Hilfe bei Kaufentscheidung: Kress FDF 800 oder Dewalt DW682K

olex108

ww-birke
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
69
Ort
Heidelberg
Na dann...is gut!

Was soll ich denn noch alles beachten? Muss ich die Dewalt noch feinjustieren?

Die Lamellos gibt es nur in 3 Grössen 0,10 und 20, die bei Dewalt schon fest geritzt sind. Stimmt? Bedeutet das aber, dass wenn ich z.B ein Lamello Grösse 10 verwende, und Einstellknopf an Dewalt gegen 10 einstelle, passt dann alles perfekt zusammen? Denn bei Runddübeln habe ich immer 1mm dazugegeben, damit beim Leimen und Verbinden kein Problem gibt. Sprich, bedeutet Position 10 gleich 11 mm?

Alex, der Faulsack
 

Mitglied Hummel123

Gäste
richtig, die einstellungen sind vorgegeben, auf den roten Strich und gut ist, "Luft" hast Du genug, auch für den Leim!!! Justieren musst Du da nichts mehr.

ABER Lamellos gibt es viele verschieden: Lamello :: lamello.de

Du hast die drei gängisten vorinstalliert und "manuell" da kannst Du wie Du möchtest!!! Die Neusten der Firma Lamello kann die DeWalt nicht so einfach.
Auf der HP von Lamello kannst Du Dir die verschiedenen Typen inkl. Verwendung als Video ansehen.
 

scheibue

ww-kirsche
Registriert
17. Februar 2010
Beiträge
145
Ort
Hildesheimer Raum
Glückwunsch

Hi Alex,

dann gratuliere ich Dir zu Deiner Dewalt. Ich hoffe das der wacklige Anschlag nur eine Einstellsache ist und auch schnell behoben werden kann. Sicher kann Dir hier noch jemand dabei helfen.

Die Dewalt stand lange Zeit auch ganz oben auf meiner Wunschliste, aber dann ist es doch die Kress geworden. Wie dem auch sei, beide Geräte sind mit Sichereit Topgeräte, mit denen man gut und präzise arbeiten kann.

Also nochmal: Herzlichen Glückwunsch zu Deinem Kauf.
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Das einzige was Du noch kontrollieren und ggf. justieren könntest/müßtest, wäre der Winkelanschlag bei 90 Grad und die Höhenskala ( Einfach was einstellen, den Anschlag auf 90 Grad und mal was fräsen, dann Abstand von Mitte Fräsung und Bezugskante Werkstück messen und falls notwendig, die Skala nachjustieren).

90 Grad war bei mir i.O., Höhe um knapp 1/2mm daneben. Die Frästiefe läßt sich auch bei Bedarf justieren, war bei mir aber nicht nötig.
 

olex108

ww-birke
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
69
Ort
Heidelberg
An Scheibue: Danke!!! War auch ein Geburtstagsgeschenk,das ich mir selbst geschenkt habe:emoji_wink:

Grüsse

Alex, der 2x20
 

olex108

ww-birke
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
69
Ort
Heidelberg
An Micha: Danke für sehr nützliche Tipps und Erklärungen dazu. Bald werde ich sie ausprobieren.

Bis dann

Alex
 

scheibue

ww-kirsche
Registriert
17. Februar 2010
Beiträge
145
Ort
Hildesheimer Raum
War auch ein Geburtstagsgeschenk,das ich mir selbst geschenkt habe:emoji_wink:

Ja, solche Geschenke sind die besten. Ich habe beispielsweise vor einiger Zeit die Metabo KGS 254 M (die mit dem Induktionsmotor war leider preislich gesehen garnicht drin) zum Geburtstag bekommen. Aber für meine Bedürfnisse reicht die KGS 254 M vollkommen.

Einen schönen Abend noch.
 

olex108

ww-birke
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
69
Ort
Heidelberg
Guten Abend!

Endlich ist es so weit. Ich bin dazu gekommen meine Dewalt Flachdübelfräse zu testen. Ergebnis: sehr leichtgängig, ziemlich genau und ein gemütliches Schaffen ist garantiert. Ein Super Teil, bin sehr zufrieden. Habe eine L Verbindung gemacht - Klasse! Allerdings werde ich die Original Lamellos anschaffen müssen. Die 10, die dabei waren sind unterschiedlich dünn bzw dick.

Bedanke mich recht herzlich für ständige Hilfe. Hiermit schließe ich das Thema und wünsche Euch frohes Schaffen!

Alex, der wieder kommt
 

robi_m

ww-fichte
Registriert
22. November 2009
Beiträge
24
Ort
Augsburg
Hallo,

hab mir bei sauter shop die Flachdübelfräse von Freud bzw. Casales JS 104 gekauft.
Zur Qualität kann ich noch nichts sagen.
Da fehlt mir auch der direkte Vergleich.

gruss
robi_m
 

Holzweg

ww-kirsche
Registriert
24. August 2011
Beiträge
147
Ort
Schweiz
Hallo zusammen

Seit einiger Zeit lese ich still in diesem Forum mit, macht echt Spass.
Dank den vielen, tollen Links zur Dewalt Lamellofräse habe ich mir nun ebenfalls eine DW682K gegönnt. Vor gut einer Woche bei tool-net bestellt, freue ich mich bereits heute über das tolle Gerät zum sagenhaften Preis.

Ich dachte, die Lieferung braucht mehr Zeit, aber da war ich wohl auf dem Holzweg :emoji_slight_smile:

Danke für den Tipp!

Gruss David
 

Christofer

ww-birnbaum
Registriert
23. Juli 2011
Beiträge
210
Ort
Nördliches Münsterland
Hallo,

ich habe hier auch begeistert mit gelesen und mich aber letztendlich für die ca. 40 € (wenn man den Bezug der Dewalt in England in Betracht zieht, die Versandkosten mit berechnet und den Umbau mit einem deutschen Kabel anstrebt) teure Flachdübelfräse Kress FDF 800 für 289 € entschieden. Da man über diese wenig hier liest und mir meine Entscheidung leichter gefallen wäre im Vorfeld mehr darüber zu erfahren hier mal meine Ausführungen zu der Fräse. Gekauft habe ich sie aufgrund folgender 3 Kriterien:

1. Der für mich bessere Aufsatz mit einem Revolveranschlag und einer Winkelrastung für 22,5, 45 und 67,5°. Die Winkelskala lässt sich nachjustieren, die Rastung nicht. Der Tiefenanschlag ist wie bei der Dewalt ebenfalls nachjustierbar. Der Einstellknopf für die Frästiefe beeinhaltet die Einstellungen 0, 10, 20, D, S und Max(19 mm). Eine Feineinstellschraube für die Ansatzhöhe wie die Dewalt hat die Kress nicht, was bedingt durch den Revolveranschlag nur bedingt ein Nachteil für die Kress darstellt.
Der Aufsatz ist nahezu identisch mit der Mafell LNF 20 die preislich und wahrscheinlich qualitativ in einer etwas höheren Liga spielt. Es könnten am Revolveranschlag mehr wie 3 Einstellungen sein, aber damit deckt man gut die drei Fälle 10 mm, 15 mm und 18mm ab. Das dürfte damit die meisten Einstellungsfälle sein die ich benötige und es geht schneller als mit der Skala.

2. Der Knauf als Griff ist nach meiner Meinung flexibler wie der Bügelgriff der Dewalt. Also ein nach meinem Empfinden ergonomisches Plus.

3. die 10 Jahre Garantie sind ein klarer Vorteil gegenüber der Dewalt

Nach den ersten Arbeiten mit der Fräse kann ich schon mal sagen das die beiden ersten Überlegungen berechtigt waren (Die Garantie musste ich ja noch nicht in Anspruch nehmen :emoji_wink:).
Wobei ich die Genauigkeit der Winkelrastung noch nicht getestet habe.

Die Fräse arbeitet sehr gut, genau und zuverlässig. Es sind mir aber auch zwei negative Punkte aufgefallen die nicht verschwiegen werden sollen:

1. Der An- Ausschalter ist gewöhnungsbedürftig. Er lässt sich schwer einschalten, aber sehr leicht ausschalten. Die Philosophie die dahinter steht ist klar, nämlich nur eine ausgeschaltete Maschine ist sicher.
Das führt aber dazu das man mit dem Daumen einiges an Kraft braucht (zumindest bei der neuen Maschine) um sie ein zu schalten, wenn man fräst und man kommt versehentlich an den Schalter geht sie auch schon mal aus. Das bekommt man sicher durch eine Eingewöhnungsphase in Griff, fällt aber trotzdem negativ auf.

2. Die Maschine ist mindestens ebenso laut wie die Dewalt. Die Kress hat 100 U/min mehr wie die Dewalt, die ja hier auch nicht als leise tituliert wird. Das liegt aber in der Natur der Sache, denn 11.000 U/min sind da ähnlich hoch wie eine ebenfalls nicht gerade leise Oberfräse. Hier könnten die Hersteller aber dennoch optimieren wenn sie wollten.

So das von mir mal zu der Kress 800 FDF.

Gruss

Christofer
 
Oben Unten