Hofmann AD 635 ,die beste ADH ever

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.434
Ort
Pécs
Das ist ohne jeden Zweifel eine tolle Maschine.
Eine Frage stellt sich mir aber trotzdem.
Warum kauft jemand, der bereit ist so viel Kohle zu investieren, hier eine Kombi statt Einzelmaschinen.
Dann gäbe es eben auch keine Umstellereien.
Schneller, einfacher und bequemer, als mit getrennten Maschinen kann man schlicht nicht arbeiten.
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.440
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
@teluke: der Siggi hatte vor kurzem noch eine 100 qm werkstatt , deshalb wohl die ADH
ich vermute, durch die Kooperation mit Fa.Hofmann hat man Ihm günstige Konditionen zugestanden , was er(Siggi) natürlich geheimhalten möchte !
aus meiner erfahrung mit einer alten T31 Martin damals -ohne Absaugvorrichtung- würd ich mir heute keine noch so moderne ADH mir mehr anlachen.
Hofmann | KUPER-Shop
+Option Gliederdruckbalken , automatische Dicktenpositionierung, Tischverlängerung 1 Meter ~ + 3000 € = brutto ca 30.000 €

Im gegensatz :eine 63 er Dickte und ne übliche 50er Abrichte ,ist man gebraucht bei 12000-15000 brutto , neu natürlich eher bei 20.000-40000 € , je nach ob man deutsch oder italienisch einkauft :emoji_wink::emoji_grin:
 

luchsi

ww-nussbaum
Registriert
13. Juni 2011
Beiträge
84
Ort
Zürcher Oberland
Bei 2 Schreiner Kollegen steht eine Hofmann 635 ADH. Aus Platz gründen...
Da mit noch ein 4-seiter Platz hat. ( so ist das gemeint) ich habe ein "noch" vergessen zu schreiben.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.434
Ort
Pécs
Ich habe eine 63er Dickte und eine 51er Abrichte.
Das finde ich für nahezu perfekt, ich wüsste nicht was da noch besser sein könnte.
Daher würde ich die beiden auch für diese, absolut tolle, HD nicht eintauschen.

Viel Platz braucht eigentlich gerade die zusätzliche Dickte nicht.
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.440
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Ich habe eine 63er Dickte und eine 51er Abrichte.
Das finde ich für nahezu perfekt, ich wüsste nicht was da noch besser sein könnte.
Daher würde ich die beiden auch für diese, absolut tolle, HD nicht eintauschen.

Viel Platz braucht eigentlich gerade die zusätzliche Dickte nicht.
Wie hast Du sie aufgestellt? da gibts ja verschiedene optionen, je nach vorhandenem Raummöglichkeiten, die einem bieten.
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.440
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
sowas meinte ich , oder hintereinander,dann bräuchte man mind. 10 m raumlänge :emoji_thinking:
Oder beide maschinen räumlich komplett getrennt voneinander ,wenn die räume verzwickte aufteilung haben : Störende Pfeiler oder unerwünschte zwischenwände
 

Anhänge

  • AHW-D.jpg
    AHW-D.jpg
    88 KB · Aufrufe: 56
  • 20200120_083756-scaled.jpg
    20200120_083756-scaled.jpg
    177 KB · Aufrufe: 55

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.434
Ort
Pécs
Wie hast Du sie aufgestellt? da gibts ja verschiedene optionen, je nach vorhandenem Raummöglichkeiten, die einem bieten.

Ich habe das anders gelöst als in den Beipielen (siehe PDF im Anhang).

Zwischen Abnahmetisch und Wand steht noch ein 80cm tiefer Schrank mit 9 Schubladen. Darin sind Fräser, Sägeblätter und Zubehör für Fräse und LaLo.
Vor dem Aufnahmetisch steht eine Werkbank. Die ist ein wenig niedriger als der Aufnahmetisch.
Ich kann so 320cm langes Holz hobeln. Mehr geht nicht, dazu müsste ich die Abrichte umstellen.
Zwischen Abrichte und Dickte ist ein Durchgang.

Am Ende des Durchgangs steht die LaLo.

Die Gesamtbreite von der Wand bis zum Ende der Dickte beträgt ca. 355cm.
Das ist sicher weniger als wenn die Maschinen Rücken an Rücken stehen würden wie man das meist sieht. So müssen dann auf beiden Seiten Durchgänge sein.
 

Anhänge

  • aufstellung.pdf
    220 KB · Aufrufe: 77

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.285
Ort
bei den Zwergen
Der Preis ist der entscheidende Punkt. Läuft die bei ihm 5h Tag?
Haben ist besser als brauchen.
20000 ist schon heftig.
Verdient er das auch?
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.440
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Der Preis ist der entscheidende Punkt. Läuft die bei ihm 5h Tag?
Haben ist besser als brauchen.
20000 ist schon heftig.
Verdient er das auch?
Naja ~1200 € werkstattmiete
Hofmann AD 635 evtl. zur hälfte gesponsert?
dann hat er noch die neue Altendorf W80 und die Rehnen Kantenschleifmaschine (ebenfalls zu teil gesponsert ?),Absauganlage und...
Die AUftragsdecke kann man nur spekulieren anhand seiner freiwilligen Netzinformationen.
ja, 20.000 € für eine Neue Maschine ist schon ne Hausnummer , wenn man dafür 4-5 standardmaschinen incl Absauge gebraucht bekommt -durchaus normal .
Kann man Ihm nur wünschen , das sich alles rechnet :emoji_innocent:
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.434
Ort
Pécs
Klar, die Schätzchen würde ich für mein Pärchen sofort in Zahlung nehmen. :emoji_innocent:

Im Prinzip ja, meine Abrichte hat hier den Vorteil dass die Anschlagführung hinten nicht über die Maschine hinaussteht, sie kann also direkt an der Wand stehen.
Direkt an der Dickte steht dann die Fräse.

Es gibt ja meist mehrere Möglichkeiten die Maschinen aufzustellen.
Wichtig ist ja auch der Arbeitfluss.
Dazu hätte an sich die Fräse an den Platz de Abrichte gehört. Das hätte aber bedeutet dass ich dann viel mehr Platz gebraucht hätte.
So wie das jetzt steht teilen sich die Ausleger von FKS und Fräse den Platz zwischen den beiden Maschinen.
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.485
Ort
Grabs CH
Der Platz ist halt oft das Problem, ich bin mit meiner Casadei auch nicht ganz glücklich. Eigentlich möchte ich wenn alles klappt nächstes Jahr was neues anschaffen, und da wird es (wenn neu) auch auf eine Hofmann Kombi (die 51er) hinauslaufen. Natürlich hätte ich lieber zwei Solo-Maschinen, aber das geht sich platzmässig einfach nicht aus. Und dann ist die Hofmann schon absolut das beste was man kriegt. Was italienisches braucht man eigentlich gar nicht neu kaufen, so viel billiger als die Hofmann ist z.B. die FS7 von SCM nämlich nicht.
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.440
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Der Platz ist halt oft das Problem, ich bin mit meiner Casadei auch nicht ganz glücklich. Eigentlich möchte ich wenn alles klappt nächstes Jahr was neues anschaffen, und da wird es (wenn neu) auch auf eine Hofmann Kombi (die 51er) hinauslaufen. Natürlich hätte ich lieber zwei Solo-Maschinen, aber das geht sich platzmässig einfach nicht aus. Und dann ist die Hofmann schon absolut das beste was man kriegt. Was italienisches braucht man eigentlich gar nicht neu kaufen, so viel billiger als die Hofmann ist z.B. die FS7 von SCM nämlich nicht.
Du könntest eine gebrauchte SCM FS 520 versuchen zu erhaschen ,die kriegt man so um ~5000-6000 € ,die ist ziemlich baugleich mit SCM FS 7 ODER PFS 520 Casadei. Neu würd ich auch eher die Hofmann AD 515 vorziehen , wenn es denn der Platz ernötigt .
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.485
Ort
Grabs CH
Nein ich möchte definitiv keine SCM :emoji_fearful: ich hab 8 Jahre mit der „tollen“ FS 7 gearbeitet. Die Aussage wegen der SCM war mehr allgemein gemeint, und bezogen auf diese Aussage :emoji_wink:

nach ob man deutsch oder italienisch einkauft :emoji_wink::emoji_grin:

Ich spare auf die Hofmann, die FS51 funktioniert ja ansich einwandfrei. Es sind mehr Kleinigkeiten die mich daran stören. Und die Hobelmaschine läuft bei mir sehr viel von da her kommt da wennschon gleich was richtiges :emoji_wink:
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Das ist eine Traummaschine nur einen großen Hacken hat sie für mich um optimal zu sein: die einzelabrichte von Hoffmann hat 1500 mm Tische beidseitig, die Kombi leider nur 1200 - habe an meiner SCM auch 1200 mm das ist schon ein Traum zu einer alten 60er und die SCM funktioniert bei mir so gut das das einzige was ich mir wünschen würde für noch mehr Komfort schlichtweg noch längere Tische wären
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.440
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Das ist eine Traummaschine nur einen großen Hacken hat sie für mich um optimal zu sein: die einzelabrichte von Hoffmann hat 1500 mm Tische beidseitig, die Kombi leider nur 1200 - habe an meiner SCM auch 1200 mm das ist schon ein Traum zu einer alten 60er und die SCM funktioniert bei mir so gut das das einzige was ich mir wünschen würde für noch mehr Komfort schlichtweg noch längere Tische wären
die begrenzung der Abrichttischlänge bei der Kombi ist der hebelkraft durch Hochklappen geschuldet-dort kann man eben nicht einfach den Aufnahmetisch länger machen , dann müßte man ja .verschiedene Federn einbauen.
Man kann doch die Aignertischverlängerung anbauen,klar die Höhenanpassung nervt .
oder ne feste Tischverlängerung von halben meter andocken aus verkanteten stahlblech.
die einzelabrichte bei hoffmann gibt auch in zwei meter länge beidseitig(?) ,die älteren von Martin haben 1640 mm Aufnahmetisch .
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.440
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Ist variabler Vorschub beim Dickenhobeln sinnvoll im unteren Bereich für Hartholz bzw. Weichholz ? kostet so ~ 1500 €brutto aufpreis
Verwirrt bin ich weil ,im Standard
Hofmann 7 und 14 m/min
SCM 5 / 8 /12/18 m /min.
ältere Casadei 5/10/15 /20 m /m
Martin 6 /12 m/min
angegeben werden
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.752
Ort
Demmin
Ist variabler Vorschub beim Dickenhobeln sinnvoll im unteren Bereich für Hartholz bzw. Weichholz ? kostet so ~ 1500 €brutto aufpreis
Verwirrt bin ich weil ,im Standard
Hofmann 7 und 14 m/min
SCM 5 / 8 /12/18 m /min.
ältere Casadei 5/10/15 /20 m /m
Martin 6 /12 m/min
angegeben werden

es ist sicher toll wenn man im Vorschub variieren kann, genutzt habe ich das noch nie. Ich hobele mit 8m, stelle das eben weniger oder mehr zu. Mit freundlichen Grüßen
 
Oben Unten