wasmachen
ww-robinie
Sers,
bin mir grad unschlüssig....geht um 57mm Maschinenbohrer, konkret 5mm, evt 3mm.
Hab hier einen Ganner Compact 30, der mMn für Durchgangsbohrungen eher weniger geeignet ist, zumindest kein extra Bremsgerät hat.
Dzt Bohrer mit 2 Vorschneider drinnen, allerdings kein HM.
Ich vermute mal, dass Dachspitzbohrer weniger Standzeit haben als 'normale' Bohrer mit Vorschneider. Gebohrt wird wohl vorwiegend Decorspan, selten HPL....
Hat einer Erfahrung, wie sich die Standzeit verhält? Also immer als HM?
Grundsätzlich könnt ich die 'Standartbohrer' nachschleifen lassen, allerdings dürfte mMn die Standzeit, da kein HM, indiskutabel sein?!
Danke im voraus für euren Erfahrungsaustausch
bin mir grad unschlüssig....geht um 57mm Maschinenbohrer, konkret 5mm, evt 3mm.
Hab hier einen Ganner Compact 30, der mMn für Durchgangsbohrungen eher weniger geeignet ist, zumindest kein extra Bremsgerät hat.
Dzt Bohrer mit 2 Vorschneider drinnen, allerdings kein HM.
Ich vermute mal, dass Dachspitzbohrer weniger Standzeit haben als 'normale' Bohrer mit Vorschneider. Gebohrt wird wohl vorwiegend Decorspan, selten HPL....
Hat einer Erfahrung, wie sich die Standzeit verhält? Also immer als HM?
Grundsätzlich könnt ich die 'Standartbohrer' nachschleifen lassen, allerdings dürfte mMn die Standzeit, da kein HM, indiskutabel sein?!
Danke im voraus für euren Erfahrungsaustausch