Geheimfach

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
@All poster dieses Threads

Vielleicht steh ich ja total auf der Leitung. Verstehe die Antworten nicht. Hab ich da was versäumt???????????
So Geheimfächer gabs (meist in Möbeln für den Adel) von Spät-Barock, also Rokoko bis in den Klassizismus (Napoleon, ca.) Dann hörte das auf. Und kam sehr vereinzelt bei Hoffmann, Kolo Moser im frühen Jugendstil-Tabernakel-Schränkchen der WienerWerkstätten nochmal.

Aber, vielleicht wars ja ein Aprilscherz und ich bin doppelt reingefallen:rolleyes:

Grüsse, Johann

Als derjenige, der mit der Rumspinnerei angefangen hat fühle ich mich gedrängt, dir hier zu antworten und das auch gleich dem Unregistriert zu erklären. Auch wenn ich nicht mit der Kreativität der anderen Poster gerechnet habe :emoji_wink:

Da ja offensichtlich die Autometaphern immer wieder gute Ergebnisse liefern, versuch ich das erstmal damit.

"In meinem Auto könnte es vielleicht irgendwo klackern, kann mir einer sagen, was das ist?"

Es ist einfach so, das in dem Eingangspost so wenig Informationen gesteckt haben, das es absolut unmöglich ist, eine aussagekräftige Antwort dadrauf zu geben, die irgendwie weiter hilft.

Den Hersteller hat der unregistriert dann immerhin in seinem 3. Post verraten. Das brachte den ein oder anderen ja schonmal weiter und hat zu echten Tips geführt.

Ich scheue mich auch davor, nach Fotos zu fragen, da ich die Vermutung habe, das wir dann verwackelte, unscharfe, schlecht ausgeläuchtete Handybilder vorgesetzt bekommen.

Das es Geheimfächer gab und gibt, hat glaube ich keiner bezweifelt.
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.567
Ort
Hofheim / Taunus
Hallo Gast.
Manche Möbel muss der Laie wahrscheinlich zerlegen, um das Fach zu finden. Manchmal hilft es, die Tiefe von Schubladen in Cabinetten zu messen und zu vergleichen- womit wohl??
Ich selbst habe einen Louis Sechzehn, da muss ich im Unterteil nach Türöffnung die oberste Schublade ganz rausnehmen und dann im Brett darüber eine nicht so leicht ertastbare Klappe rausfummeln und rausnehmen. Durch die entstehende Öffnung lassen sich dann drei total leere Schubladen rausnehmen. Der Phantasie sind da wenig Grenzen gesetzt. Wenn du mir das Möbel bringst (mit Däff-Schein), finde ich dein Fach - vielleicht. Gruß W.
 

massa999

ww-birnbaum
Registriert
9. August 2009
Beiträge
222
Ort
Neupölla
Als derjenige, der mit der Rumspinnerei angefangen hat fühle ich mich gedrängt, dir hier zu antworten und das auch gleich dem Unregistriert zu erklären. Auch wenn ich nicht mit der Kreativität der anderen Poster gerechnet habe :emoji_wink:

Da ja offensichtlich die Autometaphern immer wieder gute Ergebnisse liefern, versuch ich das erstmal damit.

"In meinem Auto könnte es vielleicht irgendwo klackern, kann mir einer sagen, was das ist?"

Es ist einfach so, das in dem Eingangspost so wenig Informationen gesteckt haben, das es absolut unmöglich ist, eine aussagekräftige Antwort dadrauf zu geben, die irgendwie weiter hilft.

Den Hersteller hat der unregistriert dann immerhin in seinem 3. Post verraten. Das brachte den ein oder anderen ja schonmal weiter und hat zu echten Tips geführt.

Ich scheue mich auch davor, nach Fotos zu fragen, da ich die Vermutung habe, das wir dann verwackelte, unscharfe, schlecht ausgeläuchtete Handybilder vorgesetzt bekommen.

Das es Geheimfächer gab und gibt, hat glaube ich keiner bezweifelt.

Verstehe, was du meinst. Da waren halt so viele Posts dass ich nicht mehr wusste.
Dein vergleich stimmt auch, muss ich sagen (bin in nem Alfa-Forum, da gibts genau die Fragen sehr oft). Also nix für ungut.

Grüsse, Johann:emoji_open_mouth:
 

elgarlopin

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2008
Beiträge
2.078
Ort
Hamburg
So, ich hoffe, dass auch sonst niemand beleidigt war. Dann wollen wir uns mal wieder ernsthafteren Dingen zuwenden!
:emoji_slight_smile: Franz
 

schreiner02

ww-eiche
Registriert
22. November 2007
Beiträge
319
Ort
Eynatten/Belgien-DG (ca. 5km von Aachen)
einfach in gleichmäßigen Abständen 35er Topfbohrungen (wenigstens 30mm tief) setzen. Sind die Bohrungen kleiner, kannst Du nicht gleichzeitig mit der Taschenlampe reinleuchten und reinsehen.

Jetzt noch ein ernster Tip: alle Flächen, insbesondere solche mit Leisten oder an den Außenkanten mit einem kleinen Hammer abklopfen, der Klangunterschied wird Dich leiten. Ich kenne einen alten Sekretär, der hat zwei Geheimfächer: eins im hinteren Ablageboden, das ist nur zugänglich, wenn man die daneben liegenden Schubkästen rauszieht, und den Boden verschiebt, das andere ist in einem der hinteren Füße.

Gruß aus Belgien, Stefan
 

holzpaul

ww-esche
Registriert
1. Oktober 2006
Beiträge
474
Ort
Mothern im Elsass
@ Stefan
den Tipp mit dem kleinen Hammer finde ich genial nach anderthalb Jahren. Möglicherweise kommen in den nächsten 200 Jahren noch bessere Tipps.
Nichts für ungut - grinz, grinz Holzpaul
 

Ballenzwerg

ww-nussbaum
Registriert
6. April 2009
Beiträge
82
Ort
München
Hallo Stefan,

Danke für das Hochschubsen dieses Beitrages zu den Geheimfächern. Das hat mich jetzt dazu inspiriert, in einem meiner nächsten Projekte auch mal ein Geheimfach einzubauen. Hat dazu jemand vielleicht Literatur- o.ä. Empfehlungen? Als nächste Projekte würden bei mir eine Truhe, ein kleiner Schubladenschrank für die Diele und ein paar Nachtkästchen anstehen, da könnte man sowas doch eigentlich gut unterbringen.

Viele Grüsse
Zwerg
 

waulmurf

ww-ulme
Registriert
2. Februar 2009
Beiträge
161
Ort
Berlin
"geheim" - ?!

Also ich habe mal einen kleinen Safe in ein "Geheimfach" gebaut. Beim Umzug hoben die Transporteure den Schrank kurz an und sagten: "Hoppla, da ist doch irgendwo was..."
Nur soviel zum Thema "geheim".
:rolleyes:
 

Friesenbengel

ww-esche
Registriert
18. September 2010
Beiträge
470
Ich hab nächste Woche von der Feuerwehr aus nen Ketensägenscheinlehrgang......

Darf ich den Sekretär mitnehmen um das Geheimnis zu lüften?
Bittee

Ich mach auch nix kaputt :emoji_grin:
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Hat dazu jemand vielleicht Literatur- o.ä. Empfehlungen?

Das Dumme an Geheimfächern ist nun mal dass sie geheim sind. Von daher ist entsprechende Literatur eher kontraproduktiv, nicht wahr?

Im Übrigen braucht es gar keine Literatur.

1) wie groß soll das Fach/die Fächer sein? Das bestimmt

2) den benötigten Raum im Möbel und fliesst

3) in die Planung des Möbels ein. Wenn von mir der Einbau von Geheimfächern verlangt wird plane ich das Möbel eben rund um das Fach. Das geht so eigentlich recht einfach, interessant wird es dann wieder wenn

4) ein Verriegelungs- oder Verschlußsystem ausgetüftelt werden soll.

An Punkt 4) sitze ich allerdings auch schon mal mit rauchendem Kopf... :emoji_grin:

Gruß, André.
 
Oben Unten