Tilegustav
ww-pappel
Hallo zusammen,
Ich bin neu im Forum und plane momentan den Bau einer Hochebene, wohl eher Zwischenebene mit ca. 140 cm Höhe, 3,2 m Länge und ca. 1,2 m Breite.
Die Ebene soll mittig an einer Wand stehen. Das heißt, sie wird nur an einer langen Seite an den Eckpfeilern und an dem langen Balken in der Wand (trockenbau mit Hohlraumdübeln) verschraubt. Die anderen beiden Eckpfeiler stehen frei im Raum.
Das Gewicht soll natürlich auch über die Eckpfeiler (wohl 10x10 cm Fichte Vollholz) abgeleitet werden und nicht über die Wand.
Ich frage mich aber, ob es mit den im Raum stehenden Eckpfeilern ein Statikproblem gibt.
Wir haben Fliesen und eine Befestigung im Boden geht nicht.
Die meisten Hochebenen (online) sind zwischen 2-3 Wänden befestigt, da kann ich natürlich fand alles in der Wand befestigt
Hat jemand einen Tipp, ob das grundsätzlich geht?
Was wäre das Problem? Das da jemand gegenrennt?_
Benötige ich da Diagnolstreben zwischen Pfeiler und Rahmenbalken?
Danke für die Unterstützung.
Grüße
Tile
Ich bin neu im Forum und plane momentan den Bau einer Hochebene, wohl eher Zwischenebene mit ca. 140 cm Höhe, 3,2 m Länge und ca. 1,2 m Breite.
Die Ebene soll mittig an einer Wand stehen. Das heißt, sie wird nur an einer langen Seite an den Eckpfeilern und an dem langen Balken in der Wand (trockenbau mit Hohlraumdübeln) verschraubt. Die anderen beiden Eckpfeiler stehen frei im Raum.
Das Gewicht soll natürlich auch über die Eckpfeiler (wohl 10x10 cm Fichte Vollholz) abgeleitet werden und nicht über die Wand.
Ich frage mich aber, ob es mit den im Raum stehenden Eckpfeilern ein Statikproblem gibt.
Wir haben Fliesen und eine Befestigung im Boden geht nicht.
Die meisten Hochebenen (online) sind zwischen 2-3 Wänden befestigt, da kann ich natürlich fand alles in der Wand befestigt
Hat jemand einen Tipp, ob das grundsätzlich geht?
Was wäre das Problem? Das da jemand gegenrennt?_
Benötige ich da Diagnolstreben zwischen Pfeiler und Rahmenbalken?
Danke für die Unterstützung.
Grüße
Tile