Halterungen für French Cleat

xeenon

ww-esche
Registriert
24. Dezember 2016
Beiträge
429
Wieso nehmt ihr nicht einfach ein Holzteil was den Raum zwischen Halter und oberen Keilleiste ausfüllt? Dann kann der Halter nicht nach oben weg.

Und mit dem Draufschieben. Das würde bedeuten dass man an einer Stelle die Leiste unterbrechen muss. Wäre bei mir z.b. nicht gewünscht.
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.558
Ort
-
Wieso nehmt ihr nicht einfach ein Holzteil was den Raum zwischen Halter und oberen Keilleiste ausfüllt? Dann kann der Halter nicht nach oben weg...
Warum nicht, aber den Teil müsstest du auch irgendwie befestigen zB mit einer Schraube. Dann kann man gleich diese Schraube anstatt dem Holzteil nehmen.

Oder eben einen Schraubhaken, den muss ich nicht ganz entfernen nur leicht verdrehen, das wäre wesentlich bequemer.
 

xeenon

ww-esche
Registriert
24. Dezember 2016
Beiträge
429
Find ich jetzt nicht. Einfach reinlegen reicht. Zumindest bei mir. Ich habe 18mm Leisten. Da liegt das einfach auf.
 

xeenon

ww-esche
Registriert
24. Dezember 2016
Beiträge
429
Hier mal ein Bild. Damit hält das Ding Bombenfest
Solange nichts abreist bleibt alles da wo es hin gehört

79bb7634c4fdd6fb53e675c112317d5e.jpg
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.682
Ort
Ebstorf
Hallo,

schön, dass es so viele Verfechter der French Cleat Werkzeugwand gibt und wie viele Möglichkeiten es gibt, das Abfallen von Haltern zu verhindern, was auf Grund anderer Aussagen ja gar nicht vorkommt.
Allerdings warte ich immer noch auf die passenden Halter für Zollstock, Winkel, Schmiege, Messschieber, Streichmaß, Zirkel, Bleistifte, Rollmaßband, Kombiwinkel...
nach denen der TO gefragt hat.

Gruß

Ingo
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.140
Ort
Dortmund
Allerdings warte ich immer noch auf die passenden Halter für Zollstock, Winkel, Schmiege, Messschieber, Streichmaß, Zirkel, Bleistifte, Rollmaßband, Kombiwinkel...

Ich stelle mir da kombinierte Halter vor, also ein einhängbares Brett, wo diverse Messwerkzeuge drauf sind. Also nicht für jedes Werkzeug ein extra einhängbares Brett.
 

zündapp

Gäste
Hallo,
Keilleisten haben sich bei mir in der Werkstatt gut bewährt. Anbei mal meine Messwerkzeuge. Sonst gibts noch Halterungen für Feilen, Zangen, Zwingen, Beitel, Schleifpapier, Sägen, Zwingen, Schleifmaterial usw.

Aber alles schmucklos und einfach aus Resten gebaut. Wenn Dich irgend eine Lösung besonders interessiert, sag Bescheid.

Viele Grüße vom Bodensee

Wolfgang
 

Anhänge

  • P1010483.JPG
    P1010483.JPG
    154,5 KB · Aufrufe: 237
  • P1010484.JPG
    P1010484.JPG
    157 KB · Aufrufe: 200

procto

ww-birke
Registriert
29. Januar 2008
Beiträge
58
Ich bin auch gerade dabei mir so eine French Cleat Wand zu bauen. Die Grundplatte ist fertig, die Keilleiste um die Grundplatte an die Wand zu bringen ist fertig. Passt
Gestern erster Auftrag von Hartoel.

Jetzt brauche ich auch Vorschläge für Halter:
Schraubendreher, Hammer, Hand-Sägen usw.

Vorschläge,Skizzen,Baupläne???
 

Wrchto

ww-robinie
Registriert
2. Januar 2016
Beiträge
927
Alter
54
Ort
Stockerau
Was mich persönlich grundsätzlich bei offen aufgehängten Werkzeugen stört, ist die Tatsache, dass sie verstauben. Daher ist bei mir möglichst viel in Schubladen oder Kästen (teilweise mit Lochwand innerhalb) untergebracht.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.682
Ort
Ebstorf
Mit der Google-Bildersuche oder Suche über Pinterest bekommst du
massig Beispiele.(auch die von Ingo gesuchten für Messwerkzeuge)
Ich habe mir z.b.exemplarisch den gespeichert.:
]

Hallo,

die habe ich nicht gesucht, sondern der TO.
Ich habe nur drauf aufmerksam gemacht, dass dazu bis Post 29 noch keine Antworten gekommen waren.

Gruß

Ingo
 

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.300
Ort
Frankfurt am Main
Hallo,

Ich habe auch "fast" angefangen French Clets zu bauen und beim Aufräumen/Ausmisten der Regalen im Keller, wo ich auch bastle, wurde überrascht, wie viel Holzstaub überall liegt. Meine Werkzeuge, die ich öfter benutze liegen in den Schubladen, aber nicht wirklich aufgeräumt, und ich soll die manchmal suchen. Deswegen wollte ich alles schön aufhängen. Ich habe noch Platz auf die Wände.
Jetzt denke ich, dass ich ehe Werkzeugschrank bauen soll und eventuell im Schrank French Clets einzusetzen. Konkrete Idee habe ich noch nicht. Im Netz gibt aber viel Info darüber.
Entstauben ist schon sehr viel arbeit für mich. Und vernünftige Absaugung passt bei mir nicht rein. Mit kleinem Zyklon und Staubfilter ist besser geworden, aber, wie ich schon sagte, es ist noch sehr viel Staub.
Ich denke, dass wenn es möglich fast Staubfrei arbeiten, dann wäre Werkzeugwand ok, ansonsten Schränke oder Schubladen.

Boris
 

tupilak

ww-esche
Registriert
16. November 2014
Beiträge
444
Ort
Im Norden
Hallo,

die habe ich nicht gesucht, sondern der TO.


Gruß

Ingo

Sorry für die Unterstellung, meine eine Resthirnzelle hat manchmal Aussetzer. :emoji_frowning2:
Ein Beispiellink für Pinterest:

https://www.pinterest.de/rongwallace/workshop-french-cleat-storage/

damit sollte dann auch der TO etwas anfangen können.


Zum Thema: derzeit nutze ich für einen Teil der Werkzeuge auch Keilleisten,
auf einer OSB-Wandverkleidung befindet sich der größte Teil.
Sollte ein Test sein, aber wie so oft, es wurde (bisherige) Dauerlösung. :emoji_grin:
Akkerdings habe ich festgestellt, das ich zumindest den Platz der Halter so gut
wie gar nicht verändere.
Ich bin noch so erzogen worden, das Werkzeuge immer wieder an den vorgesehenen Platz zurück gelegt/gehängt werden.
In meinem vergangenen Berufsleben war das zwingend, das Werkzeug wurde
nach Beendigung von Wartungen/Reparaturen auf Vollständigkeit überprüft,
teilweise sogar zwei mal, quasi als Lebensversicherung. :emoji_wink:
Im Laufe der Jahrzehnte hat sich das so verfestigt, das ich das auch meinen Kids mit auf den Weg gegeben habe.
Ich werde wohl bei dem Mix bleiben, für eine Erweiterung des Keilleistensystems
sehe ich bei mir keinen Bedarf.
 

zehlaus

ww-robinie
Registriert
20. April 2013
Beiträge
1.577
Ort
im Norden
Ich sehe in dem French Cleat System keinen echten Vorteil, warum nicht die Halter direkt auf eine OSB-Platte spaxen (oder ähnlich)? Bei einer guten Planung ändert sich eh nicht mehr viel, mir erscheint ein Keilleistensystem bei vielen Anwendungen doppelgemoppelt. Manchmal ist da eine Platte auf zwei Böcken als temporäre Ablage praktischer. Ich habe vor vielen Jahren durch Zufall bei einer Ladenauflösung günstig eine Tegometall-Lochwand bekommen, an der sind seit Jahren unverändert die gebräuchlichen Werkzeuge aufgehängt. Alles weniger gebrauchte verschwindet im Regal oder in Schubladen.

@Tupilak

Flieg nicht so hoch... ?
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
Ich hab jetzt mal ein paar Bilder meiner Wand gemacht. Eigentlich ist es nichts besonderes, solche Halter findet man zuhauf im Internet. Da aber Interesse angemeldet wurde, will ich sie euch nicht verheimlichen.

Ich habe mir, wie bereits gesagt, mit Multiplex zwei Wände gemacht. Beide sind 1m hoch und eine ist 2m lang, die Andere 2,50m. Die 2m Wand ist mittlerweile recht gut bestückt, die 2,50m Wand noch recht leer, wie man sehen kann. Da ist noch viel Luft nach Oben. :emoji_wink:

Ich finde das Prinzip mit den Keilleisten sehr gut, weil ich eben nicht einer bin, der die Sachen ewig an der gleichen Stelle hängen lässt. Da kauft man sich mal wieder was dazu, da denkt man, das wäre an einer anderen Stelle jetzt besser aufgehoben usw.

Ich möchte auch in Zukunft eine zweite Werkbank in die Werkstatt stellen, die soll dann eben an die Stelle an der die 2,50m Wand ist. Damit möchte ich Metall/Elektro und Holz voneinander Trennen. Da hilft mir die Keilleisten-Wand, denn dann kann ich die Holzwerkzeuge einfach umhängen. Da ich aber gerade erst angefangen habe die Werkstatt einzurichten, wird das noch dauern.

Der Schraubzwingen-Halter hängt nicht an Keilleisten, den habe ich nur der Vollständigkeit halber noch mit dazu genommen.
Die meisten Halter bestehen ebenfalls aus Multiplex und sind mit Arbeitsplattenöl (in meinem Fall von PNZ, weil aus der Region) behandelt. Zwischen die beiden Wände möchte ich mir noch einen Schrank mit vielen Schubläden für Schrauben und andere Kleinteile bauen. Da steht jetzt ein roter Werkzeugwagen, den man ein bisschen auf den Bildern erkennen kann.
 

Anhänge

  • _MG_0142.jpg
    _MG_0142.jpg
    256,3 KB · Aufrufe: 185
  • _MG_0148.jpg
    _MG_0148.jpg
    174,3 KB · Aufrufe: 136
  • _MG_0143.jpg
    _MG_0143.jpg
    248,3 KB · Aufrufe: 143
  • _MG_0144.jpg
    _MG_0144.jpg
    255,5 KB · Aufrufe: 124
  • _MG_0145.jpg
    _MG_0145.jpg
    188,5 KB · Aufrufe: 139
  • _MG_0146.jpg
    _MG_0146.jpg
    217,1 KB · Aufrufe: 153
  • _MG_0147.jpg
    _MG_0147.jpg
    180,9 KB · Aufrufe: 148
  • _MG_0149.jpg
    _MG_0149.jpg
    195,1 KB · Aufrufe: 160

Janek

ww-kastanie
Registriert
7. August 2007
Beiträge
30
Ort
23829 Wittenborn
9fe0bef953a1cfe909b3a498e85324c9.jpg
8af992605df1635b03dbeb2e60ac8fab.jpg


Hallo zusammen,
nur Mut, vorher Gedanken machen, was man braucht, und wie es am besten zu nutzen ist. Ggf. anpassen oder neu bauen.
Viel Spaß dabei.

Gruß,
Jan
 

tupilak

ww-esche
Registriert
16. November 2014
Beiträge
444
Ort
Im Norden
Danke fürs zeigen (neudeutsch: teilen) auch allen anderen
Die Ablagen für die Koffer scheinen schräg nach unten zu zeigen,
ist das so gewollt?

Ein Kriterium, weshalb ich von der FC-Lösung wieder abkam, war,
das grössere Ablagen, trotz zusätzlichernAbstüzung,genau so wie im Bild "überhingen".
(zugegebener Maßen habe ich meine eine Resthirnzelle nicht mit Lösungssuche gefoltert)

schönes Wochenende


&
 
Oben Unten