Hobelmaschine Erfahrungen, Hilfe, Empfehlungen

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Ich finde komisch, dass der Händler bei KA eine Garantie/Gewährleistung ausschließt, obwohl dort auch Privatleute als Käufer angesprochen werden.
Ob das juristisch überhaupt geht? Ich denke nicht...
Ist aber natürlich nicht Entscheidend, wollte nur einen Hinweis geben, da.it vorab ein Klärung möglich ist.
L G
Christoph

P. S.: Kannst die Tage deine "Sitzburg" einweihen :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye::emoji_ok_hand:
Heut ist noch Schietwetter, aber ab morgen wird es so langsam besser. :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:

Andi
 

netsupervisor

Gäste
. Meine erste Hobelmaschine (HC 260) hatte diese Technik auch schon :emoji_innocent: .
Da haben wir was gemeinsam, meine Metabo ADH1626D hatte die auch :emoji_wink: Der hab ich sogar mal einen elektrischen Motor spendiert, so dass die Höhenverstellung komplett elektrisch verlief (reine Spielerei).
Gerade bezüglich der Wiederholgenauigkeit der Hobeldicke ist dies ein Quantensprung gegenüber so einer mechanischen linearen Anzeig
Ich hab "nur" ein mechanisches Zählwerk dran, das macht was es soll und zwar seit Jahren.
Mehr als 1/10 genau muss es aus meiner Sicht nicht anzeigen.
Aber die modernen Maschinen haben natürlich Drehgeber, da ist eine digitale Anzeige nun mal einfach logisch und sinnig.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.339
Ort
Ortenberg
@Lorenzo welche AD hast du nochmal?
Wie ist die SCM 2250F?
Wenn es diese Woche klappt gehöre ich dann auch zu den Suchenden
Ich hab die FS410 von SCM. Dazu gibts hier ein eigenes Thema, (https://www.woodworker.de/forum/threads/neuzugang-scm-fs410-abricht-dickenhobel.121765/)da geh ich auch auf die Ausstattungsmerkmale ein. Holz99 hat gerade mit der Nachrüstmöglichkeit noch meinen Umbau auf ne digitale Höhenanzeige verlinkt. Da kannst du auch in den Bauch der Maschine kucken.
Zur 2250F kann ich wenig sagen, außer dass sie ne gute Generation älter ist als die FS410. In diesem Fall bedeutet das, soweit ich beurteilen kann anhand der paar Bilder, dass sie nicht so sinnvoll konstruiert ist.

Zusätzlich entstehen bei letzteren Ungenauigkeiten durch das Umkehrspiel der Dickentischhöhenverstellung .
Nicht wenn man wie es sich gehört, das Umkehrspiel wieder rausnimmt und nach dem nach unten Kurbeln wieder ein Stückchen weit nach oben aufs Endmaß kurbelt.

Und jetz hört mal auf mich hier ständig namentlich mit @ davor zu erwähnen, ich hab tschüss gesagt... :emoji_wink: Ihr Lümmel.
 
Zuletzt bearbeitet:

Christoph1981

ww-robinie
Registriert
1. März 2023
Beiträge
716
Ort
Castrop-Rauxel
Nicht wenn man wie es sich gehört, das Umkehrspiel wieder rausnimmt und nach dem nach unten Kurbeln wieder ein Stückchen weit nach oben aufs Endmaß kurbelt.

So hab ich es aus meiner Ausbildung vor :emoji_smirk:... fast 40 Jahren auch in Erinnerung. Erst runter und dann wieder rauf auf Wunschmaß.

Wenn ich mir die Maschinen hier in eurer Unterhaltung so anschaue, da bräuchte ich erstmal nen Lehrgang, um die halbwegs ordentlich bedienen zu können :emoji_smiling_imp:
 

Mitglied 120553

Gäste
Echt, spielt das beim Hobbeus wirklich ne Rolle, Ich dachte da wird immer so viel ausgehobelt, wie es das gerade vorhandene Holz hergibt und nach dem Hobeln werden dann nochmal 2mm mit dem Bandschleifer niedergemacht. :emoji_slight_smile:
LG

Mir ging es speziell um die Wiederholgenauigkeit , wenn man z.B eine weitere Leiste oder ein Querfries braucht , weil man es vergessen oder zu kurz abgesägt hat . Falls man so einen Blechzeiger mit Skala an der Seite hat , muss man sich rantasten und messen . Ich stell den Wert am Display ein und dann passt es auch ohne Nachmessen . Wegschleifen kann man das natürlich auch . Aber bei diesen Holzpreisen zur Zeit .... :emoji_cold_sweat: . Ist mir auch zu staubig :emoji_wink: .
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.813
Ort
CH
Die guten alten Gussmaschinen haben nicht nur eine Skala sondern zusätzlich auf dem Handrad 10tel Markierungen. Damit lässt sich sehr genau
(und wiederholgenau) hobeln. Dazu braucht es keine Elektronik die irgendwann den Geist aufgibt.
Gruss brubu
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.837
Ort
vom Lande
Mir ging es speziell um die Wiederholgenauigkeit , wenn man z.B eine weitere Leiste oder ein Querfries braucht
Ich meinte im Hobby, da spielt es doch keine Rolle, da wird ausgehobelt bis es rausgekommen ist oder meinst Du da geht es wirklich um 1-2/10 ?
Und selbst wenn man genau aushobeln könnte, nach ansetzen des Bandschleifers ist es eh hinfällig.
Ich stell den Wert am Display ein und dann passt es auch ohne Nachmessen . Wegschleifen kann man das natürlich auch .
Ich hab ja auch nur so ne mech. Dickentischanzeige hinterm Handrad https://www.krollit.com/pimages/Pia...-400-V-con-albero-a-spira-extra-big-10732.jpg funktioniert aber. Hin und wieder überprüfe Ich mit dem Messschieber ob es noch hinhaut.
LG
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.339
Ort
Ortenberg
Na gut, eine meiner Meinungen noch:
Ronny, ich hab vor dem Besitz des Briefes kein bisschen anders gearbeitet als hinterher. Scheer doch mal nicht immer alle Amateure über deinen Profikamm. Gibt genug Amateure hier und anderswo die sehr sauber arbeiten.
Klar, kann man da oft nicht von "brauchen" reden. Aber du hättest doch auch gern nen Ferrari, oder? Und nen freuen Pickup.. :emoji_wink:
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 120553

Gäste
Ich meinte im Hobby, da spielt es doch keine Rolle

Da hast du völlig recht . Ich habe damit Geld verdient . Da ist es schon sehr nützlich , weil es einfach Zeit spart . An meiner Fräse habe ich auch so ein mechanisches Zählwerk für die Höhe der Spindel . Da habe ich mir trotzdem zusätzlich noch eine elektronische Anzeige drangebaut , weil man die mechanische nicht nullen kann . Ich bin schlicht zu faul zum Kopfrechnen und da ich im Geheimen ein überzeugter "Profibastler" bin , schraube ich gerne an meinen von mir alleine bezahlten Maschinen herum .
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.837
Ort
vom Lande
Ronny, ich hab vor dem Besitz des Briefes kein bisschen anders gearbeitet als hinterher.
Du hast aber sicher vorher mal nen Praktikum gemacht und da wusstest Du, wie man in einer Tischlerei arbeitet.
Steht da auf einer Ausschreibung Korpus 19mm, dann sollte er bei Auslieferung weder 18 noch 20mm sein. Noch schlimmer ist es bei Fenster und Haustürfrässätzen, da läuft oben und unten ein 3mm Kantenradius beim fräsen aus und Du weißt sicher wie groß er oben noch ist, wenn das Holz nen Millimeter dünner ist. Ganz zu schweigen von den Ecklagern, die dann überstehen.
Klar kann man da oft nicht von "brauchen" reden. Aber du hattest doch auch gern nen Ferrari, oder? :emoji_wink:
Für nen Ferrari bin Ich bestimmt nicht mehr gelenkig genug aber sowas hier würde ich schon nehmen.
LG
 
Zuletzt bearbeitet:

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Die 2250 hat auf dem Gebrauchtmarkt aber nicht den allerbesten Ruf .
Da sollen öfters mal die Lager der Welle Probs gemacht haben .

Händler hüllen sich da aus nachvollziehbaren Gründen aber gerne in Schweigen :emoji_wink:

Gruß
Ist das dann ein allgemeines Problem der SCM Maschinen älteren Baujahrs?
Hatte ich jetzt bisher noch nicht gelesen/gehört.
Die Maschine sieht, auf den Bildern zumindest, aus als wäre sie pfleglich behandelt worden.

Andi
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.813
Ort
CH
Ist das dann ein allgemeines Problem der SCM Maschinen älteren Baujahrs?
Sicher nicht, bei einzelnen Maschinentypen oder Serien kann das immer passieren. Z.B. hatten wir vor langer Zeit eine Anfrage zu einer unserer alten Maschinen weil damals Gerüchte zirkulierten die Lager machten Probleme. Bei uns war bis heute nichts!

Anderes Beispiel: An unserer Occasions Kantenschleifmaschine waren nach kurzer Zeit die Lager durch, der Händler hat sie auf Kulanz ersetzt.
Nach einigen Jahren das gleiche Problem. Dann die Lager durch eine Elektromotorenfirma wechseln lassen, nach 2 Jahren wieder durch. Dann die
Ausrede es seien 2 Jahre um als ob die Maschine im 4 Schichtbetrieb gelaufen wäre. Danach wurden wohl "richtige" Lager eingesetzt und nun ist seit weit über 10 Jahren Ruhe.

SCM ist sehr gross, da könnte ich noch ganz andere Geschichten schreiben. Klar möchte man nicht die Hobelwellenlager ersetzen lassen aber der
Weltuntergang ist es auch nicht. Und ganz wichtig; wenn ihr Lager braucht lasst euch beraten und kauft bei Fachleuten, sonst kann man ev. mehrmals wechseln.
Gruss brubu
 
Zuletzt bearbeitet:

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Ich denke es kann bei allen Maschinen ein Verschleißteil kaputt gehn, auch bei neuen Maschinen.
Da steckt man einfach nicht drin.
Bei mir wird eine Maschine ein ich sage mal "ruhiges Leben" haben.Sie muß nicht täglich ran und wird sicher auch pfleglich behandelt, so wie alles in meiner Werkstatt...

Gruß,
Andi
 
Oben Unten