Hammer A3-31

Murg71

ww-pappel
Registriert
23. September 2021
Beiträge
3
Ort
72270 Baiersbronn
Hallo zusammen,
kann mir jemand die Maße des Maschinenständers nennen?
Ich bekomme die Hammer A3-31 in 2 Monaten und wollte mir ein Rollbrett
unter die Maschine bauen.
Vielen Dank
Murg71
 

OmnimodoFacturus

ww-robinie
Registriert
11. Februar 2020
Beiträge
808
Ort
Nordbayern
Ich hatte mal die gleiche Frage und habe damals hier im Forum diese Skizze bekommen:
upload_2020-5-3_17-23-41.jpeg
Ich hab mir auch ein Rollbrett drunter gebaut. Wenn du willst kann ich dir Fotos machen.
 

Murg71

ww-pappel
Registriert
23. September 2021
Beiträge
3
Ort
72270 Baiersbronn
Antwort an OmnimondoFacturus,
wenn es dir keine großen Umstände macht mit dem Bild würde ich das gerne annehmen.
Wenn du kannst nenne mir auch noch den zugschlag für die Transporthaken.
Vielen Dank
Murg71
 

Otwin

ww-eiche
Registriert
24. Februar 2007
Beiträge
302
Alter
50
Ort
Würzburg
Ich bin mal so frei....
 

Anhänge

  • IMG_0652.JPG
    IMG_0652.JPG
    97,8 KB · Aufrufe: 267
  • IMG_0653.JPG
    IMG_0653.JPG
    136,5 KB · Aufrufe: 252

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.589
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
Was für Rollen habt ihr genommen?
Meine sollte diese Woche bei der Feldervertretung ankommen. Allerdings bin ich mir noch unsicher welche Rollen ich nehme. Welchen Durchmesser habt ihr genommen?
Der Boden bei mir in der Werkstatt wird eher etwas Uneben sein am Anfang.
Laut Rollenhersteller (Schwab-Rollen) wären Super-elastik passend. Leider sind diese nur mit 250mm verfügbar. Dadurch würde der Hobel aber ziemlich hoch kommen oder?
 

OmnimodoFacturus

ww-robinie
Registriert
11. Februar 2020
Beiträge
808
Ort
Nordbayern
Ich hab auch einen sehr rauen Boden. Ich hab günstige Rollen von Amazon. Die rollen sehr weich, sind feststellbar und kommen auch über eine Rille im Boden drüber. Allerdings kommt der Hobel dadurch schon ein ganzes Stück höher. Ich bin etwas größer, also passt mir das ganz gut.

Edit:
E4CA50F6-33CA-4068-8D0B-C2417DA75107.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.162
Ort
Stuttgarter Süden
Ich habe alle meine Maschinen auf dieser universellen Fahreinrichtung Beispiel UFE stehen. Vorteil zur Originalen m.M. ist, dass man entscheiden kann wo die Lenkrollen sind. Gibt es aber auch von anderen wie Holzkraft, Bernardo etc.

Vorteil ist auch, dass sie nicht so hoch steht.

Meine A3-31 soll in den nächsten Wochen (hoffentlich) auch kommen. Da werde ich die UFE auch wieder nutzen. Ich werde die Lenkrollen auf die Längsseite legen, da das bei meiner Verfahrsitution für mich besser ist.
 

Mitglied 30872

Gäste
...Ich werde die Lenkrollen auf die Längsseite legen, da das bei meiner Verfahrsitution für mich besser ist.
Bei einem Selbstbau würde ich immer wieder 4 Lenkrollen verbauen. Damit ist man viel beweglicher. Grade das ist der Nachteil bei den Fahreinrichtungen mit Hebedeichsel. Ich habe meine damals verkauft.
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.589
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
Hallo,

Nimm die original Fahrvorrichtung.
Wenn man sich schon eine ordentliche Maschine neu kauft, sollte die nicht provisorisch auf nem Brettel mit Baumarktrollen stehen.

Gruß Ingo

geht nicht. Die Orginal Fahreinrichtung sowie die Alternative die Felder anbietet hat jeweils dasselbe Problem. Ich kann den Hobel damit nicht in alle Richtungen auf der Stelle drehen. bei der Fahreinrichtung kann ich ihn zwar vor und zurück bewegen aber wie beim Hubwagen nicht links und rechts. Außerdem sind es Harte Rollen.
die Alternative ist wohl baugleich mit der Bernardo Fahreinrichtung. Hier dasselbe Thema durch 2 feststehende Rollen ist nur eine Bewegungsrichtung direkt möglich. Die andere Richtung in Kurven.
Ich hab nachträglich sogar die Fahreinrichtung wieder rausnehmen lassen aus dem Auftrag nachdem ich das festgestellt habe und Felder es mir bestätigte
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.162
Ort
Stuttgarter Süden
Wie gesagt, wenn du die Lenkrollen auf die Längsseite montierst geht das rangieren m.E. Auch sehr gut. Klar brauchst du etwas Platz.
Hat bei mir mit meinem Holzmann ADH auch sehr gut funktioniert.
 

Otwin

ww-eiche
Registriert
24. Februar 2007
Beiträge
302
Alter
50
Ort
Würzburg

OmnimodoFacturus

ww-robinie
Registriert
11. Februar 2020
Beiträge
808
Ort
Nordbayern
Hallo,

Nimm die original Fahrvorrichtung.
Wenn man sich schon eine ordentliche Maschine neu kauft, sollte die nicht provisorisch auf nem Brettel mit Baumarktrollen stehen.

Gruß Ingo

Ich mach nicht, nur um bei der Marke zu bleiben, Abstriche bei der Bedienbarkeit. Die Hebedeichsel ist das echte Provisorium. Meine Werkstatt ist so klein, dass ich ständig die Funktion des zur Seite schiebens brauche. Auf diesem Rollbrett ist die Maschine auch in meinen Keller gefahren, es steht solide drauf und ist flexibel. Das bleibt.
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.589
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
Ich mach nicht, nur um bei der Marke zu bleiben, Abstriche bei der Bedienbarkeit. Die Hebedeichsel ist das echte Provisorium. Meine Werkstatt ist so klein, dass ich ständig die Funktion des zur Seite schiebens brauche. Auf diesem Rollbrett ist die Maschine auch in meinen Keller gefahren, es steht solide drauf und ist flexibel. Das bleibt.

Die Original Einrichtung ist toll wenn man hin und wieder vor und zurück möchte. Sonst steht die Maschine bombenfest. aber sobald man sich frei im Raum bewegen muss fällt die Hebedeichsel Geschichte raus. Ebenso die UFE.
mich werd es genauso machen. Evtl lass ich sie erstmal auf der Palette und pack nur die Rollen drunter weil meine Werkstatt im Moment umzieht.
 

petermitoe

ww-esche
Registriert
7. März 2019
Beiträge
472
Ort
Im Ländle
geht nicht. Die Orginal Fahreinrichtung sowie die Alternative die Felder anbietet hat jeweils dasselbe Problem. Ich kann den Hobel damit nicht in alle Richtungen auf der Stelle drehen. bei der Fahreinrichtung kann ich ihn zwar vor und zurück bewegen aber wie beim Hubwagen nicht links und rechts. Außerdem sind es Harte Rollen.
die Alternative ist wohl baugleich mit der Bernardo Fahreinrichtung. Hier dasselbe Thema durch 2 feststehende Rollen ist nur eine Bewegungsrichtung direkt möglich. Die andere Richtung in Kurven.
Ich hab nachträglich sogar die Fahreinrichtung wieder rausnehmen lassen aus dem Auftrag nachdem ich das festgestellt habe und Felder es mir bestätigte

Ich habe meine A3-31 ist mit der originalen Fahreinrichtung nachgerüstet und nehme die Hubdeichsel von der Bandsäge, und ich kann die Maschine einfach und alleine auf recht kleinem Raum und Scheunenestrich umdrehen, das mach ich öfters wegen der Absaugschlauchrichtung und weil meine Absaugung auf Brett und 4 Lenkrollen eher unflexibler wirkt als der Hobel.
Nur so als Anregung ...
Allerdings sind Deichsel und Fahreinrichtung keine Schnäppchen ....
 

Otwin

ww-eiche
Registriert
24. Februar 2007
Beiträge
302
Alter
50
Ort
Würzburg
Evtl lass ich sie erstmal auf der Palette und pack nur die Rollen drunter weil meine Werkstatt im Moment umzieht.

Ein Kumpel hatte seine A3-41 ne Zeit lang auf der orig. Palette stehen. Ich fand das sehr nervig, weil die Palette nach vorne, also
zum Bediener hin, übersteht und ich immer mit den Füßen daran hängen geblieben bin.
Evtl. lag's aber auch nur an der Schuhgröße 49 :emoji_slight_smile:
 

mannimmond

ww-esche
Registriert
5. Januar 2012
Beiträge
480
Ort
Schwäbisch Gmünd
Nachteil der Lenkrollen ist, dass die Maschine oft nicht fest genug steht. Schiebt man dann schwere und lange Sachen drüber, macht sie sich doch langsam aus dem Staub.
 

Otwin

ww-eiche
Registriert
24. Februar 2007
Beiträge
302
Alter
50
Ort
Würzburg
Kann ich nicht bestätigen. Die Maschine ist so schwer, dass ich normal die Bremsen nicht mal zu mache.
 

moriko

ww-robinie
Registriert
26. Januar 2011
Beiträge
885
Ort
Berlin
Meine kleine Kombimaschine stand immer auf einem einfache Untergestell mit sehr guten Rollen. Da gab es nie Probleme. Konnte auf der Stelle gedreht werden. Die Erhöhung war für meine Körpergrösse eine Wohltat. Alles super!
0DE0345F-B263-47E6-9CD5-5DE86FB261BD.jpeg

Nun wartet dieses Untergestell auf eine größere FKS und einen ADH … alles eine Nummer größer. Bin mal gespannt, ob sich diese Konstruktion bei einer deutlich größeren Maschine auch so gut macht. Jede Rolle kann 200 KG tragen. Hoffentlich macht der Techniker bei der Maschinenübergabe/Einrichtung keine Späne.

D9B263E5-7654-4871-BDA4-526FE92382ED.jpeg
Gruss
Marco
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.899
Ort
heidelberg
Moin

Ein Kumpel hatte seine A3-41 ne Zeit lang auf der orig. Palette stehen. Ich fand das sehr nervig, weil die Palette nach vorne, also
zum Bediener hin, übersteht und ich immer mit den Füßen daran hängen geblieben bin.
Evtl. lag's aber auch nur an der Schuhgröße 49

Bei uns in der Schreinerei stehen alle Maschinen auf Paletten .
Allerdings auf eigens angefertigten wegen der Größe .

Eine A 3 41 auf Palette hatten wir auch mal , siehe Bild .

Mit dem Pumphund kann man die Teile problemlos verfahren , auch in kleineren Räumen .
Bißchen Übung hilft ungemein :emoji_wink:

Gruß
 

Anhänge

  • 5 (1).JPG
    5 (1).JPG
    147,5 KB · Aufrufe: 72
  • DSC02999.JPG
    DSC02999.JPG
    190,2 KB · Aufrufe: 84
  • DSCF11222.jpg
    DSCF11222.jpg
    78,9 KB · Aufrufe: 89
Oben Unten