Halb OT: Hat jemand einen Neptun Anhänger?

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.533
Ort
bei München
@Sire Toby : Ich hab seit 15 Jahren einen Anssems, absolut zufrieden. Und wer hat mir zu dem Kauf geraten: ein professioneller Vermieter aus dem Nachbarort. Der hat Anssems in der Vermietung, weil es seiner Erfahrung nach die besten sind.
Viel Erfolg, VG Tom
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.282
Ort
Hamburg
Stoßdämpfer sind sehr viel wert für fahrstabilität besonders mit wenig Lasten.
Schreibe nicht nieder, welche Tempi das..rein theoretisch...ermöglicht
Da ich etliche Anhänger habe, würde ich das mit den Stoßdämpfern für die Praxis als Überbewertung sehen. In diesem Fall reden wir nicht von Langstreckenfahrten.
Fall es mir mal versehentlich passiert, dass ich ausversehen die 120 erreiche mit meinem 80 km/h Kipper, merke ich anhängerseitig nichts.
Die Spurweite hat einen wesentlich höheren Stellenwert für die Fahrstabilität.
Bin wohl der Einzuge hier im Forum, der sich Platten für eine Spurverbreiterung anfertigen ließ. Aus völlig anderen Gründen.
Auch wenn ich Anssems wegen der leichteren Bauweise und dem wesentlich geringeren Preis besser finde, wäre mir für einen hochladenden Rückwärtskipper, der gleichzeitig einen Bagger transportieren soll, ein Böckmann lieber.
Ist halt so eine Sache mit eierlegenden Wollmilchsäuen...
Die Physik lässt sich nicht überlisten.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
6.101
Ort
417xx
Wenn du neu kaufst, würde ich das "100er Paket" mit Stoßdämpfern dazu nehmen. Das ist preislich überschaubar und es macht sich bei einem eventuellen Wiederverkauf einfach besser (dann bekommst du mehr Geld). Gebraucht würde ich nehmen was der Markt her gibt (daher habe ich keine Dämpfer bei mir).
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.026
Ort
CH
Bei gebraucht etwas Vorsicht, wir haben unseren sehr guten Hänger gratis erhalten, es mussten aber Naben inkl. Bremsen etc. ersetzt werden.
Die Reifen sind eh nichts mehr wert ob der Hänger gebraucht wird oder nicht. Wir hatten nach ein paar Jahren bei einem Reifen leichten Luftverlust. Nach der periodischen, amtlichen Kontrolle wollte ich den Verlust beheben lassen. Es hatten nach ca. 8 Jahren alle 4 wenig ebrauchten Reifen feine Risse im noch tiefen Profil.
 

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
805
Ort
Dresden
Bei einem Freund haben wir am 2,5t Tieflader von Anssems die Stoßdämpfer nachgerüstet (war überschaubar, ca. 100€ und ne Stunde Arbeit). Hat sich schon gut gemacht. Insbesondere im Teillastbetrieb hoppelt er etwas weniger und auf den (wenn auch über asphaltierten, noch spürbaren) Stößen der verbliebenen Plattenautobahnen hoppelt er merklich weniger, besonders mit hoher Ladung wie Minibagger.
 

husky 928

ww-robinie
Registriert
19. Dezember 2015
Beiträge
1.903
Alter
64
Ort
Öhringen
Böckmann, 2,7t, 320x180cm, Baujahr 2006:

010.JPG

Nachdem ich mir den gekauft hatte, hat sich mein Kumpel den gleichen geholt, aber als Drei-Seiten-Kipper und
für Baggertransport ausgelegt. Der hat dann zusätzlich verzinktes Blech auf der Pritsche, Hydraulik und die entsprechenden
Einschübe unter der Pritsche für die Auffahrrampen. Meiner steht seit 2010 permanent im Freien, und wird beim jährlichen
Holztransport weder geschont noch verhätschelt. Dieses Jahr muss die Pritsche erneuert werden. Sonst war bis jetzt nix.

Sollte ich mir noch mal einen (kleineren) Neuen holen, wird es wieder ein Böckmann.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
2.115
Ort
sonstwo
Für den privaten Bereich würde ich stark aufs Geld gucken. Klar sind die meisten teureren auch wertiger verarbeitet. Aber die sind halt für täglichen und jahrelangen Einsatz konzipiert.

Auch sowas wie Rampenschacht wäre mir im privaten Bereich egal. Das wiegt ja auch.

Wenn das Ding draußen steht, würde ich eine Plane kaufen die passt. Rampen stehen irgendwo und nehme ich, wenn ich sie denn mal brauche, mit.

Klar, Achsen und Bremsen sollte Marke sein. Aber da habe ich auch noch nichts anderes gesehen.

1500€ Unterschied empfinde ich als sehr viel. Ist jetzt aber auch nur eine geschätzte Zahl.

Was ich ganz interessant fand, sind Einachser mit 1,8to zgg. Je nach Anhängelast des Zugfahrzeuges kannst du da dieselbe Masse transportieren.

Überall wo ich bei Bekannten Maschinen leihen kann, gibt es auch die passenden Anhänger. Von daher wäre für mich nichtmal die Rampen nötig (OK, ist doof weil ich dafür nen extra Anhänger habe).

Soll jetzt kein "mach das so!" sein, eher ein Hinweis für weitere Gedankenspiele :emoji_wink:.

Ich habe nen gut 5m Plattform mit 3,5 to und einen sehr günstigen 2to Tieflader, der hat keinen Kasten, ist mit 4cm Lärche belegt, wiegt um 400kg und dient als Maschinentransporter für unseren Kleinradlader. Wiegt dann unter 2to und kann mit nem größeren PKW gezogen werden.
Kipper brauchte ich nie, war immer genug für nen Container. Grüngut wird mit Bagger abgeladen.
:emoji_blush:
 

Sesalzburger

ww-nussbaum
Registriert
1. Januar 2014
Beiträge
78
Danke für den Hinweis. Hilf einem Unwissenden- was macht Böckmann besser aks zb Anssems?
VG
Böckmann (zum Beispiel) ist viel stabiler gebaut als Anssems. Schau dir mal die Leergewichte von anhängern in ähnlicher/gleicher Konfiguration an. Wie ich weiter oben geschrieben hatte, ist da ein Unterschied von 50-100Kg.

Böckmann spielt da sicher in einer Liga wie Unsinn, Humbaur (die Profi Serien!), Sigg, Hirth uvm.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.026
Ort
CH
Jedenfalls möchte ich keinen Einachser, die Stützlast ist auch beim Doppelachser schon heikel.
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.056
Ort
Villingen-Schwenningen
Böckmann spielt da sicher in einer Liga wie Unsinn, Humbaur (die Profi Serien!), Sigg, Hirth uvm.
Ich dachte Hirth sei hier so ein eher lokales ding (kommen ja von hier) :emoji_wink: Also wir hatten vor ca16 Jahren beides in der Firma Profi Humbaur und Hirth. Die Hirth Hänger waren da schon nochmals massiver (und durchdachter)..... Unser ältester Hirth hatte damals über 20Jahre gewerblichen Transport hinter sich und wurde immer lieber ausgewählt wie die deutlich jüngeren Humbaur, die dieses Lebensalter auch garnicht erreicht haben.... Die Hänger hatten bei uns eine Jahreslaufleistung von 50-100k Kilometern. Immer am Sprinter/Ducato und meist mit viel Gewicht. Wie die Qualität heute aussieht kann ich nicht sagen, bin schon lange aus der Branche draußen. Aber, dass muss man auch sagen, Hirth war deutlich teurer in der Anschaffung. In wie weit das alles für den privaten Bereich zählt, muss jeder für sich entscheiden. Ich würde aber vielleicht nach nem guten gebrauchten Hirth schauen, den bekommt man hier auch gut wieder los oder kann ihn vererben :emoji_wink: .
Stoßdämpfer meiner Meinung nach auf jeden Fall, grad wenn mal Sachen wie Minibagger auf dem Hochlader stehen, das schaukelt sich dann halt doch nicht so auf bei ungünstigen Straßenverhältnissen (meine Erfahrung).
Grüssle Micha
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.282
Ort
Hamburg
Böckmann (zum Beispiel) ist viel stabiler gebaut als Anssems. Schau dir mal die Leergewichte von anhängern in ähnlicher/gleicher Konfiguration an. Wie ich weiter oben geschrieben hatte, ist da ein Unterschied von 50-100Kg.

Böckmann spielt da sicher in einer Liga wie Unsinn, Humbaur (die Profi Serien!), Sigg, Hirth uvm.
Böckmann ist halt der Bentley. Klar kann man auch das 2,5 fache des Gesamtgewichtes auf einen Anssems laden. Auf glatten Wegen kein Problem.
Doch ein überladenener Anssems beispielsweise mi t feuchtem Holz aus dem Wald auf dementsprechenden Wegen macht dann den Unterschied.
Hier zählt halt die Wirtschaftlichkeit. 2000 mehr oder weniger ist kein Pappenstiel.
Klar hätte ich auch lieber einen 3-Seitenkipper und ´ne App auf´m Handy zum Betätigen der Hydraulik.
Doch irgendwann ist ist auch Schluss mit der Spielerei.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.282
Ort
Hamburg
Jedenfalls möchte ich keinen Einachser, die Stützlast ist auch beim Doppelachser schon heikel.
In Städten mit enger Bebauung, wenig Parkplätzen usw. ist der Vorteil beides zu haben kein Nachteil. Schiebe mal alleine einen Doppelachser in einen engen Weg oder sonstwohin. Für die allerallermeisten Einsätze braucht es keine 2,7 t Gesamtgewicht.
Bei mir ist das Verhältnis bei den Anhängern wie bei meinen kleinen Akkuschraubern.
Zum größten Teil reicht was kleineres.

Wie meinst du das mit der Stützlast? Richtig beladen ist die Stützlast bei beiden von 50 - 100 kg.
 

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
805
Ort
Dresden
Ich würde im privaten eher gucken, dass Anhängelast von Zugfahrzeug und Gesamtmasse des Anhängers halbwegs stimmig sind. Wenn mein Auto 2,5t ziehen darf, der Anhänger aber ein 3,5t mit 1,2t Leergewicht ist, bleibt halt keine Ladung mehr. Da nützt alle Stabilität nix.

Dann lieber einen 2,5t Anssems mit unter 500 kg, dann bekommt man 2t legal mit.
 

depitter

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
798
Ort
Wegberg
ich denke die werden sich alle nicht viel tuen, da hat wohl jeder seine Stärken und Schwächen.

Ich finde, besonders wenn Schüttgut und ähnliches gefahren werden soll, die hier sehr Interessant:
https://www.cnc-gerdes.de/fahrzeugbau/leistungen/rollband-anhaenger-typ-gra-35

schau mal auf Youtube danach, das ist auf jeden Fall eine riesen Arbeitserleichterung, vermutlich werden die aber auch einiges mehr Kosten.
Eine tolle Idee ist das allemal.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.770
Ort
Ebstorf
Hallo,

habe mir auch einen Anssems Anhänger für mein Miniauto gekauft, weil der bei akzeptabler Größe und gebremst ein relativ geringes Gewicht hat und somit noch eine für mich ausreichende Nutzlast. Natürlich weiß man, dass so ein Leichtbauanhänger schonend behandelt werden muss. Er hat aber bis jetzt bei häufiger privater Nutzung schon über 10 Jahre klaglos seinen Dienst getan.
Ich weiß, das Anssems aber auch robustere Anhänger baut.

Gruß

Ingo
 
Oben Unten