Großer Kieferntisch, wie mache ich das?

lülü

ww-pappel
Registriert
28. Februar 2008
Beiträge
3
Hallo, ich möchte mir einen großen Kiefern-Esstisch bauen. Maße ca. 3000x1000x40 mm.
Eigentlich wollte ich die Beine ganz nach außen setzen so wie es im Moment überall in den Möbelhäusern modern ist.

Ist das bei der göße des Tisches überhaupt sinnvoll oder wären Verstrebungen angemessener. Ich weiß auch nicht , ob Leisten gegen das verziehen des Holzes unterhalb des Tisches sinnvoll wären., oder ob es bei der Dicke keine Probleme machen würde.
Außerdem habe ich mal gesehen, dass man mit einem Bunsenbrenner (vielleicht wars auch was anderes) das Weichholz geflammt hat und danach irgendwie bearbeiten konnte, umanschließend die Struktur des harten Holzes besser zur Geltung kam. Und man konnte die Struktur (also Höhenunterschiede in de Fläche) schon mit blosem Auge erkennen.

Finde ich hier im Netz noch irgendwo sonst Hinweise für Verbindungen unterhalb eines Tisches dieser Größe?
Wäre toll wenn ihr mir helfen könntet.
Ich hoffe ich habe es nicht allzu undeutlich formuiert.
:emoji_slight_smile:
 

Rei123

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2007
Beiträge
682
Ort
Rhein-Main
Hallo,

die Platte von 40mm braucht auf jeden Fall eine ordentliche Zarge. Da kommst du nicht herum. Vorschläge gibt es viele, etwas mehr Infos wären nötig: Welche Art von Beinen? Und wie sieht es mit der Erfahrung aus?

.. und von der Idee mit dem Bunsenbrenner halte ich gar nichts, Kiefer ist lebendig genug. Von mir aus noch Ölen, aber das reicht wirklich.

grüße

Reiner
 

Hacki

ww-esche
Registriert
23. November 2006
Beiträge
586
Ort
Saarbrücken
Ganz einfach:
Zeichnung und Stückliste erstellen,Holz kaufen, besäumen,abrichten, dickenhobeln,Gestell am besten in Zargenkonstruktion, Platte in der Rahmenpresse verleimen, Gratleisten rein, Tisch zusammenbauen, mit dem Bunsenbrenner von Tim Melzer drüber, wachsen , fertig!
Für solche Kleinigkeiten braucht man/frau doch keinen Schreiner!!!
Gruß Gerd
 

Rei123

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2007
Beiträge
682
Ort
Rhein-Main
Lese ich da einen leichten Anflug von Sarkasmus zwischen den Zeilen? :cool:
Machbar ist das Projekt durchaus!

Zusatzfrage an den Thread-Ersteller: Die Platte von 3000*1000*40, ist die vorhanden, oder soll die auch noch zusammengesetzt werden?
Dann wird es wirklich schwierig...

Grüße

Reiner
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.557
Ort
Berlin
Hallo Lülü,
vielleicht schreibst Du uns mal was über Deine Vorkenntnisse, Werkstatt, stationäre oder Handmaschinen.....
Willst Du die Platte und die Beine fertig kaufen oder fertigst Du sie selbst?
Hier ist im Moment nicht ganz klar WIE Du beraten werden musst, damit unsere Tips Dir weiterhelfen.

Gruß

Heiko
 

lülü

ww-pappel
Registriert
28. Februar 2008
Beiträge
3
Hallo, danke erstmal für die zahlreichen Antworten auch wenn ich verstehn kann dass es den einen oder anderen Tischler hier nicht passt das man nicht zu ihm geht deswegen :emoji_slight_smile:)

Also die Platte verleime ich in einer Rahmenpresse bei einem Freund.
Das ist auch alles soweit kein Problem. ich wollte nur wissen , obs besser wäre bei einem Tisch diesen Ausmasses eine Zargenkonstruktion zu bauen oder ob es ausreicht aufgrund der Dicke nur 4 Beine an zu bauen. Und wenn och jemand nen Tip zur Oberfläche hätte wäre das nett.

Vielen Dank bisher an Euch für Eure Mühe:emoji_slight_smile:
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.557
Ort
Berlin
Hallo Lülü,
also, um ein vernünftiges Zargengestell kommst Du nicht herum. Holz arbeitet und verzieht sich, wenn es dicker ist eher mehr als wenn es dünner ist. Zur Sache mit dem Brennen, kann ich nur auf Forum verweisen (Suchfunktion). Bzw. probier es an einem Muster aus! Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass das gut aussieht - aber das ist schließlich einen reine Geschmackssache...

Gruß

Heiko
 

Adlerauge

ww-nussbaum
Registriert
27. August 2007
Beiträge
93
Oberfläche

Hallo
Zur Oberfläche kann ich nur Bürsten empfehlen. Nimm eine Drahtbürste oder der gleichen und Bürste gleichmäßig und mit gleichen Druck. ( ich weiß ist ein wenig schwer und auf der Fläche eine ziemlich scheiß arbeit :emoji_stuck_out_tongue: )
Das hat denn zur Folge das sich die weichen jahresringe herrausbürsten und die harten jahresringe ( also die dunkleren ) stehen bleiben. So entsteht dieser Höhenversatz im Holz bzw in der Maserung. Zum Schluß noch lackieren und zwischenschliff endlack .FERTIG!!!!! :emoji_grin:
gruß Adlerauge
 

Jott

ww-esche
Registriert
28. Dezember 2003
Beiträge
452
Das mit dem Bürsten

...würd ich jetzt bleiben lassen bei einer Tischplatte.
Ich find die ist am besten möglichst glatt, für zum Sauberhalten.
Ist so meine Ansicht, wenn ich nichts falsch verstanden habe.

Grüße, jott
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
ich hab mal nen tisch aus sehr feiner fichte gebaut, der hinterher gesandstrahlt wurde. gab ein tolles orberflächenrelief. ehrlich, hatte was.
vom pragmatischen standpunkt her natürlich nicht das optimum. aber da ist das beste ja ne hpl-platte, und das wollen ja auch nur die wenigsten.
 

Jott

ww-esche
Registriert
28. Dezember 2003
Beiträge
452
Ok

Das geht schon.
Gut siehts aus.
Aber ich möchte meine Esstafel möglichst nicht mit der Schrotflinte saubermachen.

Grüße, jott
 

lülü

ww-pappel
Registriert
28. Februar 2008
Beiträge
3
he, vielen dank für die zahlreichen Antworten. Ich werde mich mal aufmachen und loslegen. Das Gestell Werde ich dann wohl doch bauen müssen. Naja soll sich ja nicht gleich krümmen die Platte. Die Oberfläche werde ich erstmal Probeweise an einem Reststück vornehmen und mal das Ergebnis anschauen.


Vielen Dank nochmals an Euch alle
 
Oben Unten