Dingsda42
ww-robinie
- Registriert
- 24. Oktober 2004
- Beiträge
- 1.823
@All poster dieses Threads
Vielleicht steh ich ja total auf der Leitung. Verstehe die Antworten nicht. Hab ich da was versäumt???????????
So Geheimfächer gabs (meist in Möbeln für den Adel) von Spät-Barock, also Rokoko bis in den Klassizismus (Napoleon, ca.) Dann hörte das auf. Und kam sehr vereinzelt bei Hoffmann, Kolo Moser im frühen Jugendstil-Tabernakel-Schränkchen der WienerWerkstätten nochmal.
Aber, vielleicht wars ja ein Aprilscherz und ich bin doppelt reingefallen:rolleyes:
Grüsse, Johann
Als derjenige, der mit der Rumspinnerei angefangen hat fühle ich mich gedrängt, dir hier zu antworten und das auch gleich dem Unregistriert zu erklären. Auch wenn ich nicht mit der Kreativität der anderen Poster gerechnet habe
Da ja offensichtlich die Autometaphern immer wieder gute Ergebnisse liefern, versuch ich das erstmal damit.
"In meinem Auto könnte es vielleicht irgendwo klackern, kann mir einer sagen, was das ist?"
Es ist einfach so, das in dem Eingangspost so wenig Informationen gesteckt haben, das es absolut unmöglich ist, eine aussagekräftige Antwort dadrauf zu geben, die irgendwie weiter hilft.
Den Hersteller hat der unregistriert dann immerhin in seinem 3. Post verraten. Das brachte den ein oder anderen ja schonmal weiter und hat zu echten Tips geführt.
Ich scheue mich auch davor, nach Fotos zu fragen, da ich die Vermutung habe, das wir dann verwackelte, unscharfe, schlecht ausgeläuchtete Handybilder vorgesetzt bekommen.
Das es Geheimfächer gab und gibt, hat glaube ich keiner bezweifelt.