Hilfe für Badezimmerschrank ink. Waschmaschine und Trockner

Laurius

ww-ahorn
Registriert
22. September 2018
Beiträge
115
Ort
Gütersloh
Guten morgen Kollegen,

ich möchte gerne den Wunsch meiner Frau umsetzen und bei uns im Bad Waschmaschiene und Trockner in einem Schrank (19 er Spanplatte) verschwinden lassen. Beide Maschienen stehen in einer Nische. Mein Plan ist es, die Maschienen auf ein Podest zu setzen, bestehend aus 28 mm Multiplex aus Stabilitätsgründen. Breite ca 1200 mm, unter den Maschienen kommen zwei Schubladen mit Moventos, Tiefe irgendwas zwischen 600 und 750 mm, Höhe 280 mm, dort soll die Schmutzwäsche Platz finden, um endlich die Wäschebehälter verschwinden zu lassen. Über die Maschienen ein bis zwei Ablageböden, für Waschmittel. Daneben ein Raumhohes Fach für die Wäschespinne, Bügelbrett etc.

Mein Frau hätte gerne vor allem eine Tür. Ich sehe da die Problematik, dass die der Geräte ständig offen und damit im Raum stehen. Habt ihr dafür eine alternative Lösung? Das Podest mit dem restlichen Schrank zu verbinden, möchte ich vermeiden, wegen der Erschütterungen die durch die beiden Maschienen entstehen. Oder hat hier jemand damit Erfahrungen und sagt, dies ist unproblemalisch? Maschienen irgendwie vom Schrank entkoppeln?

Ich freue mich schon über einen regen Austausch.

Vielen Dank und einen schönen Sonntag.

Gruß Till
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.214
Ort
HinternDiwan
Habs letztens mit Vorhang und woandees mit Jalousie gesehen....
Letztere konnte hochgezogen werden, und je nach Kippwinkel der Lamellen war quasi gute Belüftung möglich.

Wenn Türe, eher 2 nebeneinander... Schiebetür hast ned Platz?

P.S.: bissl falsche Rubrik, halte das nicht für ne 'Profifrage'...
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.338
Alter
51
Ort
Saarlouis
Laut meiner Überzeugung sollte die Waschmaschine wegen statischer und vor allem dynamischer Lasten (beim Schleudern) immer auf dem Boden stehen und nicht auf irgendeinem Podest.

Ich hätte Angst, dass sich das Ganze (mit oder ohne Podest) selbstständig zu bewegen beginnt und irgendwann die Grätsche macht.

Ist aber nur meine Meinung…
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.875
Ort
Halle/Saale
Ein Bodenpodest (5-10cm), das die die WaMa vom Boden freistellt und Raum für die Entwässerung bietet. Damit hast du den mechanischen Schwerpunkt weit unten., was gut für die Stabilität ist. Außerdem auch gut für Ergonomie. Trockner etc dann alles oberhalb angesiedelt. Aber das ist dann gestalterische Freiheit. Das ist mein Verständnis als Maschinenbauer
 

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.197
Ort
Franken
Ein Bodenpodest (5-10cm), das die die WaMa vom Boden freistellt und Raum für die Entwässerung bietet. Damit hast du den mechanischen Schwerpunkt weit unten., was gut für die Stabilität ist. Außerdem auch gut für Ergonomie. Trockner etc dann alles oberhalb angesiedelt. Aber das ist dann gestalterische Freiheit. Das ist mein Verständnis als Maschinenbauer

Versteh ich nicht, was für einen Raum für Entwässerung?
Wenn die Waschmaschine 5-10cm höher steht was ist dann an der Ergonomie so viel besser als wenn sie am Boden steht.

Ich habe schon paar mal solche Podeste wie der Fragesteller es will gebaut.
Höhe der WaMa und des Trockners nebeneinander UK auf ca.500.
Dann ist das Bullauge Mitte auf ca.900mm vom Boden
Darunter 2 Schubladen für Körbe.
Muss natürlich ein gescheiter Sockel drunter, und die Geräte sollten sauber ausgerichtet werden.


Gruß Sebastian
 

Laurius

ww-ahorn
Registriert
22. September 2018
Beiträge
115
Ort
Gütersloh
Ähm .. also an meiner Maschine sind zu und Abwasser auf der Rückseite, ich benötige keinen Platz unter dem Gerät. Der Vorschlag die Geräte zu stapeln klingt sinnvoll, allerdings geht dies bei mir nicht, da ab ca 110 cm die Dachschräge beginnt. Die Geräte stehen daher nebeneinander.
 

Laurius

ww-ahorn
Registriert
22. September 2018
Beiträge
115
Ort
Gütersloh
Ja richtig. Die Maschine soll auf ein Podest, selbe Zugriffmöglichkeit, als wenn diese auf dem Boden steht. Mir geht es hier darum den Zugang für die normale Nutzung zu den Geräten zu gewährleisten und gleichzeitig nicht eine / zwei geöffnete Türen im Raum zu haben. Vorhänge wurden genannt, was mir optisch nicht gefällt, wie auch der Vorschlag mit einem Rollo. Eine Schiebetür könnt sinnvoll, habe ich aber noch nie gebaut. Hier muss ich mich Mal mit Umsetzung und Platzbedarf auseinander setzen.
 

Laurius

ww-ahorn
Registriert
22. September 2018
Beiträge
115
Ort
Gütersloh
Mein Reden, aber die bessere Hälfte meint es besser zu wissen. :emoji_wink: also die Suche nach einer praktikablen Alternative.
 

Mitglied 95037

Gäste
....also die Suche nach einer praktikablen Alternative.
Gibt's nicht. Denk dir was aus warum das nicht geht. Wenn es nicht hilft, dann musst du ihr halt was von einer neuen Waschmaschinen Verordnung erzählen und da sind Türen halt verboten. Glaub mir, wenn ich was nicht will, dann gibt's das auch nicht. Spätestens wenn ich ihr erzähle, dass ich dafür eine neue Maschine kaufen muss, knickt sie ein und verzichtet und wenn nicht, na dann kauf ich mir halt ein neues Spielzeug und wenn es ein Minibagger ist, dafür würde sie dann aber auch Türen bekommen.
:emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
 

Laurius

ww-ahorn
Registriert
22. September 2018
Beiträge
115
Ort
Gütersloh
Alternativ wäre auch Schrank mit Pocket- Door denkbar?
Habe ich schon einmal beruflich verbaut, fand ich, zumindest den Beschlag damals, schon recht aufwendig und hier sehe ich bei mir den Mangel an Platz, den ich gerne andersweitig nutzen möchte. Aber grundsätzlich ein gute Idee. Und ich weiß, dass die recht oft bei Küchen genutzt werden, ich bin mir da immer unsicher, wie lang diese wirklich benutzt werden, sind ja schon etwas "aufwendiger" zu schließen als eine normale Tür.
 

reo

ww-eiche
Registriert
11. August 2012
Beiträge
378
Ort
CH
Ähm .. also an meiner Maschine sind zu und Abwasser auf der Rückseite, ich benötige keinen Platz unter dem Gerät. Der Vorschlag die Geräte zu stapeln klingt sinnvoll, allerdings geht dies bei mir nicht, da ab ca 110 cm die Dachschräge beginnt. Die Geräte stehen daher nebeneinander.

Dann hast du doch aber sowieso zuwenig Platz für eine „Wäscheschublade“ darunter. Geräte haben normal 850mm höhe. Das gibt dann ja nur noch 250mm und davon verlierst du noch Platz für Zwischenboden, Sockel usw. also das reicht doch niemals aus um da die Wäsche zu sammeln.

Gruss Reo
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
4.076
Ort
Leipzig
Zwar OT, habe WM und Trockner von BSH und da gibt es für kleines Geld ein Set, welches die Füße des Trockners aufnimmt und blockiert für einen sicheren Stand. Zudem kommt eine Blende davor, die alles bestens verkleidet. Funktioniert bei mir schon seit einigen Jahren.
 

Laurius

ww-ahorn
Registriert
22. September 2018
Beiträge
115
Ort
Gütersloh
Also ich habe nochmal nachgemeßen. Die Nische hat ca. 158 cm in der Breite und 110 cm in der Tiefe. Die Dachschräge (45 Grad) beginnt bei ca 130 cm.

1000019720.jpg

@ Neige: die 1200 waren auf die Breite des Podestes bezogen, nicht auf die Nische.

Mit einem Podest von ca 40 cm + Geräte gibt es also in der Höhe gar kein Problem. In der Breite wird ein Schrank neben dem Podest ziemlich schmal, ich gehe mit irgendwas um 30 cm aus, aber besser als nichts. Den Schrank werde ich bis auf 10 cm vor Vorderkante Abmauerung ziehen, um die Linie der Badewanne aufzugreifen. Also passen selbst Schublade mit 75 cm Tiefe problemlos dort rein.
 

eichenklotz

ww-kastanie
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
27
ich habe das bei mir so gelöst, das ich zwei 60er Küchen-Auszugschränke mit höhe von 40 cm verbaut habe, darüber einen Tablarauszug zum abstellen der Wäschekörbe. Darüber eine Platte (corian) wo die beiden Geräte nebeneinander stehen. Dann noch zwei Aufsatzschränke darüber. Diese werden durch seitliche Wangen gehalten.
Bezüglich Stabilität, das ganze steht jetzt ca. 20 Jahre
Wenn gewünscht kann ich ein Foto nachreichen.
 
Oben Unten