Hallo,
ich habe hier auch begeistert mit gelesen und mich aber letztendlich für die ca. 40 € (wenn man den Bezug der Dewalt in England in Betracht zieht, die Versandkosten mit berechnet und den Umbau mit einem deutschen Kabel anstrebt) teure Flachdübelfräse Kress FDF 800 für 289 € entschieden. Da man über diese wenig hier liest und mir meine Entscheidung leichter gefallen wäre im Vorfeld mehr darüber zu erfahren hier mal meine Ausführungen zu der Fräse. Gekauft habe ich sie aufgrund folgender 3 Kriterien:
1. Der für mich bessere Aufsatz mit einem Revolveranschlag und einer Winkelrastung für 22,5, 45 und 67,5°. Die Winkelskala lässt sich nachjustieren, die Rastung nicht. Der Tiefenanschlag ist wie bei der Dewalt ebenfalls nachjustierbar. Der Einstellknopf für die Frästiefe beeinhaltet die Einstellungen 0, 10, 20, D, S und Max(19 mm). Eine Feineinstellschraube für die Ansatzhöhe wie die Dewalt hat die Kress nicht, was bedingt durch den Revolveranschlag nur bedingt ein Nachteil für die Kress darstellt.
Der Aufsatz ist nahezu identisch mit der Mafell LNF 20 die preislich und wahrscheinlich qualitativ in einer etwas höheren Liga spielt. Es könnten am Revolveranschlag mehr wie 3 Einstellungen sein, aber damit deckt man gut die drei Fälle 10 mm, 15 mm und 18mm ab. Das dürfte damit die meisten Einstellungsfälle sein die ich benötige und es geht schneller als mit der Skala.
2. Der Knauf als Griff ist nach meiner Meinung flexibler wie der Bügelgriff der Dewalt. Also ein nach meinem Empfinden ergonomisches Plus.
3. die 10 Jahre Garantie sind ein klarer Vorteil gegenüber der Dewalt
Nach den ersten Arbeiten mit der Fräse kann ich schon mal sagen das die beiden ersten Überlegungen berechtigt waren (Die Garantie musste ich ja noch nicht in Anspruch nehmen

).
Wobei ich die Genauigkeit der Winkelrastung noch nicht getestet habe.
Die Fräse arbeitet sehr gut, genau und zuverlässig. Es sind mir aber auch zwei negative Punkte aufgefallen die nicht verschwiegen werden sollen:
1. Der An- Ausschalter ist gewöhnungsbedürftig. Er lässt sich schwer einschalten, aber sehr leicht ausschalten. Die Philosophie die dahinter steht ist klar, nämlich nur eine ausgeschaltete Maschine ist sicher.
Das führt aber dazu das man mit dem Daumen einiges an Kraft braucht (zumindest bei der neuen Maschine) um sie ein zu schalten, wenn man fräst und man kommt versehentlich an den Schalter geht sie auch schon mal aus. Das bekommt man sicher durch eine Eingewöhnungsphase in Griff, fällt aber trotzdem negativ auf.
2. Die Maschine ist mindestens ebenso laut wie die Dewalt. Die Kress hat 100 U/min mehr wie die Dewalt, die ja hier auch nicht als leise tituliert wird. Das liegt aber in der Natur der Sache, denn 11.000 U/min sind da ähnlich hoch wie eine ebenfalls nicht gerade leise Oberfräse. Hier könnten die Hersteller aber dennoch optimieren wenn sie wollten.
So das von mir mal zu der Kress 800 FDF.
Gruss
Christofer