HM Bohrer vs Dachspitzbohrer

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.224
Ort
HinternDiwan
Sers,
bin mir grad unschlüssig....geht um 57mm Maschinenbohrer, konkret 5mm, evt 3mm.
Hab hier einen Ganner Compact 30, der mMn für Durchgangsbohrungen eher weniger geeignet ist, zumindest kein extra Bremsgerät hat.
Dzt Bohrer mit 2 Vorschneider drinnen, allerdings kein HM.
Ich vermute mal, dass Dachspitzbohrer weniger Standzeit haben als 'normale' Bohrer mit Vorschneider. Gebohrt wird wohl vorwiegend Decorspan, selten HPL....

Hat einer Erfahrung, wie sich die Standzeit verhält? Also immer als HM?
Grundsätzlich könnt ich die 'Standartbohrer' nachschleifen lassen, allerdings dürfte mMn die Standzeit, da kein HM, indiskutabel sein?!

Danke im voraus für euren Erfahrungsaustausch
 

reo

ww-eiche
Registriert
11. August 2012
Beiträge
379
Ort
CH
Hallo

Also Grundsätzlich benötigst du für Durchgangsbohrungen Dachspitzbohrer. Diese natürlich auch in HM. Unsere Erfahrung im Betrieb zeigt das saubere Durchgangsbohrungen ohne Jegliche Ausrisse in den verschiedensten Beschichtungen sehr schwer zu machen sind. Besonders wenn die Bohrer auch noch lange halten sollen. Ich habe da schon die verscheidensten Schliffe vom Herstller anschleifen lassen. Bin dann aber am Schluss doch wieder bei den Standart mit den Vorscheindern für Sacklöcher, und Dachspitzbohrer für Durchgangslöcher gelandet.

Wir haben in der CNC alle gängigen Bohere in VHM. Diese lassen wir jedes halbe Jahr schärfen. Ich müsste die aktuellen Zahlen nachschauen, aber das sind einige Tausend Löcher die die Bohren.

Durchgangsbohrungen die absolut sauber werden müssen, wie z.B. bei Mittelseiten die Reihenlochbohrungen machen wir mitlerweile mit Beidsaeitiger bearbeitung. Wir hatten da je nach Beschichtung zu viel scherereien.

Sind deine Bohrer den jetzt wirklich HSS? nicht HM Bestückt?


Gruss René
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.224
Ort
HinternDiwan
Die Bohrer, die derzeit drinnen sind, sind definitiv nicht HM bestückt.
Ich werd die wohl gegen HM tauschen.... daher der Fred.

Zum durchbohren: die Problematik ist mir bekannt, deswegen hab ich auch geschrieben, dass meine Maschine hier dafür weniger geeignet ist, da wie gesagt kein Bremsgerät vorhanden (hab ne andere, die sowas kann).

Komplett unbestückte Bohrer hatte ich nie in Beschlagsbohrmaschinen, insofern fehlt mir da eigene Erfahrung zur Standzeit....
Und n Vergleich mit Dachspitz vs Vorschneider hab ich auch leider nicht aussagekräftig....

Rene, habt ihr Vorschneideranschliff?
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.880
Ort
CH
Hallo
Wir bohren von beiden Seiten. Ein sehr guter Bohrer soll der VHM Moskito von Leuco sein. Wir haben nur normale HM von Leuco, zuerst mit Dachspitze, dann mit Vorschneider weil die mit Dachspitze in Massivholz die Fasern eher quetschen und die Bodenträger somit klemmen.
Ständig wechseln wollen wir nicht. Standzeit keine Ahnung, im Kleinbetrieb ein paar Jahre wenn nicht täglich gebohrt wird.
Gruss brubu
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.880
Ort
CH
Danke, der Hinweis auf Dachspitze in Massiv hatte ich so garnicht am Schirm, ist aber eigentlich sogar logisch...
Daran haben wir damals auch nicht gedacht, erst als wir bei Regalen in Fichte den Kunden für die Bodenträger fast eine Zange mitliefern mussten.
Die Oberflächenbehandlung kann sich auch noch negativ auswirken.
In Decorspan wäre Dachspitze wohl schon besser aber wir wollen nicht ständig wechseln bei 25 Bohrern. Es ist wohl eine Frage der Anzahl Bohrungen
pro Bohrer. Die ist bei Bearbeitungszentren mit wenigen Bohrern im Einsatz wesentlich höher als bei Reihenbohrmaschinen mit vielen Bohrern.
Egal welches Material oder Bohrer, heute würde ich mir einen Musterbohrer bestellen und ausgiebig testen. Dazu werden die Bodenträger immer
ungenauer, die einen haben 4.9mm, andere 5mm, Bügel sind abgequetscht und nicht ganz rund. Bei Trägern mit Kunststoffaufsatz hält dieser
schlecht. Viel ist einfach nur noch Schrott.
Gruss brubu
 

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.198
Ort
Franken
Das Problem haben wir auch öfters mit den Bodenträgern, haben auch schon 5.1 Bohrer benutzt weil manche nur mit Hammer reingingen.
Bohren würde ich auch immer von 2 Seiten, egal welcher Durchgangsbohrer...es wird nie so gut.
Wir nutzen auf der CNC sowie auf der Ayen Leitz Bohrer HM Bestückt, und wie du es sagst auf der CNC mit "nur 6" Lochreihenbohrer wechsel ich die schon häufiger.

Gruß Sebastian
 
Oben Unten