Gesellenstück Barschrank in Birkenrinde

ceto

ww-kirsche
Registriert
16. Februar 2013
Beiträge
156
Ort
München
Hallo zusammen,

während ich zwar noch auf den Gesellenbrief warten muss habe ich dieses Jahr meine Lehre beendet, und da dachte ich grade, ich stelle euch mein Gesellenstück mal vor :emoji_slight_smile:

ich wollte etwas bauen, was auch in zukünftigen Wohnungen noch einen Platz finden kann, also nicht zu groß ist, und wofür ich auch eine Verwendung haben werde.
Ich habe mich für einen Barschrank entschieden, weil ich den in 10 Jahren immer noch genauso brauchen kann wie jetzt [oder genausowenig, ist ja schon ein "Luxusmöbel" :emoji_grin:)

Der Schrank ist 1200*400*400mm groß, steht auf einem Betonsockel, während der Korpus beidseitig mit Birkenrinde belegt ist.Es wächst also ein eckiger Baum aus dem "Erdreich", weshalb das "Hirnholz" des Schrankes auch mit einer Kreuzfuge furniert ist, als eckige Jahringe eben. Zwei in der Höhe verstellbare Fachböden und ein von innen auf Falzleisten geführter Schubkasten machen den Baum dann zum Schrank.

Es ist ein super Projekt gewesen, und ich bin froh, dass eine Schreinerlehre überhaupt auf diese tolle Weise endet. Aber ich habe dabei auch gemerkt dass Erfahrung bei aller Planungszeit doch durch nichts zu ersetzen ist, es gibt trotz Prüfungsende noch einiges zu lernen :emoji_slight_smile:

Genug der langen Worte, hier sind die Bilder:

liebe grüße,
cedric
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 416
  • 2.jpg
    2.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 546
  • 3.jpg
    3.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 642
  • 4.jpg
    4.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 410
  • 5.jpg
    5.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 499
  • 6.jpg
    6.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 454

KLeinhirn

ww-ahorn
Registriert
21. Oktober 2010
Beiträge
142
Ort
Graz
Gratulation!!

Schön geworden und vor allem sehr gute Details und Ideen!!

Sag, wie hast du den Sockel so perfekt hinbekommen??

lg
 

ceto

ww-kirsche
Registriert
16. Februar 2013
Beiträge
156
Ort
München
Ich habe eine Gußform aus weißbeschichteter Platte gebaut, mit eingeleimten, quadratischen Leisten für die Fälze. Dann sind noch verschiedene Hohlräume im Sockel, für eine Bodenplatte mit Filz und die Befestigung des Korpus am Sockel. Den Deckel konnte man abnehmen, so dass ich die Form mit feinem Beton vollgemacht habe. dann habe ich den Deckel aufgesetzt, und durch "Entlüftungs"-Bohrungen ist der Beton der durch die Leisten verdrängt wurde entwichen. Dadurch ist der Beton bis in die letzte Ecke gekommen.
Bei einem zweiten Sockel würde ich die Form auf den Kopf drehen, weil der Beton sich nach unten absetzt, und dadurch die untere Kante genauer wird.

Und vielen Dank für die Blumen :emoji_slight_smile:
 

KLeinhirn

ww-ahorn
Registriert
21. Oktober 2010
Beiträge
142
Ort
Graz
Und hast du da eine besondere Betonzusammensetzung verwendet? Oder handelsüblichen Fertigbeton?
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Das ist ein Thema für sich.

Die Qualität auf den Fotos solltest du mit herkömmlichem Estrich-Beton (Sackware im Baumarkt, 25kg reicht für 15 Liter und sollte etwas um die 2,50€ kosten) hinbekommen.

Wenn es etwas schöner werden soll und vor allem Richtung Betonmöbel geht, dann sollte man sich Weißzement besorgen (keine Baumarkt-Ware, vielleicht mal beim Baustoffhändler nachfragen ob die dir helfen können). Als Körnung könnte man je nach Wunsch Estrich Kies mit Quarzsand oder auch nur Quarzsand verwenden. Wenn die Flächen absolut glatt werden sollen haben sich Acrylglas und lackierte Spanplatten als tauglich herausgestellt. Wenn man keinen Rütteltisch hat sollte man ein Fließmittel dem Beton zusetzen, damit er sich möglichst selbst verdichtet. Auf keinen Fall mehr Wasser verwenden, das reduziert die Qualität.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.885
Ort
Kiel
Ich find den Schrank richtig toll. Die Idee mit der Rinde habe ich noch nicht geseheen und bin echt beeindruckt. Kann man die kaufen?

Liebe Grüße
Pedder
 

ceto

ww-kirsche
Registriert
16. Februar 2013
Beiträge
156
Ort
München
Ja falco hat recht, ich habe ganz normalen Estrichbeton verwendet, und einfach mal drauflosgegossen. Hätte ich das gleiche Hirnschmalz in den Beton investiert wie in die Form, dann wäre er noch besser geworden, die Flächen sind ohne Nachbearbeitung sehr glatt, die Kanten etwas rau. Das liegt sicher am fehlenden Fließmittel/Rütteltisch und der Körnung...
Da hätte ich mal lieber hier gefragt :emoji_slight_smile:

Und die Rinde habe ich online bezogen, sagaan ? Vorratsdosen und Brotdosen, Basteln mit Birkenrinde, Birkenrinde verarbeiten
Herr Mergelsberg hat sich gut um mich gekümmert, mir Muster zukommen lassen etc, kann ich also nur weiter empfehlen!
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Guten Abend Cedric

Dein Gesellenstück ist sehr schön geworden.

Die aufwendige Lösung um eine Grifflösung
zu umgehen, in deinem Fall das ausgefälzte
Deckbrett in die Gehrung einzufügen ist dir
wirklich gut gelungen.

Die perfekte Verwendung von Betonwerkstoff
war ja nicht prüfungsrelevant, aber ich habe das
schon bedeutend schlechter hin bekommen und
kein Hahn krähte danach.

Würde mich aber trotzdem freuen wenn wir hier
einmal eine nachvollziehbare Anleitung für die
Verarbeitung von Sichtbeton in unserem eher
dekorativen Bereich bekommen könnten.

So eine DB wäre auch für andere Verarbeitungen
einmal eine andenkenswerte Aufgabe, würde das
möglich sein liebe Moderatoren?

Gruss Harald
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.737
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Hallo, Ich schließe mich an:

Top Stück mit pfiffigen Details und super sauber verarbeitet.
Herzlichen Glückwunsch!:emoji_slight_smile:

Anschließend noch eine Frage:
Wie sieht die Oberflächenbehandlung des Möbels aus?
Hast Du lackiert, oder geölt?

Gruss Christian
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Guten Abend Cedric

Dein Gesellenstück ist sehr schön geworden.

Die aufwendige Lösung um eine Grifflösung
zu umgehen, in deinem Fall das ausgefälzte
Deckbrett in die Gehrung einzufügen ist dir
wirklich gut gelungen.

Die perfekte Verwendung von Betonwerkstoff
war ja nicht prüfungsrelevant, aber ich habe das
schon bedeutend schlechter hin bekommen und
kein Hahn krähte danach.

Würde mich aber trotzdem freuen wenn wir hier
einmal eine nachvollziehbare Anleitung für die
Verarbeitung von Sichtbeton in unserem eher
dekorativen Bereich bekommen könnten.

So eine DB wäre auch für andere Verarbeitungen
einmal eine andenkenswerte Aufgabe, würde das
möglich sein liebe Moderatoren?

Gruss Harald

Das würde ich auch begrüßen, eine Art "How-To" wie man die gängisten Dinge semi-professionell erledigt.
 

ceto

ww-kirsche
Registriert
16. Februar 2013
Beiträge
156
Ort
München
Alle Holzflächen sind mit Öl wachs behandelt, die rinde ist roh. im Globetrotter in München gibt es einige Regale mit Birkenrinde verkleidet, die Lackiert ist, die sieht aber ziemlich tot aus. Außerdem habe ich in der ganzen Lehre nicht lackiert, das dann am Ende zu riskieren :emoji_slight_smile:

Die Rinde dran zu machen ist tatsächlich am außwendigsten an dem Stück, ich habe zwei große Platten als Zulage mit weichem Filz und Molton bespannt, und dann die Rinde mit Weißleim darin aufgepresst.
Die raue Oberfläche bedeutet aber dass alle Bearbeitungen bis aufs Fertigmaß vorher passieren müssen, weil die Platten danach nicht mehr Plan aufliegen.
Ich denke darüber nach, die Konstruktion nochmal zu überarbeiten, und evtl habe ich sogar einen Kunden dafür, habt ihr eine Idee, was als Gegenzug zu Rinde in Frage käme? Innen glatt wäre es deutlich rationeller herzustellen (und ist ja auch nicht blöd wenn der Korpus innen nicht ständig fusselt; nur ist innen und außen verschiedene Belage ja bei Prüfungen nichtgern gesehen... )

Liebe Grüße und schön dass es euch gefällt :emoji_slight_smile:
cedric
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Würde mir jetzt als erstes Nesselstoff zu einfallen.
Auf jeden Fall etwas das im ähnlich natürlichen Be-
reich wie die Birkenrinde angesiedelt ist.

Ein Probestück mit Linoleum könnte auch funktionieren.
Das Material habe ich schon einseitig aufgeleimt, oder mit
einer Schichtstoffplatte innen kombiniert, gerade sind die
Türen dabei immer geblieben wenn die Presseneinlegezeit
auch über die Nacht ausgedehnt worden ist.

Gruss Harald
 
Oben Unten