Heberampe

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz
keine Ahnung wie das korrekt heisst, man verzeihe mir die
Ich muss/möchte einen Höhenunterschied im Garten mittels einer Rampe überwinde. ca. 100cm hoch. Wie steil sollte so etwas maximal sein?

Nun habe ich mir das so vorgestellt, ich einen Rahmen aus Holz baue, diesen Beplanke und einseitig ein Geländer montiere (auf der anderen Seite wäre auch eine Mauer, die Rampe kommt quasi in einen Ecken.
Nun wären Ideen gefragt, wie man das Hochheben am besten lösen könnte (Gegengewicht wie bei einer Schranke wird schwierig, weil es ja keine Wippe ist. Vielleicht ein Seilzug mit Gegengewicht?) und wie man die Achse am Boden am besten gestaltet.

Die Idee dahinter ist die, dass man die Rampe benutzen kann um mit der Schubkarre auf die höhere Ebene zu gelangen, aber sie aus dem Weg heben kann wenn man da lang gehen will.

Verständlich? Fotos kann ich noch keine machen weil ich die eine Mauer erst noch giessen muss und das mit den Temperaturen heikel ist.


Die Mauer ist nur 1m hoch, habe mich "etwas" verschätzt und nachgemessen.
 
Zuletzt bearbeitet:

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.118
Ort
Mittelfranken
Bei 15% Steigung ist das Ding schon 10 Meter lang. Und 15% sind schon ganz schön steil…

Du kannst es ja einfach mal mit einem zwei Meter langen Brett ausprobieren - 30 cm an einem Ende drunterlegen und mit Schubkarre hoch. Aber aus dem Stand, Schwung nehmen gilt nicht!

Klappbar kann ich mir sowas nur in einzelnen Segmenten vorstellen - das wird ja ziemlich groß. Ist die Mauer überhaupt so lang?
 

Jedi_neo2002

ww-ahorn
Registriert
9. März 2022
Beiträge
125
Ort
Lux
Ich glaube zumindest eine Übersichtsskizze wäre ganz gut, wie breit sind denn die Mauern, (Beton?), ist da ein Weg, für die Rampe, wie lang, wie breit, wieviel Platz ist da? 150 cm ist echt hoch für eine Rampe hochzufahren, die dann auch noch teil-mobil sein soll.
Könnte man auch mit einem Handstapler bis hinfahren, den kann man ja dann auch wieder wegfahren.....
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.318
Ort
Coswig
...für öffentliche Rollstuhlrampen gibt's eine Norm, da wärst Du - da 6 Prozent - bei deutlich mehr als den schon erwähnten zehn Metern Länge. :emoji_sunglasses:

Für Schubkarren setzt nur Dein Leistungsvermögen die Grenze. Ich fürchte aber, auch da braucht man bei einer gerade noch akzeptablen Steigung ein wenig mehr als einen kleinen Seilzug, um das Stück Straße wegzuräumen...:emoji_wink:

Als ich das letzte Mal 150 Höhenmeter auf rund anderthalb Kilometern mit dem Fahrrad gefahren bin, habe ich beschlossen, dass das auch wirklich das letzte Mal war. Und da hatte ich nicht einmal die Schubkarre mit...:emoji_wink:

Sorry, da muss heute Nachmittag ein Clown im Pfannkuchen (für Nichtsachsen: Im Berliner) gewesen sein. :emoji_joy:
 

Holz635

ww-robinie
Registriert
9. August 2022
Beiträge
817
Ort
76829 SÜW
Eventuell könntest du eine kleine DDR Hebebühne nutzen. Die schafft die Höhe. Nimmt keine 10m Rampenlänge Platz weg. Die könntest du, wenn du jetzt eh nicht was betonieren musst auch bodeneben einbauen, so dass diese nicht stört.
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.560
Ort
-
Es gibt mittlerweile Schubkarren mit Elektroantrieb in den Bauhäusern zu kaufen.
 

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz
Hier mein Meisterwerk, vielleicht hilft es ja.
Da wo die Rampe aufliegt sollte man rechts rumgehen können, das Haus ist da fertig.
Seitlich hochklappen wäre vielleicht schön, aber ich glaube nicht, dass die Mauerscheiben dazu geeignet sind.
Nicht zeitlich begrenzt, da habe ich einfach Erdhaufen und Schaltafeln aufgeschüttet.
Ich habe einen Raupendumper mit Benzinmotor, darum geht es nicht :emoji_wink:
Skizze.jpg
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.318
Ort
Coswig
...also, wenn die graue Masse zwischen meinen Ohren nicht verrückt spielt, stand im unbearbeiteten Eingangspost noch etwas von 150-160. Ich ging von Zentimetern aus.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.047
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
2-3 Bohlen 50mm dick, 250mm breit und mindestens 3,5m lang mit Laschen >40×60mm unterhalb verschrauben. Falls rutschig, alle 50cm Laufleisten (20mm hoch) draufschrauben. Nach unten etwas anschrägen, um besser drüberzufahren.
Mittig 2 Paletten mit dicken Balkenstücken als Stütze unterlegen, um Schwingungen zu minimieren.
Karre net so voll packen, Spucke in die Hände, ACDC voll aufdrehen und ab geht die Post.
Sehe keinen Grund, warum das nicht gehen sollte. Bei Nichtgebrauch seitlich anlehnen.
Oder soll das auch noch schön werden?
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.533
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
also ich würde zwei Baudielen nehmen 4 oder 4,5m lang. Die sind hier 270-280mm breit und knapp 5cm dick. Auf der Wand einen Zapfen neben den Dielen, damit sie nicht seitlich wegrutschen können. Und unten einen festen Anschlag. Je nach geplanter Belastung noch eine Abstützung in der Mitte. Wenn die Diele, die an der Wand ist, liegen bleiben kann, kann man die Zweite mit Scharnieren daran befestigen und bei Nichtgebrauch auf die erste klappen.

Es grüßt Johannes
 

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz
Ja, sollte nicht zu hässlich sein. Einfach einen Baustellenrampe zusammenschrauben kriege ich hin.
Die Rampe ist auch nicht für schwerbeladene Schubkarren gedacht, sondern um mit Schnittgut gefüllt zum Kompost hochzufahren.
Früher war da ein Weg, aber wir haben die Ebene links in der Höhe angeglichen. Es sollten da Treppenstufen hin, aber "jemand" meint, dass das besser wäre mit einer Rampe. Aber da man a auch noch vorbeigehen können sollte, wäre das Hochklappen sinnvoll.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.047
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Hallo,
also ich würde zwei Baudielen nehmen 4 oder 4,5m lang. Die sind hier 270-280mm breit und knapp 5cm dick. Auf der Wand einen Zapfen neben den Dielen, damit sie nicht seitlich wegrutschen können. Und unten einen festen Anschlag. Je nach geplanter Belastung noch eine Abstützung in der Mitte. Wenn die Diele, die an der Wand ist, liegen bleiben kann, kann man die Zweite mit Scharnieren daran befestigen und bei Nichtgebrauch auf die erste klappen.

Es grüßt Johannes
Das hätte den Nachteil, dass man mit der Karre beim Fahren an der Wand schleift....
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.047
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Ja, sollte nicht zu hässlich sein. Einfach einen Baustellenrampe zusammenschrauben kriege ich hin.
Die Rampe ist auch nicht für schwerbeladene Schubkarren gedacht, sondern um mit Schnittgut gefüllt zum Kompost hochzufahren.
Früher war da ein Weg, aber wir haben die Ebene links in der Höhe angeglichen. Es sollten da Treppenstufen hin, aber "jemand" meint, dass das besser wäre mit einer Rampe. Aber da man a auch noch vorbeigehen können sollte, wäre das Hochklappen sinnvoll.
Da war wohl jemand voreilig beim bauen und jetzt muss irgendwas hingezimmert werden.....
Hm, ich würde ne schmale Treppe bauen, vielleicht aus 50cm breiten Fertigstufen. Da tust Du Dein Kompostzeug in einen Korb oder Wanne und trägst es hoch, wenn es nicht schwer ist.
Damit hast Du einen ordentlichen Aufgang und keinen Stress mit Klappen hin und her...
Grüße
 

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz
Eine Treppe kann ich auch noch in die Stirnseite (so war es geplant, die Mauer da steht noch nicht) einbauen. Es ging um die Rampe.
 
Oben Unten