Ich hab jetzt mal ein paar Bilder meiner Wand gemacht. Eigentlich ist es nichts besonderes, solche Halter findet man zuhauf im Internet. Da aber Interesse angemeldet wurde, will ich sie euch nicht verheimlichen.
Ich habe mir, wie bereits gesagt, mit Multiplex zwei Wände gemacht. Beide sind 1m hoch und eine ist 2m lang, die Andere 2,50m. Die 2m Wand ist mittlerweile recht gut bestückt, die 2,50m Wand noch recht leer, wie man sehen kann. Da ist noch viel Luft nach Oben.
Ich finde das Prinzip mit den Keilleisten sehr gut, weil ich eben nicht einer bin, der die Sachen ewig an der gleichen Stelle hängen lässt. Da kauft man sich mal wieder was dazu, da denkt man, das wäre an einer anderen Stelle jetzt besser aufgehoben usw.
Ich möchte auch in Zukunft eine zweite Werkbank in die Werkstatt stellen, die soll dann eben an die Stelle an der die 2,50m Wand ist. Damit möchte ich Metall/Elektro und Holz voneinander Trennen. Da hilft mir die Keilleisten-Wand, denn dann kann ich die Holzwerkzeuge einfach umhängen. Da ich aber gerade erst angefangen habe die Werkstatt einzurichten, wird das noch dauern.
Der Schraubzwingen-Halter hängt nicht an Keilleisten, den habe ich nur der Vollständigkeit halber noch mit dazu genommen.
Die meisten Halter bestehen ebenfalls aus Multiplex und sind mit Arbeitsplattenöl (in meinem Fall von PNZ, weil aus der Region) behandelt. Zwischen die beiden Wände möchte ich mir noch einen Schrank mit vielen Schubläden für Schrauben und andere Kleinteile bauen. Da steht jetzt ein roter Werkzeugwagen, den man ein bisschen auf den Bildern erkennen kann.