Gibt es etwas, was der Festool DTS 400 besser kann als die RO 90 DX

gorankenny

ww-pappel
Registriert
26. April 2025
Beiträge
5
Ort
Eglisau
Liebe Alle
Bin neu hier. Bin nicht so extrem der Handwerker, da Jurist von Beruf, habe aber in jungen Jahren recht begeistert Boote aus GFK gebaut (das grösste war 8 m lang, hat 100 PS und fährt erstaunlicherweise immer noch), also einige Kenntnisse schon vorhanden. Leider ist mein Vater kürzlich mit 88 Jahren verstorben und ich muss/darf mich nun etwas um mein Elternhaus kümmern, welches mein Vater in den letzten 5 bis 6 Jahren etwas verkommen lassen hat (hat aber bis zuletzt selbstständig dort gelebt, Patienten empfangen und zwei Mal pro Woche für meinen Bruder und mich Abendessen gekocht und einmal pro Monat am Sonntag immer für die ganze Familie inklusive Partner der Enkel!)... dabei stellen sich mir nun ganz viele Fragen, es könnte also noch der eine oder andere Beitrag von mir kommen....

Ich werde an verschiedenen Orten in beengten Platzverhältnissen und in die Ecken schleifen müssen. Für die grösseren Sachen bin ich recht gut ausgerüstet (150 mm Getriebeexcenter, kleiner Schwingschleifer, kleiner Bandschleifer) aber für die Ecken und Kanten (Parkett, Schubladenböden, Einbauregale ...) hab ich nicht wirklich was geeignetes. Will mir daher einen Deltaschleifer anschaffen und habe schon fast den DTS 400 von Festool bestellt. Dabei ist mir aufgefallen, dass die kleine Rotex auch einen Deltaschleiferaufsatz hat, auf welchem man wohl sogar das Schleifpapier drehen kann (irgendwie schaffe ich es immer mit dem Deltaschleifer zuerst die Spitze zuzusetzen, während der Rest noch gut ist ...). Jetzt stellen sich mir die folgenden Fragen.

1. Gibt es einen Grund, wieso ich nicht einfach eine kleine Rotex anschaffen soll, die Grosse hab ich schon und die finde ich super.
2. Gibt es irgendetwas, was der DTS 400 viel besser kann als die kleine Rotex? Preisunterschied ist hier etwa Fr. 200.- und macht mir nicht soviel aus, ist ein Hobby und ich habe Freude an schönen Maschinen ...

lg und vielen Dank im Voraus
Goran
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.713
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo und Willkommen im Forum,

ich habe neben der RO150 den RO90, den setze ich häufig als Dreieckschleifer bei Fenstern und Rahmen ein.
Den Unterschied zum DTS kenne ich nicht.

Gruß
 

hlzbt

ww-esche
Registriert
1. Dezember 2021
Beiträge
595
Ort
irgendwo
Ich kenne den DTS nicht aus persönlicher Erfahrung, habe aber ein paar Multimaster und einen frühen Bosch grün Deltaschleifer. Der Bosch trägt noch besser ab, als der Fein, aber ich benutze beide genau für die Kanten kaum, sondern das mache ich dann meist doch mit den Händen. Ist meist schneller. Fazit: Vermutlich ist die Kombination aus RO90 und Dreiecksfuß kaum schlechter, aber deutlich flexibler als der DTS.
 

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.790
Ort
Bremen
Der DTS ist ergonomischer, als der RO90 im Dreiecksschleifermodus,wenn du viel schleifst
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.218
Ort
Hamburg
RO 90 ist bei weitem flexibler. Und es gibt da noch zusätzlich diesen Aufsatz für sehr enge Gegebenheiten.
DER ist - wenn´s wirklich eng wird - ein wahrer Gamechanger. Und alles an Festool Klettzeug ist lange haltbar, wenn man darauf achtet die Spitze nicht zu überhitzen.
Für kleine Flächen ist der RO 90 in seiner Vielseitigkeit unübertroffen. Wahrscheinlich weltweit.
Der hat mir den 125er erspart. 150 mm und 90 mm ist völlig ausreichend und absolut perfekt.
Solange ich lebe und schleife, würde ich den nicht hergeben.

Nebenbei gesagt hat allerdings ein Multitool von Festool oder auch von Fein mit dem originalen Schleifpapier eine meß- und sichtbar wesentlich höhere Abtragsleistung mit dem originalen Fein-Schleifmittel. War sehr verwundert darüber. Andere Meinungen lasse ich nicht gelten, da ich genau dies bei verschiedenen Schleiforgigen (in zunehmenden Alter leider die einzigen Orgien) ausgiebig getestet habe,

Ich persönlich finde oft den Rutscher von Festool für kleine Flächen sehr geeignet.
Sehr viel geeigneter als den DTS Dreiecksschleifer. Denn der ist das überflüssigste Werkzeug, das Festool oder andere in der Form anbieten.
Der augenscheinliche Vorteil ist lediglich die Dreiecksform...

In der Praxis ist dieser Vorteil schnell dahin, weil diese Spitze vorn sich am schnellsten abnutzt. Sowohl beim Schleifmittel als auch bei der Trägerplatte. Wird locker ersetzt durch den viel günstigeren dreieckigen Aufsatz des RO 90.

Festool hat ja effektiv verhindert, dass man sich zu seinem Rutscher einfach einen Delta-Schleifschuh kauft und so quasi 2 Geräte zum Preis für einen hat. Denn die passen halt nicht.
Das ein halbwegs motivierter und fähiger Bastler wahrscheinlich nur die Deltaschleifplatte fachgerecht umbohren/umbauen braucht, davon geht Festool halt nicht aus.

Und Ecken und Kanten im Parkett schleife ich meist nicht mehr, sonder nehme für´s Grobe einfach einen scharfen Stechbeitel...
Wahre Profis mit Perfektionstrieb haben so etwas...
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.713
Alter
68
Ort
Koblenz
@ClintNorthwood Zu Deinen Ausführungen zum Fein möchte ich hinzufügen, dass die Klettflächen eine relativ kurze Haltbarkeit haben. Zudem ist det Ro90 leiser.

Die Wegomafräse ist interessant.

Ich hatte früher einen Deltaschleifer von Bosch und einen von Kress, für mich nicht brauchbar, lagen mir einfach nicht.
 
Oben Unten