Hallo…,
Ich will mal versuchen, auf die einzelnen Punkte zu antworten.
Ich war sehr zufrieden mit der Maschine, war mir aber bewusst über die Grenzen. Es war praktisch nach meiner Recherche die kleinste vernünftige Kombimaschine, die es als Neugerät zu kaufen gab.
Die Leistung der Drehstommotoren war in der Praxis höher als z.Bsp. einer CS 70 oder OF2200 … die auf dem Papier erstmal höhere „Aufnahmeleistungen“ hatten. Ein Leistungsdefizit merkte man zuerst beim Hobeln oder Fräsen - dann konnte man sich aber mit mehreren Zustellungen behelfen. Als sich mein Werkstattplatz von 12 m2 auf 50 m2 vergrößerte, kam sofort der Wunsch nach größeren Maschinen auf. Dann aber auch den Kombihobel als einzelnes Gerät.
Also waren die Platzverhältnisse für mich der Wechselgrund.
Dann bei der neuen Maschinenauswahl wollte ich keine Sternverstellung des Sägeaggregates, deutlich mehr Leistung, mehr Schnitthöhe, Einstelluhren für die Aggregate, Feineinstellung am Parallelanschlag, längerer Schiebeschlitten, größere Hobelbreite, Fräsanschlag mit paralleler Feineinstellung usw. Das waren alles Defizite an der Mininmax - aber sowas gab es auch einfach nicht in dieser Baugrösse (neu).
Das Verkantprofil für den Anschlag war nur am Abgabetisch befestigt und klappte beim Dickenhobel mit. Der Anschlag ließ sich dabei sofort abnehmen.
Ja- dieser Parallel-Anschlag war seitlich schon etwas weich…
Meine Maschine kam im Wesentlichen recht gut eingestellt bei mir an. Der Abgabetisch musste aber nochmal justiert werden. Das ging dann per definierten Messfolien. Dafür waren keine Justierschrauben vorhanden. Insofern etwas kniffelig - aber einmal eine Stunde Zeit investiert und dann 8 Jahre mit gearbeitet.
Mein Fazit: Für eine Stellfläche von ca. 1,40 x 1,40 m recht gut - im Prinzip ohne Alternative. Hat man deutlich mehr Platz zur Verfügung, gibt es besseres. Dann aber auch mit anderem Invest - oder eben Gebraucht-Maschinen.
Gruß Marco