"Gratleiste" Massivholz aufgeschraubt....

Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Hi, bei einem bekannten Möbelhersteller für Massivholz "Naturmöbel habe ich folgendes als Produktionsstandard gesehen....

wiederspricht das nicht allem was man so ließt?

Im Grunde ist das nur 26 mm Massivleiste Erle auf 19 mm Erle Leimholzplatte mit 3 Schrauben aufgeschraubt?

liege ich falsch oder wäre nicht jedes Projekt hier zerpflückt worden so ausgeführt?

Bildschirmfoto 2022-09-09 um 22.41.43.png
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.937
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Wenn an den Hersteller geglaubt wird, ein friedliches Holz wie Erle verwendet wurde
und das Material sauber getrocknet ist, geht das.
Nur wenn die Teile mal feucht stehen gibts halt krumme Türen.
 
Zuletzt bearbeitet:

ChristophW

ww-robinie
Registriert
27. November 2013
Beiträge
2.790
Ort
Schleswig-Holstein
Wir haben hier Möbel mit ähnlicher Konstruktion, das funktioniert wunderbar (Luftfeuchte übers Jahr zwischen 40 - 70 %), warum man jetzt hier mit Kommentaren wie "K..ke" kommen muss weiß ich zwar nicht, es ist halt handwerklich nicht so schön ausgeführt ansonsten aber durchaus Praxistauglich.

Nur wenn die Teile mal feucht stehen gibts halt krumme Türen.
Also wer seine Schränke in den Regen stellt dem ist auch mit einer "echten" Gratleiste oder Füllungstüren nicht mehr zu helfen. :emoji_wink:
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.044
Gratleisten, Langlöcher...da wird oft stark übertrieben. Im konkreten Fall hier würde schon reichen, wenn die Löcher einfach etwas größer vorgebohrt sind als die Schrauben dick sind, um 1, 2, 3 Millimeter Bewegung im jahreszeitlichen Verlauf zuzulassen.
 

Eiche18

ww-eiche
Registriert
7. Juni 2018
Beiträge
352
Ort
Kaiserslautern
Wunder mich, dass die da überhaupt Leisten drauf haben. Ich hab auch so ein Erlenprodukt als Schrankwand mit Türen von 40*120 ohne Leisten und die stehen gut. Nur die Spaltmaße waren sehr optimistisch geplant. Dort hab ich im ersten Sommer Mal nachgehobelt.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.919
Ort
CH
Hallo
Die Leisten scheinen eher zur Zierde zu sein und nützen kaum etwas, wichtig ist sehr gut getrocknetes Holz. Mehr braucht es nicht.
Gruss brubu
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.150
Ort
Dortmund
Die Türen scheinen nicht allzu breit, da wird also nicht viel arbeiten. Was sein kann: Dass die Löcher in der Gratleiste deutlich größer als Schraubendurchmesser gebohrt sind. Zumindest die beiden äußeren Löcher. Dann kann die Gratleiste arbeiten, in dem die Schraube sich leicht im Loch verbiegen kann. Das reicht oft schon, um den vielleicht +- 1mm abzufangen.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.937
Ort
am hessischen Main & Köln
Wir haben hier Möbel mit ähnlicher Konstruktion, das funktioniert wunderbar (Luftfeuchte übers Jahr zwischen 40 - 70 %), warum man jetzt hier mit Kommentaren wie "K..ke" kommen muss weiß ich zwar nicht, es ist halt handwerklich nicht so schön ausgeführt ansonsten aber durchaus Praxistauglich.


Also wer seine Schränke in den Regen stellt dem ist auch mit einer "echten" Gratleiste oder Füllungstüren nicht mehr zu helfen. :emoji_wink:

Guuden,

Eine Gartenhütte reicht bereits.
 

ChristophW

ww-robinie
Registriert
27. November 2013
Beiträge
2.790
Ort
Schleswig-Holstein
Guuden,

Eine Gartenhütte reicht bereits.
Ich hab einen Schrank mit so konstruierten Türen (aus einer Wohnungsauflösung) in der Garage stehen, habe bisher keine Probleme bemerkt, könnte aber mal nach schauen... Also nur falls jetzt bei Klebeband und Kontaktkleber die Luft raus ist und wir neue Forschungsfelder benötigen ...
 

Wikipediot

ww-robinie
Registriert
7. September 2021
Beiträge
1.125
Ort
474**
Habe das kürzlich bei Türen oder Schrankseiten bei Weichholz-Sperrholz gesehen, was ich vom Sperrmüll auseinander genommen habe.
Das Holz war unbehandelt, altersbedingt waren die Außenseiten stark nachgedunkelt.
Da keine Probleme.
Bei den einschiebbaren Böden waren die Platten aber krumm, da hat man falsch verleimt. Also, was ich damit sagen will, ist, das Holz hatte Zeit und Gelegenheit sich zu verformen.

Ob das gut ist, und ob das Standards entspricht, kann und will ich nicht sagen.
 
Oben Unten