Gewächshaus

Ankece

ww-esche
Registriert
6. November 2020
Beiträge
598
Ort
Nordrhein-Westfalen
Meine Frau meinte, da ich ja jetzt eine Hobelbank habe, könnte ich ihr doch mal ein Gewächshaus bauen.

Ok, könnte aber etwas dauern, da alles mit Handwerkzeugen und ohne Schrauben gebaut werden sollte.

Ausgangsmaterial war gehobeltes KVH in 8x8. Die Verbindungen sind durchgestemmter und eingestemmten Zapfen, verbunden mit PU-Leim und Eichendübel.

In den senkrechten Wandelementen kommt
4 mm ESG Glas und als Dach Kunststoffplatten. Die Sparren werden allerdings verschraubt.
Die Glasleisten sind eingeleimte Dreikantleiiste. Von hinten sollen die Scheiben mit geschraubten Vierkantleisten fixiert werden.
Die Füllungen im unteren Teil sind in gestoppten Nuten eingesetzt, um sie bei späteren Malerarbeiten zu entnehmen.

Gestrichen wird das ganze mit Auro Holzlasur Nr. 160.

Diese Woche sind noch Feinarbeiten an den Wandelementen zu machen. Sollte sich das Wetter halten, ist nächste Woche Tiefbau angesagt.

Stehen kommt das Gewächshaus in einbetonierten H-Anker.
Es wird angelehnt an ein vorhandenes Gartenhaus.

So, das war es erst einmal. 20201112_130420.jpg 20210126_154026.jpg 20201122_173453.jpg 20201122_184953.jpg 20201124_125952.jpg 20201127_174147.jpg 20201208_154808.jpg 20201227_153245.jpg 20210113_174622.jpg 20210115_190124.jpg IMG-20210121-WA0010.jpeg 20210121_131549.jpg 20210124_135831.jpg 20210126_150947.jpg
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Auch ich bitte um weitere Berichterstattung. Finde Glasscheiben, Wintergarten in Kombination mit Holz extrem spannend bezüglich Haltbarkeit des Holzes. Bin gespannt auf die konstruktiven Lösungen.
 

Ankece

ww-esche
Registriert
6. November 2020
Beiträge
598
Ort
Nordrhein-Westfalen
bitte poste weitere Bilder wenn aufgebaut (zB vom Einsatz der Gläser)

Das mache ich gerne.
Das einsetzen der Gläser wird aber noch eine Weile dauern. Sie werden ganz zum Schluss eingesetzt, damit nicht noch ein Malheur passiert.



Bin gespannt auf die konstruktiven Lösungen.

Die Glasleisten werden mit Vorlagebänder beklebt und dann die Scheiben von außen mit Silikon abgespritzt.
Auf YT gibt es von Küstenholz Robert Hoffmann ein gutes Video dazu.
Werde aber auch davon Detailfotos machen.
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.833
Ort
01561
Da bin ich aber auch auf Langzeiterfahrungen gespannt.
Wir haben ein altes Gewächshaus aus Stahlprofilen mit 4 mm Float Glas drin.
Im Prinzip sind die Scheiben die komplette kalte Periode, von Herbst bis Frühling beschlagen.
Das Wasser läuft an den Scheiben herab. Bei uns auf den Betonsockel.
Bei dir ist dort unten Holz.
Wie gedenkst du dort, das ständig anfallende Kondenswasser abzuleiten?
Gruß Micha
 

Ankece

ww-esche
Registriert
6. November 2020
Beiträge
598
Ort
Nordrhein-Westfalen
Hallo Micha,

das Gewächshaus steht ja nicht direkt auf dem Boden, sondern mit Luft in H-Ankern.
Der Boden im inneren wird gepflastert.
In die "Fensterrahmen" habe ich vor, kleine Bohrungen unter die Glasleisten in den Rahmen zu setzen, um anfallendes Kondenswasser abzuleiten.

Ob das dann so funzt wie ich mir das vorstelle, wird sich zeigen.
 

PurplePony

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
2.717
Ort
NRW
Wenn das nicht beheizt und täglich reichlich gelüftet wird, dann ist das Bauphysikalisch ungünstig.
Wie oben geschrieben wird das Wasser an den Scheiben runter laufen. An den Bohrungen wird es als erstes Gammeln.
 

mat.mix.jo

ww-birnbaum
Registriert
8. Dezember 2020
Beiträge
205
Ort
Linz / Österreich
Hallo Andreas!

Ja, so ein Gewächshaus wäre auch in unserem Garten noch eine ideale Ergänzung - ich warte mal wie es bei dir weitergeht - bin schon gespannt - bisher schöne Arbeit...

gr Josef
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.833
Ort
01561
Das das Gewächshaus nicht direkt auf dem Boden steht habe ich schon kapiert.
Der Knackpunkt ist dort wo das Glas mit Falz oder Nut in Holz übergeht.
Dort läuft ja dann permanent Wasser runter, das macht die Fichte nicht lange mit, da helfen auch keine Bohrungen um das Wasser abzuleiten.
Eine Idee wäre es vielleicht, das Holz am Übergang, mittels gekantetem Blech oä. mit Tropfnase dran, vor dem runterlaufenden Wasser zu schützen.
Das Innen und aussen. Wird ja teiweise bei Holzfenstern auch gemacht, das auf die äußere Lichtschräge unten ein Alublech drauf kommt.
Gruß Micha
 

Ankece

ww-esche
Registriert
6. November 2020
Beiträge
598
Ort
Nordrhein-Westfalen
Danke für eure Überlegungen.

@PurplePony
Es wird kein Gewächshaus im eigentlichen Sinne. Es wird ja an ein vorhandenes Gartenhaus angebaut und an den kurzen Seiten bleibt jeweils ein ca. 1,10 m breiter Durchgang, der nur Nachts mittels Schiebetüren verschlossen werden soll. Es ist nicht angedacht, dass dort tropische Verhältnisse herrschen werden.

@Micha83
In unserem Gartenhaus muss ich dieses Jahr nach 8 Jahren die inneren Glasleisten der beiden Fenster aufarbeiten. Dort läuft im Winter auch immer Wasser hinunter. An den äußeren muss noch nichts gemacht werden (gute Holzschutzfarbe drauf).
Am Gewächshaus sind die äußeren Glasleisten ja Dreikantleisten, an denen das Wasser ablaufen kann.
Nach deinen Einwänden überlege ich nun, die inneren auch aus Dreikantleisten zu machen. Das Glas wird ja an den Glasleisten mit Silikon abgespritzt.
Blechkanten möchte ich allein aus optischen Gründen nicht.

Ihr habt es auf jeden Fall geschafft, dass ich auf die Thematik noch mal besondere Aufmerksamkeit legen werde :emoji_thumbsup:

Werde euch weiter auf dem laufenden halten.
 

Mitglied 30872

Gäste
Ich würde kein Echtglas nutzen, sondern Zwei- oder sogar Dreischichtstegplatten. Aber die passen jetzt vielleicht wegen der Stärke nicht in Deine Rahmen.
 

Ankece

ww-esche
Registriert
6. November 2020
Beiträge
598
Ort
Nordrhein-Westfalen
Hallo Stefan,
von der Rahmenstärke würde es wohl passen, es sind noch gut 50 mm zur Verfügung.
Was ist der Vorteil der Stegplatten?
Wir haben uns aus optischen Gründen für Echtglas entschieden. Stegplatten sind für das Dach vorgesehen.
 

Mitglied 30872

Gäste
Vorteil ist eine bessere Wärmeisolation. Das Gewächshaus kann länger übers Jahr gesehen genutzt werden. Und wenn Du zusätzlich heizen möchtest, macht die bessere Isolation ohnehin Sinn. Nachteilig ist, dass man nicht wirklich rein- bzw. rausschauen kann. Stabiler als Glas sind die Platten auch und auch nicht so einbauempfindlich.
 

bierbank

ww-kirsche
Registriert
28. August 2015
Beiträge
149
Ort
Wohmbrechts
Vorteil ist eine bessere Wärmeisolation. Das Gewächshaus kann länger übers Jahr gesehen genutzt werden. Und wenn Du zusätzlich heizen möchtest, macht die bessere Isolation ohnehin Sinn. Nachteilig ist, dass man nicht wirklich rein- bzw. rausschauen kann. Stabiler als Glas sind die Platten auch und auch nicht so einbauempfindlich.
... und man muss nicht abschatten um Brandstellen an den Pflanzen zu vermeiden ...

Ich habe in den 80er Jahren des letzten Jahrtausends mit einem Foliengewächs (Fa. Beckmann) angefangen. Die Folie hat 10 Jahre gehalten und wurde einmal ersetzt, irgendwann musste aber was grösseres her. Es ist eine Alukonstruktion auf Betonfundament mit Doppelstegplatten (ebenfalls Beckmann) geworden. Das steht jetzt auch schon fast 20 Jahre und wir haben nach dem Winter von 2019 die Stegplatten im Dach tauschen müssen. Die waren schon recht spröde und sind dann unter der Schneelast aus der Halterung gerissen. Finde ich aber nach der langen Nutzungsdauer durchaus erträglich.

Holz unter Dauerhaftigkeitsklasse 1 könnte ich mir im Gewächshaus nicht vorstellen. Im Sommer geht's auf 50 Grad hoch, im Winter auf -20 Grad runter. Dazu Luftfeuchtigkeit und Kondenswasser. Also ich denke, da muss man schon erheblich Aufwand reistecken um das in den Griff zu bekommen. Deshalb werde ich hier auch sehr interessiert mitlesen :emoji_slight_smile:

Gruss, Klaus
 

Thomas09

ww-eiche
Registriert
30. Juni 2012
Beiträge
346
Ort
Nähe Kassel
ich schätze, man muss auch innen an konstruktiven Holzschutz denken wegen Kondenswasser, was die Scheiben runterläuft usw...
bin sehr gespannt!! Wir haben da auch mal dran gedacht so etwas zu bauen. Bitte weiterhin fleißig Bilder posten :emoji_slight_smile:
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.114
Ort
Thüringen
Gewächshäuser aus Holz sehen schön aus aber irgendwie könnte ich mich damit nicht anfreunden. Holz im Außenbereich ist schon nicht einfach aber ein Gewächshaus ist noch eine Steigerung im Anspruch. Für mich käme da nur Edelstahl, Kunststoff, Glas, Beton, Epoxid, verzinktes Material etc. also nur Sachen, die kein Problem mit Wasser und hoher Luftfeuchtigkeit haben in Frage.
Gruß Uwe
und schönen sonnigen Sonntag übrigens :emoji_slight_smile:
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.604
Ort
Graasten
Tolles Projekt!
Aber bei der vielen Arbeit die du reinsteckst, nicht lieber Lärche oder mindestens Douglasie als Material nehmen?
Bin gespannt auf das fertige Haus.
Bei mir steht ein Holzunterstand an im Sommer...dafür wollte ich aber einen Kettenstemmer anschaffen. Die ganzen Löcher von Hand...dafür alleine Hut ab!
 

Ankece

ww-esche
Registriert
6. November 2020
Beiträge
598
Ort
Nordrhein-Westfalen
Da das Hauptteil heute soweit fertig wurde (Glasleisten eingepasst), wollte mein Frau gerne eine Stellprobe, um sich die Dimension besser vorstellen zu können.

Vielleicht könnt ihr euch so besser vorstellen, wie es genutzt werden soll.

@Túrin
Das Gewächshaus soll nicht beheizt werden. Es wird quasi ein Sommerunterstand für Kräuter und Gemüse. Im Winter wird es als Unterstand für Gartenmöbel dienen.

@Thomas09
Deswegen werde ich nach den Hinweisen hier, die inneren Glasleisten auch aus Dreikantleiisten machen (wie die äußeren).
Ich denke, da es ziemlich offen bleibt, wird Kondenswasser nicht sooo das Thema sein.

@U.Tho
Wir haben im Garten sehr viel aus Holz (Gartenhaus, Terrassenüberdachung, Pflanzecke) und bisher dank regelmäßiger Pflege keine großen Probleme.

@VolkerDK
Hier ist schon mal ein Vorgeschmack.
 

Anhänge

  • 20210131_142006.jpg
    20210131_142006.jpg
    416,5 KB · Aufrufe: 210
  • 20210131_142415.jpg
    20210131_142415.jpg
    363,4 KB · Aufrufe: 215
  • 20210131_142104.jpg
    20210131_142104.jpg
    255,2 KB · Aufrufe: 208
  • 20210131_141947.jpg
    20210131_141947.jpg
    339 KB · Aufrufe: 210
  • 20210131_142132.jpg
    20210131_142132.jpg
    311,3 KB · Aufrufe: 215
  • 20210131_142033.jpg
    20210131_142033.jpg
    369,8 KB · Aufrufe: 211

Ankece

ww-esche
Registriert
6. November 2020
Beiträge
598
Ort
Nordrhein-Westfalen
Update zum Gewächshaus.
Nachdem sich die Tiefbauarbeiten aufgrund der Witterung etwas verzögert haben, konnte jetzt der Rahmen aufgestellt und das Dach aufgelegt werden.
Gestrichen wurde es mit Auro Holzlasur Nr. 160.
Die Regenrinne wird morgen montiert. Als nächstes kommen die Füllungen.
Die Lieferung der ESG Verglasung dauert ca. 2 Wochen, noch genug Zeit um die inneren Glasleisten anzufertigen. 20210220_152542.jpg IMG-20210223-WA0000.jpg 20210226_111632.jpg 20210302_094210.jpg 20210308_123803.jpg 20210308_171704.jpg 20210319_155008.jpg 20210319_154847.jpg 20210319_154813.jpg
 

Anhänge

  • 20210319_152406.jpg
    20210319_152406.jpg
    314,3 KB · Aufrufe: 162

Ankece

ww-esche
Registriert
6. November 2020
Beiträge
598
Ort
Nordrhein-Westfalen
Jetzt ist das Gewächshaus (ist ja eher ein überdachtes Tomaten, Kräuter, -und Gemüsehaus) fertig
Gestern wurden die Scheiben eingesetzt, heute die Füllungen.
Hier noch ein paar Arbeitsschritte. Vom einsetzten der Scheiben habe ich leider keine Bilder, war zu sehr im "Flow" :emoji_wink:


20210327_143248[1].jpg
20210402_185309[1].jpg
20210406_181234[1].jpg
20210407_183353[1].jpg


Die inneren Glasleisten habe ich aus gehobelten Latten 44 x 24 mm hergestellt. Nachbearbeitung mit einen Hobel Nr. 5, sowie einem Einhandhobel für die Fasen. Befestigt wurden sie mit VA-Holzbohrschrauben, 3,4 x 45 mm.
Beidseitig habe ich 3 mm Vorlegeband verwendet und von außen mit Fenstersilikon abgespritzt.

20210409_145950[1].jpg
20210409_145911[1].jpg


Und so sieht das Endergebnis aus:

20210410_153507[1].jpg
20210410_153336[1].jpg


Jetzt kann die Frau sich mit der Bestückung befassen.
 

Anhänge

  • 20210402_185309[1].jpg
    20210402_185309[1].jpg
    137,6 KB · Aufrufe: 71
  • 20210327_143248[1].jpg
    20210327_143248[1].jpg
    228,9 KB · Aufrufe: 73
  • 20210406_181234[1].jpg
    20210406_181234[1].jpg
    188,7 KB · Aufrufe: 68
  • 20210407_183353[1].jpg
    20210407_183353[1].jpg
    302 KB · Aufrufe: 73
  • 20210409_145950[1].jpg
    20210409_145950[1].jpg
    259 KB · Aufrufe: 79
  • 20210409_145911[1].jpg
    20210409_145911[1].jpg
    266 KB · Aufrufe: 94
  • 20210410_153507[1].jpg
    20210410_153507[1].jpg
    375,3 KB · Aufrufe: 117
  • 20210410_153336[1].jpg
    20210410_153336[1].jpg
    330,8 KB · Aufrufe: 116

Schreiner-Xare

ww-ulme
Registriert
7. April 2009
Beiträge
189
Ort
Hallertau/Bayern
Servus,

fast zu schade um Tomaten und co reinzustellen.
Ist ja schon eher ein Freisitz für die Übergangszeit.
Ich gratuliere dir zu Deinen Projekt, sportliche Leistung allemal für die Handarbeit.
Hoffe mal die erste Ernte wird reichlich und deine Frau ist glücklich, mit dem Häuschen.
Happy Wife, happy Life.
Grüße aus der Hallertau.
Jürgen
 

Ankece

ww-esche
Registriert
6. November 2020
Beiträge
598
Ort
Nordrhein-Westfalen
Hallo Jürgen,
danke für das Lob. Mein Freund meint auch, dass das doch eher ein halber Wintergarten ist.

Meine Frau sagte, wenn sie gewusst hätte, dass ich so lange damit beschäftigt bin, hätte sie diesen Wunsch gar nicht geäußert (freut sich aber wie Bolle).

Mir hat es großen Spaß gemacht. Noch vor zwei Jahren hätte ich so ein Projekt zusammen gespaxt. :emoji_grin:
 
Oben Unten