HKS vs. TKS

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.793
Ort
Bremen
Sorry Stefan,

ich meinte @Georg weil es sich auf sein Post mit dem Auto bezog:emoji_open_mouth:

Gruß Heiko
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.183
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Süddeutschland :emoji_grin:
Als ich mal in Bayern gefragt wurde wo ich herkomme, war der Kommentar dazu:
Ach Südschweden:emoji_stuck_out_tongue:

Grüße an den Polarkreis:emoji_wink:

PS Hannover sind 400 km von hier.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.696
Ort
Südniedersachsen
was haltet ihr von dem einspannen einer hks in einen tisch?! und gibt es dort brauchbare konzepte?! keine sorge, ich erwarte keine perfekte präzision auf lange strecken, sondern sie ist eher mal was für ein kleines brettchen und leisten.....

Hallo,

ich bin auch so einer, der als Amateur nur hin und wieder "bastelt", nur eine gewisse Präzision verlangt, finanziell beschränkt ist - und Zeit hat. Ich baue meine sicher mittelmäßige HKS bei Bedarf (meist für kleinerers Schnittgut) einfach von unten an eine Holzplatte und habe so mit einigen Erweiterungen einen einfachen aber doch recht präzisen Sägetisch.

Es ist aber recht umständlich, mit solch einer Konstruktion Sägehöhe und/oder Sägewinkel genau ein- oder zu verstellen. Ich mache immer erst einen Probeschnitt und korrigiere dann bei Bedarf. Einmal eingestellt kann ich dann allerdings sehr genau wiederholen.

Wenn ich häufiger Holzwerken würde ( und mehr Geld und weniger Zeit hätte), hätte ich schon gern einen Sägetisch, bei dem man Sägehöhe und/oder Winkel einfach an der Skala vorwählt, auf die man sich verlassen kann und los geht der Schnitt ...

Der Vergleich mit Autos zieht immer: man kommt mit allen ans Ziel, mit manchen schneller, komfortabler, teurer ...

800 Euro für mittlere Ansprüche find ich persönlich ziemlich hoch ...

Grüße
Rainer
 

Larzac

ww-pappel
Registriert
9. Juli 2007
Beiträge
10
Vorteile der Mafell-Führungsschiene

@ Heiko

Der Vorteil der 2 Nuten an der Mafell Führungsschiene liegt aus meiner Sicht darin, dass man auch schmale Leisten mit einer Handkreissäge auftrennen oder schräg zusägen kann, das klappt hier nur weil die Spannzwinge die das Werkstück hält nur ca. 20 mm neben der Schnittkante sitzt. Das hat mir schon oft gute Dienste geleistet. Z. B. wenn ich Tischbeine verjüngen möchte, dann mache ich das mit der Mafellschiene, mit einer anderen Schiene geht das nicht, da ist der Abstand der Spannzwinge zur Schnittkante zu groß.

Gleichzeitig kann ich mit zwei weiteren Spannzwingen die FÜhrungsschiene an der Werkbank befestigen, die Werkbankkante benutze ich als Anschlag für mein Werkstück. Damit die Schnitte alle gleich werden, markiere ich mir an der Führungsschiene Anfang und Ende des Werkstückes um es jedes mal an der gleichen Position anklemmen zu können. Also die Schiene bleibt immer in der gleichen Position. Ich hoffe dass das verständlich ist.

Ich kann die Mafellschiene auch an einem Ende mit zwei Spannzwingen festklemmen, dann verrutscht die Führungsschiene nicht, falls ich am anderen Ende der Schiene keine Spannzwinge unterkriege.

Ich kann also mit einer HKS und dieser Schiene nahezu alle anfallenden Arbeiten erledigen wenn ich keine Tischkreissäge habe, also eben auch Kanthölzer sicher und exakt auftrennen.

Gruß L.
 
Oben Unten