Moin,
In dem denkmalgeschützten Haus was wir seit einige Jahre sanieren sind wir jetzt bald an dem Punkt, dass wir uns den Böden zuwenden können.
In einigen Räumen sind noch die großartigen bauzeitlichen Eichendielen erhalten und diese sollen, in Eigenarbeit, aufgearbeitet werden.
Auf den Fotos sieht man die beiden Räume um die es erstmal gehen wird (die Fotos sind einige Jahre alt, also nicht vom Zustand der Wände und Fenster irritieren lassen).
Die Frage ist wie? Vom Denkmalschutz gibt es die Auflage, dass möglichst wenig bearbeitet wird. Vor allem soll der Boden nicht komplett plan geschliffen werden. Was auch kein Problem für mich ist.
Womit würdet ihr da dran gehen? Bandschleifer? Mit Rahmen? Rotex? Walzenschleifer? Übliche Schleifmaschinen für Böden?
Und was wäre eure Empfehlung bzgl. Öl, Wachs, Hartwachs Öl, etc. und möglicherweise ausbessern/verfüllen von Fehlstellen (siehe Bilder)?
Bin gespannt auf euren Input.
Cheers
Julian

In dem denkmalgeschützten Haus was wir seit einige Jahre sanieren sind wir jetzt bald an dem Punkt, dass wir uns den Böden zuwenden können.
In einigen Räumen sind noch die großartigen bauzeitlichen Eichendielen erhalten und diese sollen, in Eigenarbeit, aufgearbeitet werden.
Auf den Fotos sieht man die beiden Räume um die es erstmal gehen wird (die Fotos sind einige Jahre alt, also nicht vom Zustand der Wände und Fenster irritieren lassen).
Die Frage ist wie? Vom Denkmalschutz gibt es die Auflage, dass möglichst wenig bearbeitet wird. Vor allem soll der Boden nicht komplett plan geschliffen werden. Was auch kein Problem für mich ist.
Womit würdet ihr da dran gehen? Bandschleifer? Mit Rahmen? Rotex? Walzenschleifer? Übliche Schleifmaschinen für Böden?
Und was wäre eure Empfehlung bzgl. Öl, Wachs, Hartwachs Öl, etc. und möglicherweise ausbessern/verfüllen von Fehlstellen (siehe Bilder)?
Bin gespannt auf euren Input.
Cheers
Julian

