Glück gehabt - was ich am Frästisch nie wieder mache!

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.524
Ort
Oberfranken
Wollte heute am Frästisch einige handtellergroße Teile aus Eiche mit dem Bündigfräser bearbeiten.
Dabei habe ich einiges falsch gemacht. Einiges aber auch richtig - nur deshalb habe ich noch alle Finger und bin unverletzt. Zum Glück habe ich mitgedacht und das Werkstück nicht in der Hand gehalten, sondern es in eine Holzschraubzwinge gespannt und darüber dem Fräser zugeführt.

Was war passiert?
Ich hatte ein paar Außenkonturen schon erfolgreich gefräst und wollte dann das vorgebohrte Loch bündig zur Schablone auffräsen. Beim ersten Kontakt griff der Fräser voll ins Hirnholz und riss mir die Schraubzwinge aus der Hand. Dadurch schlug der Fräser noch wilder gegen das Werkstück.

Die Schläge waren so heftig, dass es die gut 3 Kilo schwere Casals-Fräse zusammen mit der Incra-Platte aus dem Tisch heraushob!!! So wie sie auf dem Foto zu sehen ist, lag sie am Ende da. Die dünne Einlegeplatte (eigentlich über 4 starke Magnete gehalten), wurde ebenfalls aus der Incra-Platte herausgedrückt und schleuderte mehrfach um den noch drehenden Fräser herum. Die Spuren im Aluminium der Platte und am Einlegeblech kann man auf den Fotos bewundern. Die Wendeplatten des Fräsers sind natürlich hin. Die Spindel der Fräse hat es zum Glück unbeschadet überlebt.

Ich konnte zum Glück meine Hände schnell genug wegziehen und nach einer Schrecksekunde die noch laufende Fräse per Schlag mit der flachen Hand auf den Aus-Knopf stoppen. Gut, dass ich das Bedienfeld so angebracht habe, dass der Stopp-Knopf über die Platte hervorsteht und man eigentlich nur dagegenfallen muss, um den Strom abzustellen. Wenn ihr noch keinen Sicherheitsschalter am Frästisch habt - kauft euch einen! Und bringt ihn so an, dass er sehr einfach zu erreichen ist. Die Bremsfunktion der Oberfräse ist hier auch noch ganz nützlich.

Was habe ich falsch gemacht?
1. Das Werkstück ist tendenziell zu klein und zu leicht für diese Aktion.
2. Wichtiger: Der Fräser griff mit einem Großteil des Umfangs ein. An den Außenkonturen der Schablone kein Problem. Das Fräsen im Loch war aber dumm.
3. Fräsen von Hirnholz: Hirnholz zu fräsen ist immer gefährlicher. Entlang des Umfangs des Lochs wechseln sich Langholz und Hirnholz ab.
4. Drehzahl vermutlich zu hoch. Der 19mm-Fräser lief bei 16000 U/min.
5. Zu viel Materialabnahme auf einmal.

Was hab ich gelernt?
zu 1. Wenn kleine Werkstücke, dann sicher an eine große und schwere Haltevorrichtung anbringen, die es einem nicht aus der Hand reißen kann, bzw. die durch ihr Eigengewicht vom Fräser nicht herumgeschubst werden kann.
zu 2. nie wieder Innenkonturen mit kleinem Radius (hier: Loch) nachfräsen, sondern von Anfang an fertig bohren.
zu 3. Fräsen im Hirnholz vermeiden, sofern möglich.
zu 4. Drehzahl stark reduzieren, sofern möglich.
zu 5. Das Bauteil ist 25mm dick, aus Eiche. Das erschien mir von vorne herein als zu viel. Leider war es nicht möglich, den Fräser höher oder tiefer einzustellen, um die Dicke in mehreren Schritten abzunehmen, weil sonst der Anlaufring keinen Kontakt mehr mit der Schablone gehabt hätte. Hierzu fällt mir auch keine andere Lösung ein.

Fazit
Glück gehabt. Wendeplättchen und Einlegeplatte kaputt. Aber egal, weil selbst unverletzt! Puh! Hätte übel ausgehen können...

Habt ihr noch Anmerkungen/Ideen, was man besser machen kann?
 

Anhänge

  • FrTisch (1 von 8).jpg
    FrTisch (1 von 8).jpg
    83,4 KB · Aufrufe: 1.703
  • FrTisch (2 von 8).jpg
    FrTisch (2 von 8).jpg
    48,2 KB · Aufrufe: 1.472
  • FrTisch (4 von 8).jpg
    FrTisch (4 von 8).jpg
    48,8 KB · Aufrufe: 1.357
  • FrTisch (5 von 8).jpg
    FrTisch (5 von 8).jpg
    96,9 KB · Aufrufe: 1.348
  • FrTisch (6 von 8).jpg
    FrTisch (6 von 8).jpg
    127,1 KB · Aufrufe: 1.496
  • FrTisch (7 von 8).jpg
    FrTisch (7 von 8).jpg
    71,8 KB · Aufrufe: 1.418
  • FrTisch (8 von 8).jpg
    FrTisch (8 von 8).jpg
    86,5 KB · Aufrufe: 1.425

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.363
Ort
Grabs CH
Solche Löcher auszufräsen ist allgemein riskant, der entscheidene Fehler liegt aber beim Fräser.... Hättest du einen mit Anlaufring am ENDE der Spindel verwendet wäre wohl nichts passiert. Der Punkt lag darin, dass der Fräser fest angegriffen hat, dadurch hat es dir das Werkstück aus der Hand geschlagen und angehoben über das Kugellager. Der Fräser war nun ohne jede Tiefenbegrenzung in Eingriff, und das in einem kreisrunden Loch... Er hat angefangen rundherum anzuhängen und hat eine extreme Drehkraft entwickelt, welche sich auf die ganze Fräseinheit übertrug, und dir alles umhergeschlagen hat.

Wenn das Kugellager oben gewesen wäre, hätte es dir in jedem Fall die Frästiefe begrenzt. Es wäre sicherlich zu einem Rückschlag und Schreckensmoment gekommen, ungembremst in das Teil hineinhacken hätte er sich aber nicht können, und so ein Szenario wäre ganz verhindert oder wesentlich weniger extrem gewesen.


Dieses Problem mit Anlaufring unten kommt auch im Professionellen Bereich vor. Wenn ich an der Tischfräse grössere Teile mit Schablone fräse, achte ich IMMER darauf das Kugellager wenn möglich über den Fräser zu setzen. Sollte ich aus welchen Grund auch immer, das Werkstück anheben, verhindert das Kugellager den ungebremsten Eingriff.

Fazit:
Hättest du einen kleinstmöglichen Fräser, mit Kugellager oben verwendet, wäre die Sache wahrscheinlich ohne Probleme vonstatten gegangen.



Kleine Ergänzung:


Bezüglich deiner Bedenken wegen der Drehzahl,die Drehzahl war nicht zu hoch, sondern zu tief, je langsamer der Fräser dreht umso mehr "hängt" er ein im Holz. An der TF lasse ich den 80mm Fräskopf mit Kugellager mit 10'000 U/min laufen beim Schablonenfräsen, grob Überschlagen mit der Faustformel ergibt das 40m/s, was eher an der unteren Grenze liegt. Die optimale Schnittgeschwindigkeit ist mit Oberfräsenwerkzeugen nie zu errreichen, deshalb bis 30mm Durchmesser IMMER maximale Drehzahl geben. Bei deinen 19mm/16000U/min ergibt sich 16m/s Schnitt, was definitiv VIEL ZU WENIG ist. Die untere empfohlene Grenze bei Tischfräsen liegt bei 30m/s, dein Fräser müsste dazu mit 30'000 U/min laufen. Die Faustformel ist Radius x Anzahl Tausend Drehzahl.

Also r 1cm x 30 k Umdrehung = 30m/s Umfanggeschwindigkeit. Die Formel ist erstaunlich genau, Abweichung ist nur wenige %.


Viele Grüsse
David
 

kgb007

ww-robinie
Registriert
23. April 2014
Beiträge
747
Alter
64
Ort
Potsdam
Ich versteh das nicht ganz. Wogegen ist denn der Anlaufring gelaufen? Man sieht keine Schablone. Wolltest du das frei Hand rund fräsen??

Sorry, hab es noch mal gelesen.
Die Differenz zwischen Schablone und Werkstück muss so gering wie möglich gehalten werden. Wie viel wolltest Du weg fräsen?
Und: beherzt festhalten! wenn das erst mal ins rotieren kommt, hilft nur noch wegrennen.
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.524
Ort
Oberfranken
... der entscheidene Fehler liegt aber beim Fräser.... Hättest du einen mit Anlaufring am ENDE der Spindel verwendet wäre wohl nichts passiert. Der Punkt lag darin, dass der Fräser fest angegriffen hat, dadurch hat es dir das Werkstück aus der Hand geschlagen und angehoben über das Kugellager. Der Fräser war nun ohne jede Tiefenbegrenzung in Eingriff, und das in einem kreisrunden Loch... Er hat angefangen rundherum anzuhängen und hat eine extreme Drehkraft entwickelt, welche sich auf die ganze Fräseinheit übertrug, und dir alles umhergeschlagen hat.

Wenn das Kugellager oben gewesen wäre, hätte es dir in jedem Fall die Frästiefe begrenzt.
Danke für die Anregung. Das hatte ich noch nicht bedacht.
Es handelt sich um einen Fräser, der für Handvorschub geeignet ist. Und da muss sich der Fräser zwar selbst in der Spandicke begrenzen. Aber du hast recht: liegt der Anlaufring oben, würde das Werkstück dagegen stoßen und das Material von den Schneidkanten fernhalten.

Man sieht keine Schablone.
Die Schablone ist aus durchsichtigem Kunststoff. Wenn man genau hinschaut, sieht man sie.

Und: beherzt festhalten!
Hab ich natürlich gemacht. Wie man siehst, hilft das aber bei der Gewalt auch nicht. Es handelt sich um eine Fräse mit 2 Kilowatt, die bleibt nicht stehen. Da bräuchte es schon ein ordentliches Kaliber an Haltevorrichtung. Mit schön langem Hebel, großen Griffen und einem Eigengewicht von mehreren Kilos. Die hebt der Fräser dann nicht mehr rum. Für Leisten und Einsetzarbeiten habe ich mir eine Aigner Spannlade gekauft, aber die war für diese Arbeit ungeeignet.
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.507
Alter
57
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Guten Morgen,
mein Senf zum Geschehen. Die Adapterplatte gehört in
den Tisch geschraubt. Schablonenfräsen nur mit Schablone
nach oben und passendem Bündigfräser. Somit ist die Schneide
unter der Schablone, allenfalls gleich. Somit kannst du auch bei
kleinen Stücken die Schablone mit einem Griff versehen und
so dein Werkstück führen. Bündigfräser gibt es mit grosser
Schneidenlänge. Meiner hier ist bei 50 mm und das reicht mir.
Sei Froh dass es nur das Material geschrottet hat.
 

Ossei

ww-eiche
Registriert
11. April 2011
Beiträge
313
Ort
Ebersberg
Hallo und danke für den ausführlichen Erfahrungsbericht!

Die Hinweise von @DZaech mit dem Kugellager oben am Fräser und der Schnittgeschwindigkeit werd ich mir gleich hinter die Ohren schreiben. Danke auch dir!

Viele Grüße,
Ossei
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Fazit
Glück gehabt. Wendeplättchen und Einlegeplatte kaputt. Aber egal, weil selbst unverletzt! Puh! Hätte übel ausgehen können...

Das kannst Du laut sagen, Du hast irres Glück gehabt.

Erst vor zwei Jahren hat's einem sehr erfahrenen Kollegen ein ebenfalls kleines Werkstück aus der Hand gerissen, Hand nachgezogen - drei Finger teils bis auf den Knochen lädiert. Ich "durfte" dann das Faschierte weg putzen und die Blutspur quer durch die Werkstatt entfernen, war keine besonders angenehme Arbeit. Die Finger, übrigens, konnten wieder hergestellt werden, erstaunlich, was die Medizin heutzutage leisten kann. Auch wenn sich das über Monate gezogen hat.

zu 2. nie wieder Innenkonturen mit kleinem Radius (hier: Loch) nachfräsen, sondern von Anfang an fertig bohren.

Genau so und nicht anders.

Selber Einer mache ich solch filigrane Arbeiten nie an der Tischfräse sondern baue mir lieber Hilfs- und Unterstützungsführungen für die Handoberfräse. Auch wenn's mehr Aufwand ist - ich bin auf diese Weise immer weg vom Flugkreis des Fräsers. Und natürlich beide Hände am Gerät, eh' klar.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 

M4x

ww-kastanie
Registriert
2. November 2019
Beiträge
36
Ort
Norderstedt
Thema ist zwar schöschon älter aber mag mir trotzdem mal jemand erklären, weshalb es mit einem Anlaufring auf der anderen Seite des Fräsers nicht passiert wäre?

Danke!
Max
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.821
Ort
Ortenaukreis
Hallo,
da hast du aber wirklich Glück gehabt!
Warum aber sollte die Einlegeplatte Schrott sein? Die hat es ja nur angehoben?
Der Einsatz der beschädigt ist kannst du ja ersetzen.
Nächstes mal die Einlegeplatte festschrauben am Tisch. Wundere mich gerade warum die Incra-Platte hier keine Befestigungslöcher hat.

Sehe an deinen Tasten dass du ein motorischer Fräserlift hast, wie hast du das realisiert? Hast du davon ein paar Bilder?
Gruß Andreas
 

qnc42

ww-nussbaum
Registriert
23. April 2013
Beiträge
92
Ort
Braunschweig
Dass mit einem obenliegenden Anlaufring weniger passiert wäre, verstehe ich.

Bei mir entscheide ich oberer oder unterer Anlaufring abhängig von der Faserrichtung. Da es bei mir auch schon gegen die Faser gehackt hat, drehe ich jetzt das Werkstück samt Schablone um und nutze den anderen Anlaufring (ich nutze fürs Kopierfräsen einen Fräser mit zwei Anlaufringen). Wenn die Schablone dann unten liegt, schaut mein Fräskopf echt weit aus dem Tisch - dafür fräse ich mit der Faser.

Ist das nicht ratsam? Die Alternative wäre, die Schablone auf die andere Seite zu kleben/schrauben, wird meist nicht genauer...

Das Ganze ist natürlich nicht relevant für den kleinen Innenkreis des TE, eher für einen großen Außenkreis.

Gruß, Alex
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.524
Ort
Oberfranken
Warum aber sollte die Einlegeplatte Schrott sein? Die hat es ja nur angehoben?
Die kleine (silberne) Einlegeplatte wurde um den Fräser herumgewirbelt und hat auch ganz schöne Spuren in der großen (goldenen) Einlegeplatte hinterlassen.

Mittlerweile hab ich die Kleine ersetzt und mich mit den Spuren an der Großen arrngiert. Stört nicht weiter, nachdem ich mit der Feile die Riefen geglättet habe. Ist immer wieder eine Erinnerung an den Vorfall.

Nächstes mal die Einlegeplatte festschrauben am Tisch.
Ist sie jetzt. Zusätzlich eingeklebt. Die Fräse hab ich eh noch nie ausgebaut.

Sehe an deinen Tasten dass du ein motorischer Fräserlift hast, wie hast du das realisiert? Hast du davon ein paar Bilder?
Schrittmotor, von einem Arduino mit Shield gesteuert.
https://www.woodworker.de/forum/thr...isch-von-guido-henn.60909/page-12#post-415641

Dass das unnötig ist, war mir schon vor 4 Jahren klar. Würde ich es nochmal elektrisch bauen? Nein. Bzw. wenn du, dann richtig Übertrieben, mit automatisch einmessender Fräser-Nullstellung und Display, wo man die gewünschte Fräshöhe sofort eingeben kann und das Teil präzise dort hin fährt. Aber dann kann ich mir auch gleich eine kleine CNC bauen...

Ich rate zu einer bequem zu erreichenden Handkurbel.
 

qnc42

ww-nussbaum
Registriert
23. April 2013
Beiträge
92
Ort
Braunschweig
Komihaxu, dein Fräsumbau kommt mir sehr bekannt vor. Bei mir sieht es so aus:

Umbau.jpg

Auch mit Arduino + Shield. Ich bin den Schritt weitergegangen, mit Display, Höhenkalibrierung und Fräshöhenvorwahl. Ist bei mir jetzt ca. 2 Jahre im Einsatz und hat sich bewährt. Falls es interessiert: http://alexqnc.blogspot.com/2018/02/hohenverstellung-frastisch.html

Einzig ein paar Memory-Tasten für das Umspringen von einem zum anderen Kopierring habe ich noch nicht eingebaut, das fehlt mir noch. Sieht tendenziell alles nach Spielerei aus, funktioniert aber anstandslos, und ich finde es sinnvoll.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.301
Ort
Dortmund
Wenn das Kugellager oben gewesen wäre, hätte es dir in jedem Fall die Frästiefe begrenzt. Es wäre sicherlich zu einem Rückschlag und Schreckensmoment gekommen, ungembremst in das Teil hineinhacken hätte er sich aber nicht können, und so ein Szenario wäre ganz verhindert oder wesentlich weniger extrem gewesen.

Kommt drauf an, wie viel Material mit der Schablone weggenommen werden sollte. Selbst wenn es nur 2mm gewesen sind, hackt ein Fräser da extrem ins Holz.

So kleine Innenkonturen zu fräsen finde ich sehr gefährlich. Ein System, was sich im Fehlerfall wunderbar aufschaukelt.

Ich hab mir einen Fußschalter an die Fräse gebaut, da ist man sehr viel schneller von runter, also irgendwo einen Notaus zu suchen. Sowas hier:
https://www.pollin.de/p/fusstaster-pfs-135a-10-a-250-v-420705
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.524
Ort
Oberfranken
Hier hatte ich mal wieder etwas, wo ich mehr Respekt hatte:
Überblattung fräsen an dünnen Leisten (30x20mm) mit 50mm Falzköpfchen, auf einen einzigen Durchgang.
LeistenFraesen1.jpg

LeistenFraesen2.jpg

Im zweiten Foto war die verschiebbare Leiste (die mit den Schrauben) noch nicht ans Werkstück herangerutscht, das habe ich beim Fräsen natürlich gemacht. Auch den Druckkamm habe ich noch nach links rübergezogen, mehr als Schutzabdeckung über dem Fräser.

Der "Schlitten" besteht aus bruchsicherem Makrolon (nicht Plexiglas!).

Was sagt ihr zu der Lösung? Verbesserungen?
 
Zuletzt bearbeitet:

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
853
Ort
Calgary
Hi "Komahixu",

wenn Du einen einteiligen Anschlag LeistenFraesen3.jpg verwendest, also keine Luecke ueber dem Fraeser hast, dann stuetzt sich das Werkstueck dort ab.
Und kann deshalb nicht in den Fraeser gezogen werden falls der Spanner oder irgendwas anderes locker ist an der Vorrichtung.

Hoffe, das ist eingermaszen verstehbar illustriert... ich benutze durchgehende Anschlaege wann immer moeglich.

Gruesse
Mattes
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.524
Ort
Oberfranken
Stimmt, ein Vorsatzbrett hätte das noch verbessert.

Ich denke auch gerade über einen Aigner "Contermax" nach.
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
853
Ort
Calgary
Hi "Komihaxu",
"Vorsatzbrett", jepp, manche Ausdruecke entfallen mir langsam. :emoji_grin:
So ein Aigner Dingens waere natuerlich flexibler und wesentlich edler. Aber auch die kriegt man kaputt gefraest.
Von daher bin ich fuer "volles Brett". Ist halt auch eine Art Verschleisssteil.

Brett weit vor dem Fraeser an Anschlag fixieren, Fraese starten, Anschlag langsam und vorsichtig zurueck bewegen...
und Du hast, quasi neu-deutsch, den "zero tolerance fence".
Natuerlich muss man drauf achten, das die eigentlichen Anschlaege weit genug weg vom Werkzeug sind!
Wenn dein Druckkamm dann noch ueber dem Fraeser sitzt, dann siehst Du nix mehr.
Also kannst Du auch nicht wirklich mit den Fingern dran kommen und auch die Chance das "was ins Auge" geht ist gering.

Hier in Cowboy Country brauchen die meisten Leute "good sight on what's happening".
Vielleicht kein Wunder, bei der etwas unzufriedenstellenden Rate der Gehoerschutztraeger, aber ich bin davon ueberzeugt:
Maschine komplett einstellen, 1 Probestueck bearbeiten, nachmessen-nachjustieren, fertig. Zur Not Probestueck 2, zur Not!
Und wenn man dann "Meter macht, hoert man auf die Maschine", viel mehr als das man drauf guckt.

Nebenbei:
Ich finde es Klasse, was die "Nicht-Profis" sich hier so teilweise zusammenbauen. Bewusst nicht "zusammenbasteln"!
Oberfraese im Tisch eingebaut samt Schrittmotor-Hoehenverstellung? Hut ab!
Hab ich noch nicht gebraucht, aber wenn ich den Platz haette, dann haette ich es durchaus gerne.

Gruesse
Mattes
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.524
Ort
Oberfranken
Oberfraese im Tisch eingebaut samt Schrittmotor-Hoehenverstellung? Hut ab!
Hab ich noch nicht gebraucht,
Weiß ich jetzt auch, dass man das nicht braucht. Aber ich wollte mal was mit Schrittmotoren machen. :emoji_wink:
Bin leider auf halbem Wege stehengeblieben, zur geplanten automatischen Fräserhöhenkalibrierung und Display mit Frästiefendirekteingabe haben die Programmierkenntnisse und die Zeit nicht mehr gereicht.
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.524
Ort
Oberfranken
Verbesserungen gegenüber Beitrag #1:

aigner-am-Fraestisch.jpg

- Fräser mit Anlaufkugellager oben statt unten
- Incra Einlegeplatte im Tisch eingeklebt (habe ich sowieso nie entnommen)
- AIGNER Spannlade für stabilen Halt des Werkstücks und sicherer Führung der Lade mit 2 Händen
- Fräsanschlag blieb montiert als Stopper im Notfall

Zugegeben, eine Abdeckung des Fräsers fehlt noch.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.246
Ort
Sauerland
Hi,
statt Zuführleiste würde ich einfach den Fräsanschlag so weit wie möglich (auf dem Bild gesehen) nach links verschieben und gleichzeitig die "Backen" des Fräsanschlags so weit wie möglich schließen. Das wäre doch der gleiche Effekt...
Gruß Reimund
 
Oben Unten