Hallo nochmal,
mein Projekt "Esstisch" schreitet voran und ich bin fast beim Lackieren der Unterkonstruktion angekommen. Die Zargen sind aus Eiche und die Tischbeine aus Fichte.
Jetzt bin ich dabei einen Lack auszusuchen, der nicht allzu schwer zu verarbeiten ist.
- Die mechanische Beanspruchung der Zargen und Tischbeine sollte m.E. nicht all zu hoch sein
- Bei einer deckenden Lackierung und einem Feinschliff aller Teile bis 240er Körnung sollte ein Unterschied zwischen Fichte und Eiche hoffentlich nicht mehr sichtbar sein
- Ich möchte gerne in einem weißen Farbton, seidenmatt, lackieren
- Idealerweise sollte der Lack lösemittelarm und gesundheitlich unbedenklich sein für den Fall dass mal ein Kleinkind am Tischbein knabbert
- Der Lackauftrag soll mit einer Walze erfolgen
Ich habe nachdem oft Clou genannt wird, deren Hotline kontaktiert. Empfohlen wurde mir WL Decklack, ein wasserbasierter 1K-Buntlack. Allerdings habe ich deren Datenblatt entnommen, dass dieser nur gespritzt aufgetragen werden sollte. Fällt also aus.
Was könnt ihr mir außerdem empfehlen? Bin für jeden Tipp dankbar.
Vielen Dank und schönen Gruß
Peter
mein Projekt "Esstisch" schreitet voran und ich bin fast beim Lackieren der Unterkonstruktion angekommen. Die Zargen sind aus Eiche und die Tischbeine aus Fichte.
Jetzt bin ich dabei einen Lack auszusuchen, der nicht allzu schwer zu verarbeiten ist.
- Die mechanische Beanspruchung der Zargen und Tischbeine sollte m.E. nicht all zu hoch sein
- Bei einer deckenden Lackierung und einem Feinschliff aller Teile bis 240er Körnung sollte ein Unterschied zwischen Fichte und Eiche hoffentlich nicht mehr sichtbar sein
- Ich möchte gerne in einem weißen Farbton, seidenmatt, lackieren
- Idealerweise sollte der Lack lösemittelarm und gesundheitlich unbedenklich sein für den Fall dass mal ein Kleinkind am Tischbein knabbert
- Der Lackauftrag soll mit einer Walze erfolgen
Ich habe nachdem oft Clou genannt wird, deren Hotline kontaktiert. Empfohlen wurde mir WL Decklack, ein wasserbasierter 1K-Buntlack. Allerdings habe ich deren Datenblatt entnommen, dass dieser nur gespritzt aufgetragen werden sollte. Fällt also aus.
Was könnt ihr mir außerdem empfehlen? Bin für jeden Tipp dankbar.
Vielen Dank und schönen Gruß
Peter