Hochebene Statik

Tilegustav

ww-pappel
Registriert
2. Juni 2025
Beiträge
7
Ort
Mühltal
Hallo zusammen,
Ich bin neu im Forum und plane momentan den Bau einer Hochebene, wohl eher Zwischenebene mit ca. 140 cm Höhe, 3,2 m Länge und ca. 1,2 m Breite.
Die Ebene soll mittig an einer Wand stehen. Das heißt, sie wird nur an einer langen Seite an den Eckpfeilern und an dem langen Balken in der Wand (trockenbau mit Hohlraumdübeln) verschraubt. Die anderen beiden Eckpfeiler stehen frei im Raum.
Das Gewicht soll natürlich auch über die Eckpfeiler (wohl 10x10 cm Fichte Vollholz) abgeleitet werden und nicht über die Wand.
Ich frage mich aber, ob es mit den im Raum stehenden Eckpfeilern ein Statikproblem gibt.
Wir haben Fliesen und eine Befestigung im Boden geht nicht.
Die meisten Hochebenen (online) sind zwischen 2-3 Wänden befestigt, da kann ich natürlich fand alles in der Wand befestigt
Hat jemand einen Tipp, ob das grundsätzlich geht?
Was wäre das Problem? Das da jemand gegenrennt?_
Benötige ich da Diagnolstreben zwischen Pfeiler und Rahmenbalken?

Danke für die Unterstützung.

Grüße
Tile
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.599
Ort
Ebstorf
Hallo,

10 x 10 ist zu massig. 7 x 7cm reicht vollkommen. Die kurzen Seiten mit den Pfosten fest verzapfen, oder verdübeln. Die Bretter der langen Seiten hoch genug machen (16cm +) und mit Betthaken gut verbinden, dann hält die ganze Geschichte.

Gruß Ingo
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.508
Ort
-
Hallo Tile, willkommen im Forum!

Wie wird denn der Raum unter der Ebene genutzt?
 

Rasputin

ww-ulme
Registriert
9. März 2007
Beiträge
181
Ort
München
Servus,
und der Raum auf der Ebene?
Ich hab mit der Befestigung in der Trockenbauwand mit Hohlraumdübeln so meine Probleme.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.740
Ort
417xx
Und die Punktbelastung der Fliesen an nur 2 Punkten (wenn ich das richtig verstehe) ist auch so eine Sache.
So ganz klar ist mir das ganze aber noch nicht, eine Skizze wäre ganz gut.
 

Tilegustav

ww-pappel
Registriert
2. Juni 2025
Beiträge
7
Ort
Mühltal
Hallo,
Ja ich gebe mal ein paar mehr Infos. Gestern war es etwas spät...

Also ich möchte 4 Eckpfeiler 10x10 oder 10x6 cm verwenden. Ich möchte an der Wand nicht die last tragen, sondern nur fixieren. Klar an der Trockenbauwand geht das nicht, nur eine zusätzliche Fixierung.
Also an sich soll die Ebene auf den 4 Stützpfeilern stehen.

Darunter und darauf soll ein Spiel und Schlafbereich für Kinder sein.
Die Ebene wird aber eher ein Zwischengeschoss mit nut 1.40-1.60 Höhe.
Deckenhöhe ist ca. 3.2 m.

Der Rahmen soll auf den Eckpfeilern liegen und mit Winkeln befestigt sein.
In den Rahmen möchte ich dann als Fläche entweder eine Lattung einbauen oder (wahrscheinlicher) MDF Platten verwenden.

Danke und Grüße
Tile
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Tile,
ich befürchte, da musst du dir noch ein paar Gedanken machen. 3,2m ist schon eine beachtiliche Spannweite. Wenn wir uns dein Vorhaben mal als Tisch vorstellen, braucht es da schon eine stabile Zarge. Einfach Füße mit Winkeln an eine Platte schrauben, wird da kein gutes Ergebnis bringen. Ich würde Zargen ( Bretter) mit 20-25 cm Breite und ca. 4cm Dicke an die Füße schrauben, ob die Ebene dann oben oder unten an den Zargen montiert wird kann man dann frei entscheiden.

Es grüßt Johannes
 

Tilegustav

ww-pappel
Registriert
2. Juni 2025
Beiträge
7
Ort
Mühltal
Danke für deine Antwort!
Ja ich hatte überlegt ob mir da auch eine diagonale Strebe zwischen den Stützen und dem Rahmen hilft?

Grüße
Tile
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
am besten machst du mal eine Zeichnung, wie du das bauen willst, dann können wir schauen ob es passt. Gleichzeitig wird dir klar werden, was du da baust.

Es grüßt Johannes
 

sonicbiker

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2017
Beiträge
708
Ort
Südheide
Der Rahmen soll auf den Eckpfeilern liegen und mit Winkeln befestigt sein.
In den Rahmen möchte ich dann als Fläche entweder eine Lattung einbauen oder (wahrscheinlicher) MDF Platten verwenden.
Keine gute Idee, der Rahmen (die Zarge/Bretter) müssen zwischen bzw. an die Pfosten, dann werden die Beine stabilisiert und die ganze Konstruktion steifer. Deine Bedenken mit den frei im Raum stehenden vorderen Beinen werden dann auch obsolet.
MDF im Rahmen müsste wohl auch noch von unten unterstützt werden. Wenn oben drauf eine Matratze liegt, sollte man sich auch über eine Belüftung der Matratze von unten Gedanken machen.
 

Tilegustav

ww-pappel
Registriert
2. Juni 2025
Beiträge
7
Ort
Mühltal
Keine gute Idee, der Rahmen (die Zarge/Bretter) müssen zwischen bzw. an die Pfosten, dann werden die Beine stabilisiert und die ganze Konstruktion steifer. Deine Bedenken mit den frei im Raum stehenden vorderen Beinen werden dann auch obsolet.
Das ist ein guter Hinweis danke. Ich überlege auch, wie ich den Rahmen an den Eckpfeilern befestige - hat da jemand ein Beispiel, mit welcher Verbindungsart das gut geht? Das "einfachste" gedanklich waren für mich stabile Winkel. Aber klar, dann ist die Last beim Verschieben natürlich auch nur an diesen Winkeln.

Ich werde heute versuchen eine Zeichnung zu machen und sie hochladen.

Ja die Belüftung wäre dann über einen extra Rost oder so.
Grüße
Tile
 

Tilegustav

ww-pappel
Registriert
2. Juni 2025
Beiträge
7
Ort
Mühltal
So es hat gedauert....Ich habe mal was gezeichnet bzw skizziert und die Pläne etwas angepasst.

Ich verwende 10/8 BSH Balken. Die Ebene hat eine Breite von 3.4 m und eine Tiefe von nur 1m.

Ich möchte insgesamt 6 Eckpfeiler verwenden, 4 aussen und in der Mitte nochmal 2. Darauf befestigen ich mit Winkeln die 1m Balken.
Auf diese Querbalken lege ich nun 3 3,4 m Balken 10/8, die ich dann mit Glattkantbrettern Abdecke.

Die hinteren lange Seite der Ebene wird an der Wand fixiert.
Die vorderen 3 Pfeiler stehen also frei im Raum.



Ich hoffe das wird mit der Skizze klar.

Meine Frage:
Muss ich da noch irgendwelche Zargen oder Verstärkungen einbauen die ein Verschieben der freien Pfeiler verhindern. Ich dachte, die Wandfixierung der einen langen Seite reicht aus.

Danke für eure Hinweise.

Tile


1000023473.jpg
 

Tilegustav

ww-pappel
Registriert
2. Juni 2025
Beiträge
7
Ort
Mühltal
Und als Zusatzfrage noch...was wäre die beste Methode, sowohl die kurzen Balken auf den Eckpfeilern zu montieren sowie die langen Balken auf den Querträgern?

Ich dachte an Winkel für die kurzen und an von oben durchgeführten Schlüsselschrauben für die Längsbalken (natürlich eingefasst damit ich noch die Dielen draufschrauben kann).
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Tile,
mit deiner Konstruktion verschenkst du sehr viel Höhe. Ich würde mir Holz im Holzhandel oder Sägewerk holen, da gibt es auch 3,5m Länge. An die Wand ein Glattkantbrett ca. 190x26 und an der unteren Kante eine Leiste 30x50mm angeschraubt. Als Stützen 60x40.
Auf der freien Seite das gleiche, aber als Stützen 2mal 60x40 zusammen geschraubt oder geleimt. Einmal Länge wie an der Wand, einmal ca. 15cm länger. Dieses längere Stück wird mit dem Brett verschraubt. Auf dem Fußboden würde ich die Stützen mit etwas transparenten Silikon fixieren (säurefrei, damit es keine Flecken auf den Fliesen gibt). Durch die 30x50ger Leisten können die Stützen angeschraubt werden. Auf die Leisten kommen dann 20mm Nut und Federbretter, welche von oben an die Leisten angeschraubt werden, ich würde pro Brett an beiden Enden jeweils 2Schrauben nehmen. Falls notwendig, können an den Schmalseiten auch Glattkantbretter angeschraubt werden. Die mittleren Stützen halte ich für sehr sinnvoll.

Es grüßt Johannes
 

Tilegustav

ww-pappel
Registriert
2. Juni 2025
Beiträge
7
Ort
Mühltal
Danke für deinen Vorschlag!
Ja mein Vorschlag baut etwas weiter auf, das ist eher mein simpler Ansatz gewesen. Das geht bestimmt noch eleganter...

Ist der langen Balken im freien Raum jetzt dann "nur" über die nut und federn bretter mit der wandseite verbunden? Bei der freien Seite habe ich die Orientierung der zusammengeschraubten Stützen nicht ganz verstanden. Vielleicht hast du da ein beispielbild oder so?

Dein Vorschlag hört sich gut an und ich würde ihn ggf gerne übernehmen.
Als Info, meine wand ist nur trockenbau. Nicht massiv.

Oder habe ich da etwas missverstanden?

Bei meiner Skizze - hast du da Bedenken, dass sich das noch verschieben kann oder wäre das erfahrungsgemäß stabil?
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten