeit zu Zeit:

- Dickentisch immer auf 80mm runterfahren zum zuklappen.
- ständiges Umrüsten, oft wegen einer einzigen Leiste -> richtig wären Solo-Maschinen, hab ich aber kein Platz für
- Lautstärke find ich grenzwertig für so eine "neue" Maschine
- die glatten Tische gleiten sehr schlecht, Holzgleit ist mein ständiger Begleiter, sowohl beim Abrichten als auch beim Dickenhobeln.
- grosser Abstand Druckbalken / Welle / Auszugswalze -> dünne Teile kann ich fast nicht hobeln
- allgemein schlechtes Andruckverhalten / zu weiche Federn, bspw. ist 8mm Sägefurniert das etwas gewölbt ist fast nicht zu bearbeiten
- Tischwalzenöffnungen wo sich ständig Aststückchen oder Ähnliches einklemmt und das Werkstück versaut.
- beim zuklappen muss man die Auflageflächen der Stellschrauben stets reinigen sonst stimmen die Abrichttische nicht.

Alles in allem sind das natürlich Details, für den gemeinen "Bauschreiner" sicherlich völlig egal. Wenn man nicht so viel mit Massivholz arbeitet und nur ein paar Mal pro Woche hobelt, oder ab und zu mal einen Tisch baut ist die Maschine natürlich super ausreichend. Aber ich mache nun mal sehr viel mit Massivholz, mache Stühle, Bänke, Tische, Treppen, Haustüren und Zimmertüren. Vieles davon auch mit Rahmenkonstruktionen, Friesen, etc. Dann machte ich bisher auch schon viele verleimte Massivholzplatten für Treppenstufen, Kassettenwände, Fenstersimsen oder auch Fensterläden und dergleichen. Die Hobelmaschine ist für mich jedenfalls essentiell wichtig.

Die Casadei funktioniert natürlich einwandfrei und hat bisher problemlos gereicht, aber man möchte ja auch etwas investieren und Komfort dazugewinnen. Grad im Einmannbetrieb. Deshalb halte ich es für das sinnvollste, (wenn überhaupt) dann die Hobelmaschine ersetzen. Mit dem Rest komm ich zurecht bisher, eine andere Fräse hab ich ja schon gekauft. Und die FS51 hat (im dem Zustand wie ich sie jetzt habe) doch noch einen sehr guten Wiederverkaufswert, von da her ist das schon überlegenswert.

Falls ich mir wirklich eine Hofmann anlache werde ich natürlich meine Erfahrungen damit dann kundtun :emoji_wink: Aber wie gesagt, man weiss ja nie was kommt, vielleicht wird alles auch anders als gedacht und ich muss was anderes ersetzen, oder ich kauf eine Gebrauchte oder was auch immer. Träumen darf man jedenfalls... Vor nächstem Sommer wird das sowieso nicht geschehen.
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.440
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
@DZaech:
Vielleicht ist die Hofmann AD 514 ne Alternative ,der vorgänger . siehe Bild
Produktionszeitraum 1995-2005

Hofmann AD 515 hat als option(leider nur) einen Gliederdruckbalken für dünne leisten , kostenpunkt ~1000-1500 €
Aber Vorsicht. Ne zweite Gummiauszugswalze ist nicht vorgesehen !
 

Anhänge

  • X14947-14_11_slide (1).jpg
    X14947-14_11_slide (1).jpg
    141,2 KB · Aufrufe: 45

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.485
Ort
Grabs CH
Das wäre auch eine Möglichkeit :emoji_heart_eyes:

Ja Kombi-ADHs mit zwei Auszugswalzen sind sehr selten, serienmässig gibts meines Wissens nach nur die Panhans 546/10. Aber die hat diverse andere Sachen die mir nicht gefallen. Preislich ist die ein echter Abriss…
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.739
Ort
Heidelberg
Das wäre auch eine Möglichkeit :emoji_heart_eyes:

Ja Kombi-ADHs mit zwei Auszugswalzen sind sehr selten, serienmässig gibts meines Wissens nach nur die Panhans 546/10. Aber die hat diverse andere Sachen die mir nicht gefallen. Preislich ist die ein echter Abriss…
Also meine SAC hat sowohl nen Gliederdruckbalken als auch zwei Stahl-Auszugswalzen. Serie. Dass deine keinen Gliederdruckbalken hat, überrascht mich. Hat die wenigstens einen starren Druckbalken?

Die glatten Tische beim Dickten - da kann ich zustimmen. Beim abrichten ist mir das Wumpe, da ich immer mit Schiebeholz arbeite, außer beim Fügen.
In den Walzen (bei mir sind die nicht am Antrieb) verfängt sich nix, aber wenn man die absenkt, muss man regelmäßig Silbergleit aufbringen. Mit Dreck hab ich auch keine Probleme und letztens haben wir für @KalterBach paar 8mm Rückwände durchgelassen, das war einwandfrei. Mit schmalen Leisten (30mm) im Bereich 6 / 8mm hatte ich auch schon Probleme, da waren aus 80cm noch 40cm nutzbar. Aber bei normalen Sachen passt das.

Hab ich erwähnt, dass die Tische 250cm lang sind und eine 4-Säulen-Führung sowie Centrofix-Messer verbaut sind? Nur die schweren Tische hochwuppen ist nicht so super, geht aber, wenn man halbwegs gefrühstückt hat und kein ferngesteuertes Unterhemd ist. :emoji_grin::emoji_sunglasses:

Sie ist jetzt übrigens beleidigt, weil du im anderen Thread geschrieben hast:
Das ist eben der Unterschied zwischen dem günstigen simplen italienischen Maschinenbau und den Premiumherstellern.
Ja, ist halt eine Italienerin... :emoji_woman::emoji_smirk:
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.465
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Folgende Dinge nerven von Zeit zu Zeit:
........
- Dickentisch immer auf 80mm runterfahren zum zuklappen.
- Lautstärke find ich grenzwertig für so eine "neue" Maschine
- die glatten Tische gleiten sehr schlecht, Holzgleit ist mein ständiger Begleiter, sowohl beim Abrichten als auch beim Dickenhobeln.
.........
1. Da kann ich nur zustimmen, der lange Verstellweg nervt mich auch.
2. Lautstärke ist mit einer Spiralmesserwelle kein Thema mehr, sehr leise.
3. Auch das nervt, nichts geht über gehobelte Tische.

Ich warte zur Zeit auf Martins neue ADH, die sie nach Wegfall der Fa. Griggio in Form einer TP300 nicht mehr vertreiben.
Bei Martin ist ein Nachfolger als Kombi ADH in der Entwicklung, der 2023 marktreif sein soll, das wird dann wohl meine neue Maschine werden.

Dieses YT-Video konnte ich leider nur ein paar Minuten ertragen und musste ausmachen.
Ging mit übrigens genauso, unerträglich, dieser Shice. Hibbelig, unkonzenztriert, Dummbatzensprech, tausend Videoschnitte, einfach nervig, solches unseriöses Rumgehampel.

Ich habe nen Kollegen, der die Hofmann AD 515 hat, ich bin mit der absolut nicht warmgeworden, diese Lösung mit dem schmalen Abrichttisch inks finde ich nicht gut- eine Maschine, bei der die Umrüstung Abrichten-Dickenhobeln richtig schnell geht, macht sowas überflüssig und ist einfacher als die Hofmann-Lösung (oder Panhans). Die zwei Absaugstutzen sind unpraktisch.

Ich vertraue da auf Martins bewährten Maschinenbau und warte noch ein Jahr, dann hoffe ich auf deren Maschinenbaukompetenz.
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.440
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Ja, ist halt eine Italienerin... :emoji_woman::emoji_smirk:
SAC :kein deutscher hersteller?! also laut deiner Hobelmaschine hab ich recherchiert,demmnach kommt SAC aus Trier :emoji_thinking:
sac_ks500.pdf
PS: hab ein Typenschild gefunden einer KS 500, demnach italienischer hersteller, von SAC Trier vermarktet
 

Anhänge

  • sac_ks500.pdf
    1,7 MB · Aufrufe: 10
Zuletzt bearbeitet:

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.465
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
SAC ist ein italienischer Hersteler, der in DE von einer deutschen Firma vertrieben wird.

SUERI ALFREDO Costruzione Macchine per Legno
Italienischer Hersteller von Formatkreissägen, Fräsmaschinen, Abrichthobelmaschinen, Dickenhobelmaschinen mit Sitz in Limidi di Soliera (Modena).
 

Harzkiller

ww-eiche
Registriert
9. Dezember 2010
Beiträge
388
Ort
RLP, TR-SAB
Die Fa. "Maschinenhandel Karl Lauer" aus Trier hatte seinerzeit die Vertretung von SAC. Deren Türen sind aber auch schon lange zu.
Gruß Jürgen
 
Oben Unten