Hilfe bei der Abwägung: Minimax SC2C oder ST1 Genius? Alternativen?

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.747
Ort
Demmin
Und noch zur Ergänzung, falls mal jemand anderes auf ähnlicher Suche is:
Die Fräse dieser Maschine macht maximal 6.000 U/min - zu wenig für viele Fräsköpfe, die ich mir angesehen habe.

Außerdem hat die Säge auch nur 2200Watt, also nicht deutlich mehr als eine CS70. Ich kann mir vorstellen das die Säge ganz schön knurren wird. Und für ne Fräse wird die Leistung auch eher mäßig sein.
Frohes Fest
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.601
Ort
Ebstorf
Außerdem hat die Säge auch nur 2200Watt, also nicht deutlich mehr als eine CS70. Ich kann mir vorstellen das die Säge ganz schön knurren wird. Und für ne Fräse wird die Leistung auch eher mäßig sein.
Frohes Fest

Hallo, wenn die 2200W bei S1, 100% abgegeben werden, reicht das. Solche Motore habe ich seit ewigen Zeiten an meiner Kombi.
Bei S6, 40% sieht das schon anders aus und bei Universalmotoren mit 2200W Aufnahmeleistung erst recht.

Gruß Ingo
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.795
Ort
vom Lande
Die Fräse dieser Maschine macht maximal 6.000 U/min - zu wenig für viele Fräsköpfe, die ich mir angesehen habe.
Nein.
Meine Fräse macht 1800 / 3000 / 6000 / 9000 und da viele die 9000 nicht abkönnen, bleibt sie auf 6000 stehen. Ich will ja auch nicht ständig den Riemen umlegen.
Meine alte Tischfräse hat nur eine Drehzahl, etwas über 6000, das ist in etwa die untere Drehzahl beim längs fräsen. Bei Schlitzscheiben kann es schon zu viel sein.
LG
 

sonicbiker

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2017
Beiträge
708
Ort
Südheide
Die hat aber auch andere Motoren verbaut. Und eine Tischverbreiterung.…ist aber nicht lieferbar. EDIT: Ist sie doch: Hier zum Beispiel.
Wieder neu überlegen. Die hat nur 65 mm Schnitthöhe. Ob man den Vorritzer ausbauen und die Maschine auf ein größeres Blatt umbauen kann…nach Ablauf der Garantie?
 
Zuletzt bearbeitet:

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.795
Ort
vom Lande

sonicbiker

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2017
Beiträge
708
Ort
Südheide
Vielen Dank für die Hilfe an alle. Da es immer auf einen Kompromiss hinausgelaufen wäre, ist es nun doch die Minimax ST1 genius geworden. Wenn die Qualität so ist wie bei dem zusätzlichen Klappanschlag, den ich schon zugesendet bekommen habe, freue ich mich schon sehr auf die Maschine.
Kann mir ein aktueller oder ehemaliger Besitzer vielleicht schon einmal die Abmessungen des Maschinengrundkörpers, also an den Füßen gemessen von Ecke zu Ecke, zukommen lassen? Diese Daten habe ich nirgends finden können, würde aber gerne schon einen passenden Transport- und Rollwagen für die Maschine bauen. Vielen Dank vorab!
 

j4dotcc

ww-kastanie
Registriert
1. November 2019
Beiträge
31
Ort
Potsdam
Vielen Dank für die Hilfe an alle. Da es immer auf einen Kompromiss hinausgelaufen wäre, ist es nun doch die Minimax ST1 genius geworden. Wenn die Qualität so ist wie bei dem zusätzlichen Klappanschlag, den ich schon zugesendet bekommen habe, freue ich mich schon sehr auf die Maschine.
Kann mir ein aktueller oder ehemaliger Besitzer vielleicht schon einmal die Abmessungen des Maschinengrundkörpers, also an den Füßen gemessen von Ecke zu Ecke, zukommen lassen? Diese Daten habe ich nirgends finden können, würde aber gerne schon einen passenden Transport- und Rollwagen für die Maschine bauen. Vielen Dank vorab!
Darf ich fragen, wie deine Erfahrungen nach 2 Jahren mir der Maschine sind? Ich überlege auch, diese zu kaufen. Besten Dank.
 

sonicbiker

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2017
Beiträge
708
Ort
Südheide
Darf ich fragen, wie deine Erfahrungen nach 2 Jahren mir der Maschine sind? Ich überlege auch, diese zu kaufen. Besten Dank.
Klar darfst du fragen!
Grundsätzlich bin ich zufrieden, ja. Die Werksjustierung ist so lala, die Absaugung auch. Neben der geringen Schnitthöhe, die ich als Kompromiss zur kleinen Größe bewusst eingegangen bin, stört mich an der Fräseinheit, dass man nur sehr niedrig bauende Fräsköpfe versenken kann. Mit der relativ geringen Leistung der Motoren hatte ich bislang keine Probleme, auch die Größe und Schlittenlänge hat sich in meiner kleinen 18m²-Werkstatt als richtig erwiesen. Ein Traum wären natürlich mehr Schnitthöhe, Schwenkspindel und L/R-Lauf an der Fräse - aber daran ist bislang noch kein Projekt gescheitert.
 

CKU87

ww-birke
Registriert
17. Juni 2021
Beiträge
69
Ort
Hofheim am Taunus
Darf ich das Thema nochmals zweck der Kunststoffführungen des Schiebeschlittens hervorkramen, bitte?

Ich stehe kurz vor der Entscheidung zu einer kleinen Formatkreissäge und habe mich im Prinzip auf die Minimax st 1g eingeschossen. Mich verunsichern allerdings die Aussagen zum Schiebeschlitten. Hat jemand zufällig aussagekräftige Bilder, die etwas mehr Aufschluss geben können? Entwickelt der Schiebetisch mit der Zeit ein gewisses Spiel?
 

moriko

ww-robinie
Registriert
26. Januar 2011
Beiträge
881
Ort
Berlin
Entwickelt der Schiebetisch mit der Zeit ein gewisses Spiel?
Hallo ...,

ich hatte eine Minimax C26g ca. 8 Jahre im hobbymäßigen Einsatz, die hatte m.E. den baugleichen Schlitten und da gab es definitiv kein Spiel am Schiebeschlitten.
Aber man muss das gesamte Gerät im Zusammenhang mit der Größe sehen ... Plattengröße, Balkendimensionen usw. müssen auf das Gerät schon irgendwie abgestimmt sein, sonst "zerwürgt" man das kleine "Maschinchen".
Auf alle Fälle ist es stabiler und wiederholgenauer einzuschätzen, als eine Montagesäge aller CS 70 oder Erika. Aber eben auch keine Hammer ...

Mein größter Kritikpunkt wäre die leidige Stern-Verstellung für Neigung und Sägeblatt-Höhe ... also da möchte ich Dich schon etwas vor warnen ...

Mal sehen, ob ich abends noch ein paar Bilder vom Schlitten finde...

Gruß

Marco
 

CKU87

ww-birke
Registriert
17. Juni 2021
Beiträge
69
Ort
Hofheim am Taunus
Danke für die Rückmeldung, das hört sich doch schon auch positiv an, was mich natürlich freut. Bilder wären natürlich klasse. Was die Kapazität angeht passt das für mich. Bohlen besäume ich mit meiner großen HKS und eine TS mit Schiene ist ja ebenfalls vorhanden für sämtliches Plattenmaterial und mehr. Mir reicht es, wenn ich die Standard Korpusmaße schneiden kann.

An der C26g hatte ich auch kurz überlegt, denn der Platz wäre vorhanden. Dafür könnte ich dann auch eine Maschine einsparen. Der Preis ist aber natürlich nochmal ein Sprung.
 

CKU87

ww-birke
Registriert
17. Juni 2021
Beiträge
69
Ort
Hofheim am Taunus
Danke!!! Wenn noch gestattet ein paar Folgefragen…

Warum hattest Du dich letztlich von der Maschine getrennt? Ich vermute nicht wegen Unzufriedenheit?! Sonst wäre sie ja wohl kaum 8 Jahre im Einsatz gewesen?!

Außerdem hatte ich noch gesehen, dass der Fügeanschlag der Abrichte ja auf einem Vierkantprofil geführt wird. Musstest Du das Profil jedes mal abschrauben, wenn du auf die Dickte umgebaut hast (also sprich beim Hochklappen des Abnahmetisches)? War die Präzision beim häufigen An- und Abbau gegeben, wenn man den Anschlag dann auch mal als Parallelanschlag für die Säge nutzte?

Hatte mir auch mal dieses Video zur Maschine angeschaut (zwar c30 g aber ja nahezu identisch):

https://youtu.be/MhxEJF9vzLw?si=6GRXVBtBqEmr_zqb

Ich finde ab Minute 13:10 sieht man schon sehr deutlich den Flex im Fügeanschlag, wenngleich das beim Fügen dort natürlich keine Rolle spielt.

Und zuletzt vielleicht noch eine Frage zum Abrichttisch, da ich von der Hammer A3 ein gebrandmarktes Kind bin. Lassen sich die Tische gut einstellen? Meine A3 hobelte damals z.B. ab Werk eine enorme Spitzfuge. Korrektur der Einstellung: Blanker Horror…
 

moriko

ww-robinie
Registriert
26. Januar 2011
Beiträge
881
Ort
Berlin
Hallo…,

Ich will mal versuchen, auf die einzelnen Punkte zu antworten.

Ich war sehr zufrieden mit der Maschine, war mir aber bewusst über die Grenzen. Es war praktisch nach meiner Recherche die kleinste vernünftige Kombimaschine, die es als Neugerät zu kaufen gab.
Die Leistung der Drehstommotoren war in der Praxis höher als z.Bsp. einer CS 70 oder OF2200 … die auf dem Papier erstmal höhere „Aufnahmeleistungen“ hatten. Ein Leistungsdefizit merkte man zuerst beim Hobeln oder Fräsen - dann konnte man sich aber mit mehreren Zustellungen behelfen. Als sich mein Werkstattplatz von 12 m2 auf 50 m2 vergrößerte, kam sofort der Wunsch nach größeren Maschinen auf. Dann aber auch den Kombihobel als einzelnes Gerät.
Also waren die Platzverhältnisse für mich der Wechselgrund.
Dann bei der neuen Maschinenauswahl wollte ich keine Sternverstellung des Sägeaggregates, deutlich mehr Leistung, mehr Schnitthöhe, Einstelluhren für die Aggregate, Feineinstellung am Parallelanschlag, längerer Schiebeschlitten, größere Hobelbreite, Fräsanschlag mit paralleler Feineinstellung usw. Das waren alles Defizite an der Mininmax - aber sowas gab es auch einfach nicht in dieser Baugrösse (neu).

Das Verkantprofil für den Anschlag war nur am Abgabetisch befestigt und klappte beim Dickenhobel mit. Der Anschlag ließ sich dabei sofort abnehmen.

Ja- dieser Parallel-Anschlag war seitlich schon etwas weich…

Meine Maschine kam im Wesentlichen recht gut eingestellt bei mir an. Der Abgabetisch musste aber nochmal justiert werden. Das ging dann per definierten Messfolien. Dafür waren keine Justierschrauben vorhanden. Insofern etwas kniffelig - aber einmal eine Stunde Zeit investiert und dann 8 Jahre mit gearbeitet.

Mein Fazit: Für eine Stellfläche von ca. 1,40 x 1,40 m recht gut - im Prinzip ohne Alternative. Hat man deutlich mehr Platz zur Verfügung, gibt es besseres. Dann aber auch mit anderem Invest - oder eben Gebraucht-Maschinen.

Gruß Marco
 

lorc

ww-kastanie
Registriert
7. April 2023
Beiträge
36
Ort
banskabela
hallo
ich bin auch scm kombimaschinen nutzer. c30g.
ziemlich begeistert alles in allem.
aber 20cm mehr fahrweg und etwas mehr schnitthöhe wären schon fast nötig. ich träume also von der lab 300 tersa.
Den standard Längsanschlag der sc1/st1/c30 ist leider beeindruckend kompliziert und hakelig...unglaublich.
 
Oben Unten