Hobelmaschine: gefräste oder geschliffene Tische?

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.484
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Guss kann man wegen des Graphits nur trocken schleifen, Spaß macht das nicht.
Veto!
Alle Motorblöcke aus Guss haben wir immer nass geschliffen (auf der Flachschleifmaschine).
Passende Scheibe + pasendes Kühlmittel = kein Thema.
Kein professioneller Instandsetzer, den ich kenne, schleift Guss trocken, auf die Sauerei und den höchst aggressiven/ korrosiven Schleifstaub hat keiner Bock in der Werkstatt!

Gruß SAW
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.941
Ort
CH
Hallo
So wie ich es beim Mech sehe, kommt es wohl sehr auf die Technik aus verschiedenen Zeitaltern der mechanischen Bearbeitung an.. Heute müssen
viele Oberflächen nicht mehr geschliffen werden weil die sehr präzise, zerspanende Bearbeitung ausreichend ist.
Gruss brubu
 

Brianmcfly

ww-nussbaum
Registriert
6. Dezember 2021
Beiträge
88
Ort
Rotterdam
So wie es aussieht haben die Schneidplatten dieser Spiralwellen keinen Achswinkel, d.h. dann aber auch keinen ziehenden Schnitt sondern treffen auch gerade mit voller Schneidenbreitea auf, korrekt?

Alle mir bekannten Spiralmesserwellen haben einen Achswinkel, meisstens so 15-25 grad. Ich schaue gerade nach einem Hobel mit Spiralmesserwelle, Ich habe da beim rumschauen keine gerade schneidende Spiralmesserwelle gesehen..

Tische gehören gefräst oder gehobelt.... geschliffen ist leider weit daneben

Ich glaube das ist eine veraltete Darstellung. Im klassischen Maschinenbau, gerade wie man bis vor 20 jahren gearbeitet hat war das sicherlich nicht falsch.

Heute wird aber alles auf CNC Bearbeitungszentren erstellt. Eine Axiale Bearbeitung ist extrem selten geworden, heute wird radial gedreht -> gefräst. Durch schöne Geometrien in den Schneidplättchen ist man heute sehr viel näher am geschliffen von vor 20 jahren dran. Wenn ich eine Wellenstruktur da drin haben will muss ich mir die heute reinschneiden. Ich bezweifele das das heute wer macht.

Grüsse aus Rotterdam


Brianmcfly ...
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.253
Ort
HinternDiwan
Bist beidesmal falsch.
Zweiteres sieht man auf Bildern schon, ersteres siehste bei ner Helixwelle und doch einigen Hobelköpfen.
 

ceego

ww-fichte
Registriert
19. November 2013
Beiträge
24
Ja ich glaube auch, irgendwo gab es mal einen Artikel in dem auch stand, dass die Panhans-Spiralwelle (und das ist wohl allem Anschein nach die gleiche wie in den ganzen Stomana-Maschinen) keinen Achswinkel hat (0°), also das Plättchen nicht verdreht auf der Welle sitzt. Sieht man auch auf Bildern.
Mir bekannt nach aktueller Recherche ist hier nur Felder, Martin und Jet, die einen Achswinkel haben, mal mehr mal weniger.
 

ceego

ww-fichte
Registriert
19. November 2013
Beiträge
24
Also nachdem ich mich in den Bezeichnungen ein bisschen vertan hatte fasse ich nochmal bzgl der Gussbearbeitung zusammen, falls das mal wieder jemand hier nachliest
- geschliffen
- gehobelt (das war die eigentliche Motivation zu fragen, ich hatte das als gefräst bezeichnet --- falsch), Spuren in Längsrichtung, vermutlich Vorteile bzgl. Reibung (wenig Reibung das nur wenig Kontakt Werkstück - Maschine.
- gefräst (runde Bearbeitungsspuren quer über den Tisch).

Enstprechend sollte der Titel auch "gehobelte oder geschliffene Tische" heißen.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
4.008
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Da ich auch derzeit noch auf der Suche nach einem neuen Hobel bin und die Oberfläche der Abrichttische zur zentralen Frage wurde, will ich hier auch mal was beitragen. Ich habe die Stomanas bei Weibert angeschaut und ausprobiert und dann auch nochmal bei Pit aka @DenkenAnSchubladen . Die Maschinen sind top nur, so hieß es ursprünglich, derzeit nur mit geschliffenen Tischen zu bekommen. Jetzt wollte ich wissen wie lange ich auf gehobelte Tische warten müsste, Antwort von Weibert: Gibt generell nur noch geschliffen, gehobelt gibts nemmer. Die gleiche Antwort von Holzprofi und von Holzstar.
Jetzt habe ich heute versucht herauzubekommen wo ich mir mal ne Woodpecker, die ja augenscheinlich auch von Stomana kommt, in Natura ansehen kann. Der Supportmitarbeiter meinte er ruft mich später zurück. Später habe ich ihn dann zurückgerufen und er meinte sie hätten so viel zu tun (finde ich auch geil für so einen Laden, dass der das innerhalb eines Arbeitstages nicht schafft mal zu schauen welcher Händler in meiner Nähe die stehen hat). Anyways diese Maschinen sind IMO derzeit nicht mit gehobelten Tischen zu bekommen!
BTW: Geschliffen und gefräst gibt sich IMO nicht so viel - ich war heute bei Felder und habe an einer AD9-41 gehobelt. Ich hatte allerdings das Holz, was ich bereits beim Pit abgerichtet hatte dabei, aber der Vorschub war schon echt schwer. IMO geben sich da gefräst und geschliffen nix. Offtopic: So hatte ich auch den direkten Vergleich zwischen Wendemessern und Spiralmesserwelle. Ich habe keinen ausmachen können. IMO gibt sich das nix bezüglich Oberflächengüte.
 
Zuletzt bearbeitet:

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
4.008
Alter
39
Ort
Seligenstadt
So ich habe Neuigkeiten: Nicht Hokubema hat sich bei mir gemeldet (trotz weiterer Anfragen über alle Kanäle d.h. Facebook und Instagramm - so viel zur Servicequalität dieses Spitzenanbieters) sondern Peter Baur aus Polch. Ein sehr netter Typ, der auch sehr kompetent rüberkam. Die Woodpecker gibt es nur mit Spirelli und 5 Monaten Lieferzeit für ca. 6000 Euro. Scheidet somit für mich aus. Der Vollständigkeit halber habe ich noch ein paar Fragen, nicht nur zu der Maschine beantwortet bekommen:

1. Gehobelte Tische gibt es nur im Woodpeckergewandt. Er meinte das wäre eine Kooperation zwischen Woodpecker und Stomana und die Stomana hätte es nie mit gehobelten gegeben. Das halte ich für nicht wahr - in dem ersten PDF von Weibert habe ich Bilder der Maschine mit gehobelten Tischen. Ob Woodpecker jetzt da irgendeinen Deal mit Stomana am Laufen hat... ein Schelm der Böses denkt.
2. Die Woodpecker hat keinen Lalo Support, was man auf den Bildern auch gut sehen kann
3. Die Woodpecker hat auch keine Walze im Dicktentisch (IMO ein Plus), was bei der 41er von Weibert der Fall ist, bei der 31er aber nicht (die hat dafür die Druckbalken d.h. das IMO gegenüber der Felder Hammer etwas dickere Blech nicht).
4. Die Messerwelle kommt aus Hessen, nämlich von Barke (ein Plus wie ich finde - olé olé sie kommt aus Hessen und unsere Spähne muss sie fressen...)
5. Stomanas kommen in vielerlei Gewändern: Holzprofi, Holzmann, Bernardo, Holzstar, Weibert und Woodpecker (evtl. könnte man diese Liste ggf. erweitern).

Die angeblich in Sigmaringen konstruierte Woodpecker ist somit eine reduzierte Stomana aus Bulgarien mit Messerwelle aus Hessen.

PS: Interessant ist jetzt auch der Vergleich zu den Hammers - die 41er bekommt man stellenweise Neu für 3700, Das Angebot das ich von Weibert habe (läuft heute ab) ruft 4187 auf, wohlbemerkt mit einem seitlich geführten Anschlag. Ich würde sagen Hammer ist somit nicht wirklich teurer. Konstruktiv allerdings ein wenig filligraner.
 

ceego

ww-fichte
Registriert
19. November 2013
Beiträge
24
Das ist dann aber die Hammer ohne SilentPower, muss man schon ein bisschen aufpassen. Das Hobelbild mit scharfen Messer ist gut, aber bei Ästen und Wechselwuchs und nicht mehr ganz neuen Messern stinkt die normale Welle schon ab gegenüber Spiralwellen mit ziehendem Schnitt, und die guten HSS-Messer für die Hammer sind auch nicht günstig (der Satz für 70€, also 3 Stück), die normalen aus "Chromstahl" halten nicht so lang.

Aber gute Infos, die du da hast! :emoji_wink:

Hab mit jetzt die Jet geholt, wobei (war nicht anders zu erwarten) die gehobelten Tische schon grob gehobelt sind (relativ rauh anfangs, dauert 3 Stunden bis alles einigermaßen glatt und sauber ist).
Auf den ersten Blick passen aber die Einstellungen ab Werk und auch die Maßhaltigkeit, dafür hört sich der Vorschub wenn lastlos eigenartig an. Wir werden sehen.
Die Spiralwelle müsste eine Lux Cut III sein von Amiland, sieht zumindest verdächtig so aus.
 
Oben Unten