Gelöschte Mitglieder 2610
Gäste
Ist variabler Vorschub beim Dickenhobeln sinnvoll im unteren Bereich für Hartholz bzw. Weichholz ?
Halte ich für wichtig
Ist variabler Vorschub beim Dickenhobeln sinnvoll im unteren Bereich für Hartholz bzw. Weichholz ?
Da könnt man doch bei der SCM von 8 auf 5m/min runterschaltenHalte ich für wichtig. Mein (stufenloser) Vorschub hat 0,55Kw Leistung . Diese brauchen so nicht von der reinen Hobelleistung abgezogen werden . Gerade beim ersten Dickenhobeldurchgang einer breiteren Bohle habe ich dies schon öfters zu schätzen gewusst . Meist hat die Bohle durch das Abrichten dünne Enden und in der Mitte einen Hügel , wo dann deutlich mehr Holz zerspant wird . Angenehm ist es dann , wenn man die Möglichkeit hat (im Betrieb) die Vorschubgeschwindigkeit zu reduzieren .
Das würde dann ja heißen, Du richtest die richtige ( konkave ) Seite ab.Meist hat die Bohle durch das Abrichten dünne Enden und in der Mitte einen Hügel , wo dann deutlich mehr Holz zerspant wird .
Das würde dann ja heißen, Du richtest die richtige ( konkave ) Seite ab.
LG
Nee, Ich denke Du machst es besser, zumindest wenn Ich von meiner Heimwerkstatt rede. Bei den kurzen Stummeltischen meines ADH kann man doch nicht vom Abrichten reden.Spass beiseite , ich mache es in der Regel genauso wie du .
Wenn's danach krumm ist, war's grad falsch.Ich wusste nicht dass es ein falsch abrichten gibt. Wenn’s danach grade war’s doch richtig, oder?
@DZaech
Erzähl doch mal, was dich bei deiner Casadei konkret stört. Wenn du dir dann ne Hofmann anlachst, würdest du davon etwas berichten? Dieses YT-Video konnte ich leider nur ein paar Minuten ertragen und musste ausmachen.
Wie ist deine Casadei ausgestattet? Vermutlich Gliederdruckbalken + 1 Stahlauszugswalze?
Also meine SAC hat sowohl nen Gliederdruckbalken als auch zwei Stahl-Auszugswalzen. Serie. Dass deine keinen Gliederdruckbalken hat, überrascht mich. Hat die wenigstens einen starren Druckbalken?Das wäre auch eine Möglichkeit
Ja Kombi-ADHs mit zwei Auszugswalzen sind sehr selten, serienmässig gibts meines Wissens nach nur die Panhans 546/10. Aber die hat diverse andere Sachen die mir nicht gefallen. Preislich ist die ein echter Abriss…
Ja, ist halt eine Italienerin...Das ist eben der Unterschied zwischen dem günstigen simplen italienischen Maschinenbau und den Premiumherstellern.
1. Da kann ich nur zustimmen, der lange Verstellweg nervt mich auch.Folgende Dinge nerven von Zeit zu Zeit:
........
- Dickentisch immer auf 80mm runterfahren zum zuklappen.
- Lautstärke find ich grenzwertig für so eine "neue" Maschine
- die glatten Tische gleiten sehr schlecht, Holzgleit ist mein ständiger Begleiter, sowohl beim Abrichten als auch beim Dickenhobeln.
.........
Ging mit übrigens genauso, unerträglich, dieser Shice. Hibbelig, unkonzenztriert, Dummbatzensprech, tausend Videoschnitte, einfach nervig, solches unseriöses Rumgehampel.Dieses YT-Video konnte ich leider nur ein paar Minuten ertragen und musste ausmachen.
SAC :kein deutscher hersteller?! also laut deiner Hobelmaschine hab ich recherchiert,demmnach kommt SAC aus TrierJa, ist halt eine Italienerin...![]()
SAC war ein italienischer Hersteller, dessen Werkstore nun schon einige Jahre zu sind.SAC ist ein italienischer Hersteler