Die Perimeterdämmung ist bisher bis ca 120cm unter Erdreich geplant.
Ich denke Einfräsen ist inzwischen sehr unwahrscheinlich geworden, Neuaufbau trocken oder eben neuer Zementestrich. Ganz ohne Dämmung ist der Bestand ja nicht, immerhin 2cm Stryropor.
Die Kellerdecke ist natürlich etwas unglücklich, aber bei 200cm Raumhöhe tut wirklich jeder cm weh und zumindest die Heimwerkstatt im Keller kann vom Wärmeverlust des Erdgeschossea profitieren.
Eine Dämmung ist bestenfalls immer da anzubringen wo auch die Wärmequelle ist, bzw. da wo die Wärmeausbreitung stoppen sollte. Eine Perimeterdämmung ist prinzipiell gut, taugt aber nicht die Dämmschicht unter der FBH zu ersetzen.
tomkaes hat recht. 3 cm PU alukaschiert mit WLG 024. Kauf Dir unterschiedliche Dicken damit Du evtl. Unebenheiten ausgleichen kannst. Diese Lage sollte eben sein. Die Platten einfach auf den Boden legen und mit alubeschichtetem Klebeband miteinander verkleben.
Zur Not mit dem Nivellierestrich auf der Bodenplatte arbeiten oder auch mit Fließestrich (Sackware beim Baustoffhändler, kostet nicht viel). Bißchen Sand bei mischen und die tiefen Stellen anpassen bevor du die Dämmplatten auflegst.
Darauf dann eine Niedrigaufbau-FBH und Fließestrich und Du bist bei 5,5-6cm Aufbau + Belag.
Je nach System (guck Dir mal die bekotec Videos an) werden die FBH Rohre ja in Noppenplatten gedrückt. Die müssen dann für den Fließestrich an den Übergängen und zum Rand gut abgedichtet werden damit der Fließestrich nicht unter die Noppenplatten läuft. Das ist etwas Aufwand aber in keiner Weise zu vergleichen mit dem einen normalen Zementestrich einzubringen und glattzuziehen.
Das sind alles Dinge, die Du im Prinzip selber machen kannst. Nach Absprache mit dem Sanni evtl. auch die Rohre selber verlegen. Die Anschlüsse würde ich ihn aber machen lassen. Ist ne Kosten- und Zeitfrage ob der nicht auch die Rohre verlegt. Geht aber auch schnell und sollte nicht all zu viel mehr kosten. Zudem eine Gewährleistungsfrage.
Dann Estrichleger mit Pumpe kommen lassen, Fließestrich einbringen. Nach 2 Tagen kannst Du in der Regel schon den Belag aufbringen. Beim normalen Zementestrich 4 Wochen.
Der Fließestrich löst Dir mehrere Probleme:
- Er nivelliert sich selber.
- Kein Schüsseleffekt, kein Schwund.
- keine Wartezeit
- bessere Wärmeübertragung
Wenn Du nicht einen Sonderfall hast wie z.B. ganz wenig Höhe (geht auch schon mit 2 cm, ist aber energetisch fraglich) oder eine Holzbalkendecke die normalen Estrich nicht tragen könnte, ist Fließestrich das Nonplusultra.
Der Kram mit den Trockenbauplatten ist doch Murks. Da bist Du wieder bei sehr teurer Nivelliermasse und/oder Schüttungen die dann wieder die Wärme nicht optimal weiterleiten. Es gibt zwar auch Systeme da sind die Rohre bereits in dem Element integriert aber auch das sehe ich nur als Notfalllösung an. Mir wären das zudem zuviele Schwachstellen für einen mögl. Wasserschaden.