So ich habe Neuigkeiten: Nicht Hokubema hat sich bei mir gemeldet (trotz weiterer Anfragen über alle Kanäle d.h. Facebook und Instagramm - so viel zur Servicequalität dieses Spitzenanbieters) sondern Peter Baur aus Polch. Ein sehr netter Typ, der auch sehr kompetent rüberkam. Die Woodpecker gibt es nur mit Spirelli und 5 Monaten Lieferzeit für ca. 6000 Euro. Scheidet somit für mich aus. Der Vollständigkeit halber habe ich noch ein paar Fragen, nicht nur zu der Maschine beantwortet bekommen:
1. Gehobelte Tische gibt es nur im Woodpeckergewandt. Er meinte das wäre eine Kooperation zwischen Woodpecker und Stomana und die Stomana hätte es nie mit gehobelten gegeben. Das halte ich für nicht wahr - in dem ersten PDF von Weibert habe ich Bilder der Maschine mit gehobelten Tischen. Ob Woodpecker jetzt da irgendeinen Deal mit Stomana am Laufen hat... ein Schelm der Böses denkt.
2. Die Woodpecker hat keinen Lalo Support, was man auf den Bildern auch gut sehen kann
3. Die Woodpecker hat auch keine Walze im Dicktentisch (IMO ein Plus), was bei der 41er von Weibert der Fall ist, bei der 31er aber nicht (die hat dafür die Druckbalken d.h. das IMO gegenüber der Felder Hammer etwas dickere Blech nicht).
4. Die Messerwelle kommt aus Hessen, nämlich von Barke (ein Plus wie ich finde - olé olé sie kommt aus Hessen und unsere Spähne muss sie fressen...)
5. Stomanas kommen in vielerlei Gewändern: Holzprofi, Holzmann, Bernardo, Holzstar, Weibert und Woodpecker (evtl. könnte man diese Liste ggf. erweitern).
Die angeblich in Sigmaringen konstruierte Woodpecker ist somit eine reduzierte Stomana aus Bulgarien mit Messerwelle aus Hessen.
PS: Interessant ist jetzt auch der Vergleich zu den Hammers - die 41er bekommt man stellenweise Neu für 3700, Das Angebot das ich von Weibert habe (läuft heute ab) ruft 4187 auf, wohlbemerkt mit einem seitlich geführten Anschlag. Ich würde sagen Hammer ist somit nicht wirklich teurer. Konstruktiv allerdings ein wenig filligraner.