Ankece
ww-esche
Meine Frau meinte, da ich ja jetzt eine Hobelbank habe, könnte ich ihr doch mal ein Gewächshaus bauen.
Ok, könnte aber etwas dauern, da alles mit Handwerkzeugen und ohne Schrauben gebaut werden sollte.
Ausgangsmaterial war gehobeltes KVH in 8x8. Die Verbindungen sind durchgestemmter und eingestemmten Zapfen, verbunden mit PU-Leim und Eichendübel.
In den senkrechten Wandelementen kommt
4 mm ESG Glas und als Dach Kunststoffplatten. Die Sparren werden allerdings verschraubt.
Die Glasleisten sind eingeleimte Dreikantleiiste. Von hinten sollen die Scheiben mit geschraubten Vierkantleisten fixiert werden.
Die Füllungen im unteren Teil sind in gestoppten Nuten eingesetzt, um sie bei späteren Malerarbeiten zu entnehmen.
Gestrichen wird das ganze mit Auro Holzlasur Nr. 160.
Diese Woche sind noch Feinarbeiten an den Wandelementen zu machen. Sollte sich das Wetter halten, ist nächste Woche Tiefbau angesagt.
Stehen kommt das Gewächshaus in einbetonierten H-Anker.
Es wird angelehnt an ein vorhandenes Gartenhaus.
So, das war es erst einmal.

Ok, könnte aber etwas dauern, da alles mit Handwerkzeugen und ohne Schrauben gebaut werden sollte.
Ausgangsmaterial war gehobeltes KVH in 8x8. Die Verbindungen sind durchgestemmter und eingestemmten Zapfen, verbunden mit PU-Leim und Eichendübel.
In den senkrechten Wandelementen kommt
4 mm ESG Glas und als Dach Kunststoffplatten. Die Sparren werden allerdings verschraubt.
Die Glasleisten sind eingeleimte Dreikantleiiste. Von hinten sollen die Scheiben mit geschraubten Vierkantleisten fixiert werden.
Die Füllungen im unteren Teil sind in gestoppten Nuten eingesetzt, um sie bei späteren Malerarbeiten zu entnehmen.
Gestrichen wird das ganze mit Auro Holzlasur Nr. 160.
Diese Woche sind noch Feinarbeiten an den Wandelementen zu machen. Sollte sich das Wetter halten, ist nächste Woche Tiefbau angesagt.
Stehen kommt das Gewächshaus in einbetonierten H-Anker.
Es wird angelehnt an ein vorhandenes Gartenhaus.
So, das war es erst einmal.













