Hammer vs. Felder

ProfessorEC

ww-pappel
Registriert
29. November 2012
Beiträge
2
Hallo Zusammen,

bin seit dgeraumer Zeit ein fleissiger Leser des Forums, hatte aber noch nie einen Grund aktiv in das Geschehen einzugreifen.
Ausgerechnet (und nachdem ich einige Thread gelesen habe) mit einen unguten Gefühl, möchte ich kurz das Thema Hammer bzw. Felder anreisen (bitte nicht gleich killen :emoji_slight_smile:).


Bin endlich umgezogen und will mir jetzt einen stationäre Maschine holen. Insbesonders wichtig ist mir die Formatkreissäge und der Fräßer. Den Dicken fände ich recht praktisch, da ich nicht immer zu einem Kumpel rennen müsste (da er knapp 9 Km wegwohnt), aber ansich nicht ganz so wichtig, da ich das bis heute vielleicht 10 mal benötigt habe! Tieflochbohrer habe ich noch nie vermisst, könnte mir das arbeiten damit aber recht sinnvoll vorstellen!

In anderen Threads wurde ja immer wieder Hammer und oder Felder als eine "vernünftige" Lösung dargestellt. Wo sind die Unterschiede bei den Maschinen C3 31 und CF 531 (ausser im Preis)? Wenn ich mir die technische Details anschaue, ist die Felder an einigen Punkten marignal "besser". Ist es aber gerechtfertigt 3.500€ mehr für Themen zu bezahlen, die ich nicht einmal richtig bewerten kann (Motor etc. scheinen ja gleich zu sein). Wenn ich mir dann die "professional" Ausage anschaue, wird die Preisliche Schiene noch größer.

Was könnt ihr mir Raten?


Grüße
 

Herbert 10

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2010
Beiträge
1.189
Ort
Als Hobbyist kommst du mit der Hammer zurecht .

Hast du genug Geld dafür übrig würde ich mir die Felder nehmen .
Ist einfach alles etwas weriger als bei der Hammer .

Wie gesagt es ist auch eine Frage des Budget
 

duebelimplosion

ww-kirsche
Registriert
1. März 2010
Beiträge
157
Ort
NÖ & Wien / Österreich
Hallo,

ich habe die Hammer (B3 und A3), und bin damit zufrieden und habe damit noch jedes Projekt geschafft. Hätte ich das Budget, würde ich dennoch die Felder kaufen, allerdings die 700er-Serie.
Die Aggregate bei Hammer und 500er-Felder sollen die gleichen sein (hat mir mal ein Felder-Mitarbeiter gesagt). Unterschiede sind der Schiebetisch (bei Felder fährt der fast lautlos und ohne Kraftaufwand hin- und her. Der Hammer-Tisch rollt da ganz anders), die Anschläge und wohl insgesamt die massivere Bauweise.
Ich würde auf jeden Fall vorher in einen Felder-Schauraum gehen und vergleichen, was deinen Ansprüchen besser entspricht.

Gruß, Rainer
 

Puzziteddu

ww-esche
Registriert
19. Februar 2009
Beiträge
438
Ort
CH-Zug
Hallo
Ich bin auch Hobbytischler.
Habe seit nem halben Jahr die H A3.
Und seit nem Monat die H K3.
Seit ich die beiden habe, fühle ich schon einen etwas professionelleren Touch meiner Arbeiten. Ein echter Quantensprung:emoji_wink:
Macht auch mehr Spass.

Ich denke, solange man im Hobbybereich bleibt, werden die Geräte völlig ausreichen.
Wenns nachher auf Stückzahlen, Wiederholgenauigkeit, Komfort usw geht, ist man sicher besser beraten, wenn man mehr investiert -> F...r.

Als Hobbytischler empfehle ich Dir H...er

Grüsse
Mike
 

narrhallamarsch

ww-robinie
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
2.102
Ort
Bad Dürkheim
die cf 531 ist in allen details massiver verarbeitet.

schwalbenschwanzführungen beim kreissäge- und fräsagregat, sowie dem zuführenden abrichttisch.



der schiebetisch wurde schon genannt, wenn du das geld hast, ganz klar die felder.
 

Herbert 10

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2010
Beiträge
1.189
Ort
und wenn die Felder dann die professional Ausführung.

Aber wie gesagt , auch mit der Hammer bist du besser drann als mit Chinamodellen
 

Herbert 10

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2010
Beiträge
1.189
Ort
jaja länger ist immer besser :emoji_slight_smile:

Ist eine Frage der Werkstattgröße .
Meine Werkstatt hat 50 m² + 45m² Nebenraum .

Daher habe ich den 2m Tisch an meiner 531 er.
Du kannst damit aber ca 2,15 m besäumen , da der Schlitten etwas hinausfährt .

Obwohl ich wirklich schon viel gemacht habe ( unteranderem Kleiderschränke , Betten usw wo es auf eine gewisse Größe ankommt ) habe ich mit dem 2 m Tisch noch immer das auslangen gehabt .

Zur Not habe ich ja noch allerlei Handwerkszeug wie eine Kataba :emoji_slight_smile:
 

wicoba

ww-robinie
Registriert
25. Mai 2008
Beiträge
745
Ort
Baden-Württemberg
Hallo,

wenn Geld eine untergeordnete Rolle spielt würde ich die 500er empfehlen. Hab selbst von Hammer auf die 500er gewechselt: Es gibt eine Reihe von Details, die hier besser sind. Allerdings war der Grund meines Wechsels nicht etwa Unzufriedenheit als vielmehr der Wechsel auf eine Säge mit Vorritzer.
 

Mitglied 30872

Gäste
Hallo Wilfried,
den Vorritzer gibt's aber auch für die Hammer-Maschinen. Dann muss man allerdings ein kleineres Hauptsägeblatt einsetzen.
 

frankowei

ww-birke
Registriert
5. Dezember 2011
Beiträge
70
Ort
München
Mjapp. Das ganze findet sich auch bei der Hammer.
Wie die meisten schon sagen ist es mehr ne Frage des Geldes und was du anstellen willst. Wenn du jeden Tag 8 Stunden an den Maschinen arbeiten würdest empfehle ich klar die 700er Reihe. So große Unterschiede finden sich jetzt zwischen Hammer und 500er nicht unbedingt. Wie schon erwähnt: Die Felder fühlt sich ein wenig "wertiger" an und dazu kommt das Image :emoji_wink:
Wenn es dir darum geht dien Hobby auszuleben würde ich um ganz ehrlich und vernünftig zu sein sagen: Kauf erst mal ne Hammer. Die Felder laufen dir nicht weg. Schau wie dein wirkliches Nutzungsverhalten ist und wenn mal wieder Weinachten ist kannst du die alte immer noch für nen guten Preis abstoßen. Andere Möglichkeit bzw. was du sowieso vor nem Kauf machen solltest: Fahr in nen Schauraum und fasse das Ding genau an mit Händen und Füßen. Wenn du grad glück hast ist irgendwo auch ne Hausmesse oder im Moment macht der Schauraum bei mir um die Ecke nen "Weihnachtsmarkt" und dann siehst du die Unterschiede auch live. :emoji_slight_smile:
 

wicoba

ww-robinie
Registriert
25. Mai 2008
Beiträge
745
Ort
Baden-Württemberg
den Vorritzer gibt's aber auch für die Hammer-Maschinen
Danke, weiß ich :emoji_slight_smile:
Allerdings wollte ich beim Tausch schon eher upgraden...
Es gibt schon eine Reihe von interesannten Verbesserungen wie X-Roll, bessere Anschläge am Prallelanschlag bzw. auch am Formattisch... um nur ein paar zu nennen.
 

ProfessorEC

ww-pappel
Registriert
29. November 2012
Beiträge
2
Herzlichen Dank für die weiterhelfenden Antworten.
Ich werde den Rat befolgen und mal in den Showroom fahren (nach Innsbruck ist es ja zum Glück nicht weit) und mich hier nochmal sauber beraten lassen, bzw. insbesondere die Teile mal "anfassen"

Da ich keine hohen Stückzahlen produzieren werden und der Quantensprung zu einer stationären Maschine so und so gewaltig ist, werde ich mich (glaub ich) für eine Hammer entscheiden!

Herzlichen Dank (nochmal) für die Hilfe!
 
Oben Unten