hilfe zu gesellenstückfertigung

Mitglied 42582

Gäste
Entschuldige,
auch wenn das in letzter Zeit normaler Usus im Forum ist Haare zu spalten und seine Zeit mit sinnlosen Streitereien zu verplämpern möchte ich mich daran nicht beteiligen. Trotzdem Danke fürs Angebot.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Guten Abend Micha
80 Stunden als reine Werkzeit für die Fertigung deines Projektes sind nicht üppig,
aber ausreichend. Die 80 Stunden Werkstückvorbereitung sind ja etwas variabel
in der Gesellenprüfung.
Du möchtest ja ein Gesellenstück erstellen, das sich mit deinem Wunsch Designer
werden zu wollen identifizieren sollte. Also ist der Unikatanspruch hoch. Bist du dir
ganz sicher, daß es nicht doch schon einen Tisch in ziemlich der gleichen Ausformung
im Handel geben könnte. Sorgfältige Recherche ist bei Neuentwürfen unumgänglich,
ansonsten ist die ganze Vorarbeit umsonst gewesen.
Liebe Grüsse, bis ich dazu etwas von dir höre, Harald
 

schoenINgerMANY

ww-kiefer
Registriert
2. August 2012
Beiträge
48
Guten Abend alle zusammen und vor allem: Guten Abend Harald!

" 80 Stunden als reine Werkzeit für die Fertigung deines Projektes sind nicht üppig,
aber ausreichend. Die 80 Stunden Werkstückvorbereitung sind ja etwas variabel
in der Gesellenprüfung. "

Stimmt, hinter vor gehaltener Hand gibt fast jeder, der mit mir befreundeten Schreinerkollegen, die bedeutend überschrittene Fertigungszeit des Gesellenstückes zu. Wenn ich jedoch deren, eher klaren und geradelinigen, Entwürfe mit, der von mir erwünschten amorphen Formgebung vergleiche, so befürchte ich, dass ich für die Fertigung anstelle einer überschreitung von den durchschnittlich zugegebenen 70 std. ( also beinahe doppelt so viel!!) meiner kollegen, wohl bedeutend länger brauchen würde.

Ob sich dieser Umstand dann positiv auf die spätere Notengebung auswirken würde bezweifle ich stark!


"Du möchtest ja ein Gesellenstück erstellen, das sich mit deinem Wunsch Designer
werden zu wollen identifizieren sollte. Also ist der Unikatanspruch hoch. Bist du dir
ganz sicher, daß es nicht doch schon einen Tisch in ziemlich der gleichen Ausformung
im Handel geben könnte."

ERWISCHT! - Nicht ohne Scham habe ich die komplimente in Bezug auf das Tischbein komentarlos überlesen. Der von mir vorgestellte Entwurf ist stark an einen schon existierenden Entwurf der, in meinen Augen, absoluten Meister in Ihrem Gebiet erstellten Tisch angelehnt:


Coccotti - OBI


Die Rechtfertigung hierfür, sofern sich Diebstahl den rechtfertigen lässt beruht auf der Tatsache, dass ich schon zu Beginn meiner Ausbildung sehr an dem Thema Formverleimung interessiert war und meine Vorläufigen Entwürfe darauf basierten.
Da ich jedoch, abgesehen von 4 oder 5 hergestellten Betthäupten kaum mit diesem Teilbereich des Tischlerhandwerks in berührung gekommen bin, kurzerhand entschieden habe, um mich nicht in der Gesellenstückfertigung in die Bredoullie zu bringen, alles vorhergehende über den Haufen zu werfen und mich mit etwas zu beschaftigen, mit was ich täglich umgehe.
Drum habe ich den Entwurf von cecotti einfach etwas umgestaltet und auf meine eigenen Bedürfnisse zugeschnitten:

Hier, hier und hier


Zudem, ist der Unikatsanspruch, welcher als späterer Industriedesigner unausweichlich ist, kein ausschlagendes Element für meine bestehende Bewerbungsmappe für die Uni. Davon abgesehen finde ich den Entwurf von Ceccotti und auch die, wenn auch geringfügige Veränderung, meines Entwurfs einfach genial und hätte ihn eigentlich gerne Zuhause stehen gehabt.

Aber wie das Schicksal so will, habe ich mir vorgenommen den Entwurf nach den Prüfungen, welche übrigens schon nächsten Montag sind, noch weiter von der Ursprungsgestaltung zu differenzieren - Bin mal gespannt, wohin das führt! Deshalb vielen Dank für deine Kritik, welche mich in meinem Vorhaben bestärkt hat.
 

schoenINgerMANY

ww-kiefer
Registriert
2. August 2012
Beiträge
48
Guten Abend liebe Gemeinde!

Zunächst ein mal Verzeihung für die Abstinenz der letzten Wochen für alle interessierten Leser - hatte ganz schön viel um die Ohren.

Heute war jedenfalls die erste Zeichnungsabgabe und nach einer durchzechten Nacht mit Reisschiene an rundem Tisch,bin ich letztendlich auch rechtzeitig fertig geworden..

Das Design hat sich dank der vielen Denkanstöße deutlich verändert... Deshalb nochmal ein deutliches DANKESCHÖN an alle beteiligten!!

Da die zweite Zeichnungsvorlage erst in 14 Tagen stadtfindet habe ich nochmal viel Zeit das ganze zu veredeln, weshalb ich mir vorgenommen habe meinen Tisch mit einem vollauszug aufzumotzen.

Da ich jedoch leider alle Schulbücher längst abgegeben habe, hier nun meine Frage:


Hat jemand von euch eine tolle Animation, Video oder Darstellung zu der Funktionsweise einer solchen Vorrichtung?


Liebe Grüße Micha
 

Donau

ww-esche
Registriert
14. Dezember 2009
Beiträge
494
Alter
60
Ort
Suhlendorf
Hallo Micha,
herzlichen Glückwunsch sieht toll aus. Auch die anderen Stücke finde ich Super da haben sich ja alle richtig Gedanken gemacht.:emoji_slight_smile:
Weg von dem Einheitsbrei.

Gruß aus der Heide
Rainer
 

schoenINgerMANY

ww-kiefer
Registriert
2. August 2012
Beiträge
48
Danke, Rainer, das freut mich! :emoji_slight_smile: Die beiden besten Stücke (der couchtisch und der Studententisch (letztes Stück auf dem Link)) kämpfen übrigens noch um den Preis der guten form und sind im Haus der Wirtschaft in Stgt zu sehen...also, schaut's euch an!
 

der-Tim

ww-nussbaum
Registriert
30. März 2011
Beiträge
91
Ort
Lüneburg
Vielleicht könntest ja deine eigenen Bilder zum Gesellenstück noch beim Thread "Gesellenstücke 2013" Einfügen. Würde den THread jedenfalls bereichern!
 

schoenINgerMANY

ww-kiefer
Registriert
2. August 2012
Beiträge
48
Hallo Tim,

freut mich, dass der Thread dein interesse geweckt hat. Deiner Aussage zu urteilen,hast du wohl nicht von Anfang an mitgelesen,da es ansonsten wohl ausser Frage stehen würde, bei welchem Stück es sich um das meinige handelt...

deshalb natürlich: das zweite auf der Seite

Grüße der M
 

ted83

ww-eiche
Registriert
3. September 2011
Beiträge
349
Ort
Rhein-Sieg-Kreis
Hallo Tim,

freut mich, dass der Thread dein interesse geweckt hat. Deiner Aussage zu urteilen,hast du wohl nicht von Anfang an mitgelesen,da es ansonsten wohl ausser Frage stehen würde, bei welchem Stück es sich um das meinige handelt...

deshalb natürlich: das zweite auf der Seite

Grüße der M

Nene... er meint: hier -> https://www.woodworker.de/forum/gesellenstueck-2013-a-t76574.html
Bilder einfügen... :emoji_wink:
(hatte es aber auch beim ersten Lesen fast falsch verstanden...:rolleyes:emoji_slight_smile:

Edit: Das wichtigste vergessen... :emoji_frowning2: Herzlichen Glückwunsch!! Ist sehr schön geworden!! (Wie hats denn mit der Bauzeit am Ende geklappt?)
 

schoenINgerMANY

ww-kiefer
Registriert
2. August 2012
Beiträge
48
haha, dachte schon er will mich blöd anfahren...

Dankeschön,freut mich! :emoji_slight_smile:

Anfangs ist alles wunderbar nach Zeitplan verlaufen,bis die Beschläge vom Haefele eingetroffen sind... Die waren leider alles andere als der Zeichnung entsprechend, da aber die Einlassfräsungen längst gefertigt waren, musste ich eigtl die komplette Schatulle erneut bauen. Das hat mich natürlich extrem aus dem konzept gebracht...nicht nur zeitlich, sondern auch materialbedingt: Ich musste frisches zusägen,was auch leider dazu geführt hat,dass das verwendete Holz zu feucht war und die Schatulle gearbeitet hat...

na ja, hätte ich einplanen müssen, mein Fehler.
 
Oben Unten