Gartenhaus im Holzrahmenbau selbst bauen?

Murmelix

ww-pappel
Registriert
12. November 2014
Beiträge
13
Brutto. Sogar inklusive Dachüberstand. Bin ich weit drüber. Aber darüber mache ich mir keine Sorgen.

Ok! Ich verfolge das Thema mit großem Interesse - ich hab Ähnliches vor, etwa 5x3m als Holzständer mit Pultdach und gedämmt zur Nutzung als Holzwerkstatt. Ich werde aber dank der Größe und sehr exponierter Lage um den Bauantrag nicht drumherumkommen.
 

Ernstl

ww-esche
Registriert
1. Mai 2014
Beiträge
422
Ort
NBgl.
Meine Idee zum Wandaufbau (von innen betrachtet):
- OSB-3-Verlegeplatte Nut & Feder 250 cm x 125 cm x 18 mm (ca. 23 St., z.B. OBI)
- OSB-Plattenstöße luftdicht verklebt, z.B. SIGA Sicrall

Hallo!

Ich meine, dass du raumseitig was vergessen hast. Mit jeder Schraube, die du in die Osb-Wand als Befestigungsmittel drehst, um Dinge an dieser aufzuhängen, erzeugst du eine Leckage.

Lg
Ernstl
 

Murmelix

ww-pappel
Registriert
12. November 2014
Beiträge
13

Genau das. Unser (Stadt-)Garten hat leider nicht sooo viel Platz.

Nachdem ich jetzt einige Jahre auf 3x3,5m gearbeitet habe werden mir 3x5m (netto) aber wie ein Palast vorkommen

Vielleicht kann ich mit Frau und Kindern auch noch einen Meter mehr aushandeln.
 

Heiko74

ww-kiefer
Registriert
8. November 2017
Beiträge
49
Ort
Hamburg
Auch ich kann einfach nicht größer bauen.

Recherchierte grad die Idee mit dem Klima Heizung Wamepumpendings.
 

Heiko74

ww-kiefer
Registriert
8. November 2017
Beiträge
49
Ort
Hamburg
Mit jeder Schraube, die du in die Osb-Wand als Befestigungsmittel drehst, um Dinge an dieser aufzuhängen, erzeugst du eine Leckage.
Wichtiger Punkt, danke! Wie löst man das? OSB-Streifen oder Rechteckleisten anbringen, wo Ständer sind, und wiederum Fugen verkleben?
 

Ernstl

ww-esche
Registriert
1. Mai 2014
Beiträge
422
Ort
NBgl.
Zuleitung zur Zentralheizung legen. Entfernung darf natürlich nicht zu groß sein.

Grundlegend scheint das auch für mich beste und in jeder HInsicht kostengünstigste Idee zu sein, sofern ein Neubau oder die Generalsanierung eines Hauses, bei der die gesamte Neuabdichtung der Gebäudehülle und die Erneuerung der Heizungsanlage umfasst, erfolgt.

Nachträglich dürften die Kosten erheblich höher sein. Mehr Aufwand dürfte sein: Nachträgliches Einführen des Fernwärmeschlauches mit Wiederherstellung und Abdichtung der Gebäudehülle, Herstellung der Oberfläche oberhalb der Künette, nachträgliches installieren eine weiteren Heizkreises und Erweitern der Heizungssteuerung, falls man die Heizung im Gartenhaus doch einmal, egal aus welchen Gründen abschalten möchte, Füllen der gesamten Heizanlage mit Frostschutz und Entlüften aller Heizkörper.

Wenn die Außenbeplankung wirklich diffuionsoffen ist, dürfte das eigentlich kein großes Problem sein...?

Ich meine, dass man mit in die Dampfbremse eingebrachten Schrauben eine winddichte Hülle zerstört, die zu einer leistungsfähigen Dämmung gehört.

Lg
Ernstl
 

Ernstl

ww-esche
Registriert
1. Mai 2014
Beiträge
422
Ort
NBgl.
Wichtiger Punkt, danke! Wie löst man das? OSB-Streifen oder Rechteckleisten anbringen, wo Ständer sind, und wiederum Fugen verkleben?

Mit Anbringen einer Installationsebene und Beplanken mit Gipsfaser- oder Gipskartonplatten. Da das Arbeiten der Holzlatten der Unterkonstruktion wahrscheinlich ist, würde ich diese, an Stellen wo sie an die Osb-Platte geschraubt wird, mit einem nagel- und schraubfesten Dichtungsband als Unterlage zwischen Latte und Osb-Platte bekleben

Lg
Ernstl
 
Zuletzt bearbeitet:

Ernstl

ww-esche
Registriert
1. Mai 2014
Beiträge
422
Ort
NBgl.
Vielleicht kann ich mit Frau und Kindern auch noch einen Meter mehr aushandeln
In Länge und Breite wäre super. Das mindeste an Größenänderung wäre einen halben Meter breiter.
Mußt dich halt bei deinen Liebsten mit der in Aussichtstellung von wertigeren Projekten für sie einschleimen.

5x3m als Holzständer mit Pultdach

Nur so als Idee: Wie wärs mit einem Satteldach im gleichen Winkel mit First quer zur Längsrichtung?

Lg
Ernstl
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.482
Ich meine, dass man mit in die Dampfbremse eingebrachten Schrauben eine winddichte Hülle zerstört, die zu einer leistungsfähigen Dämmung gehört.
Die Wand hat ja noch die Außenschalung aus winddichtem Plattenmaterial; plus die dicke Dämmschicht, die schon für sich alleine den Wind nicht so leicht durchblasen liese. Da sollte doch eine Schraube in der Innenschalung keine Rolle spielen...?
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.388
Ort
heidelberg
Moin

Schau mal nach Klimaanlage/ Wärmepumpe, das hat zur Zeit bei Elektoheizungen die beste Heizleistung/kWh.

Absolut richtig .

Die Split / Klimaanlagen sind im Prinzip Wärmepumpen .
Laufen bis - 10 ° und machen aus einem KW Strom ca 4 - 5 KW Heizleistung .

Geräte kosten ab 500 € im Baumarkt .

Hab mal ein Angebot vom G/W bekommen , der ca 6 m Leitung vom Haus in die Garage legen wollte , um die Doppelgaragen und die noch zu bauende Gartenhütte an die Therme anzuschliessen .
Waren knapp 9000 € .

Deshalb wird es beim mir auch auf eine Split / Klimaanlage rauslaufen .

Gruß
 

Ernstl

ww-esche
Registriert
1. Mai 2014
Beiträge
422
Ort
NBgl.
Da sollte doch eine Schraube in der Innenschalung keine Rolle spielen...?

Wenn man einen Blowerdoor Test macht, ist deutlich ersichtlich, dass es bei solchen Schrauben ganz schön reinzieht. Wirkungsvoll ist die Osb-Platte als Dampfbresse aber nur, wenn sie abolut dicht verbaut ist.

Falls Interesse besteht zur Wirkungsweise einer Variablen Dampfbremse: https://www.energie-fachberater.de/daemmung/was-ist-eigentlich-eine-feuchtevariable-dampfbremse.php

Hier etwas zur Wirkungsweise Dampfsperre und Dampfbremse, bei der ein nicht unerheblicher Unterschied besteht: https://www.waermedaemmung-dach.info/über-dampfbremsen/

Betonen möchte ich noch, dass ich ein im Ruhestand befindlicher Schreibtischtäter und daher kein Experte bin. Es handelt sich um selbst recherchiertes und angelesenes Wissen, dass meiner Meinung nach aus vertrauenswürdigen Quellen stammt. Vor der Ausführung von baulichen Maßnahmen daher immer einen richtigen Experten um Rat fragen.

Lg
Ernstl

PS: Hoffentlich bin ich damit nicht zu weit off topic. :emoji_wink:
 

Ernstl

ww-esche
Registriert
1. Mai 2014
Beiträge
422
Ort
NBgl.
Die Split / Klimaanlagen sind im Prinzip Wärmepumpen .
Laufen bis - 10 ° und machen aus einem KW Strom ca 4 - 5 KW Heizleistung .


Die sogar noch bis - 15 ° https://www.heizungsdiscount24.de/klimaanlagen/vaillant-climavair-exclusive-vaf-5-050-w2no-klimaanlage-multi-split-ausseneinheit.html?gclid=EAIaIQobChMIpYD8_77T6gIV2OR3Ch3kxwfeEAAYASAAEgJeH_D_BwE , wobei aber seitens der Hersteller geflissentlich verschwiegen wird, bei welcher Temperatur ihre Geräte mit Strom zuzuheizen bzw. nur mehr mit Strom zu heizen beginnen.
Vielmehr, als dass man bei 7° Grad Außentemperatur eine Innentempertatur von 20° erreicht, ist hier nicht ersichtlich. Könnte vielleicht die Zuheizgrenze sein: https://www.vaillant.at/privatanwender/produkte/wandklimagerate-mono-split-52675.html

Bei allen Geräten sollte man allerdings aufpassen, dass diese als Heizgerät eine Frostschutzfunktion haben. Wir habe eine günstige Duosplitklima im Billardclub als reine Klimaanlage laufen. Bei der ist auch im Heizmodus als unterste Temperatur 16° einstellbar.



Lg
Ernstl
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.482
Wirkungsvoll ist die Osb-Platte als Dampfbresse aber nur, wenn sie abolut dicht verbaut ist.
Als Dampfbremse ja. Damit keine Feuchte in der Dämmung kondensiert.
Aber diese Rahmenbauweise ist ja als "diffusionsoffen" angedacht. Das verstehe ich so, dass die Außenschalung Feuchte aus der Dämmung problemlos ins Freie hinausdiffundieren lässt. Von daher sehe ich kein Problem in einem Schraubloch, in dem sogar noch eine Schraube drinsteckt.
Wie auch immer-eigentlich kein echtes Thema hier, da ja die OSB-Platte sowieso nicht taugt, um etwas Schwereres dranzuschrauben.
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Als Dampfbremse ja. Damit keine Feuchte in der Dämmung kondensiert.
Aber diese Rahmenbauweise ist ja als "diffusionsoffen" angedacht. Das verstehe ich so, dass die Außenschalung Feuchte aus der Dämmung problemlos ins Freie hinausdiffundieren lässt. Von daher sehe ich kein Problem in einem Schraubloch, in dem sogar noch eine Schraube drinsteckt.
Wie auch immer-eigentlich kein echtes Thema hier, da ja die OSB-Platte sowieso nicht taugt, um etwas Schwereres dranzuschrauben.

Das ist so nicht ganz richtig. Schraublöcher durch osb sind nur dann dicht, wenn irgendeine Form von Anpressdruck das Loch quasi verschließt. Das Problem an Löchern im osb als Dampfbremse ist, dass überall gebremst wird, nur an der Stelle eben nicht, ergo ergibt sich dort eine gewaltige Konzentration. Im Prinzip ist es schon richtig, dass da nicht durchgeschraubt werden darf. Im "richtigen" Holzrahmenbau wird idealerweise tatsächlich eine Vorsatzschale empfohlen, in der dann Leitungen etc verlegt werden, um eine Durchdringung der Dampfbremse zu vermeiden. Viele Bauherren wollen das aber nicht, da es mehr kostet und Wohnraum verloren geht.
Und ich wette, dass die sich keine Platte machen, wenn sie Mal n Bild aufhängen, von daher treffen sich da wohl Theorie und Praxis irgendwie. Auch wüsste ich nicht, wo großartig Wasser anfallen sollte. In dem Gartenhaus wird ja wohl kaum geduscht, gekocht, geschlafen oder Sport gemacht. Von daher ist es wohl eher zu vernachlässigen. Dennoch hat ernstl prinzipiell recht
 

Ernstl

ww-esche
Registriert
1. Mai 2014
Beiträge
422
Ort
NBgl.
da ja die OSB-Platte sowieso nicht taugt, um etwas Schwereres dranzuschrauben.

Außer es werden eine große Anzahl von Keilleisten in Korkenzieherqualität :emoji_grin: mit massig Schrauben an die Dampfbremse montiert und macht so aus ihr einen Viellochkäse. :emoji_rolling_eyes:

Ach so ich habe doch ganz vergessen, dass diese Leistenkonstruktion erst neuzeitlich als French Cleat erfunden wurden. :emoji_wink:

Der angenehme :emoji_rolling_eyes: Nebeneffekt einer solchen Montageweise auf der Osb-Platte ist, dass man bei einem Gebäude, das in einer Grauzone aufgerichtet wurde, die Übertragung von Körperschall fördert, um so bedingt vorsätzlich :emoji_wink: die Nachbarschaft zu verärgern. Somit sollte man/frau sich aber auch nicht wundern, wenn der Fall eintritt. dass da einer vom Amt vor der Türe steht. Ob dann noch :emoji_pray: hilft, dass man nicht erkennen muss, dass außer massig Spesen nichts gewesen ist, steht wohl auch in den Sternen. :emoji_innocent:

Lg
Ernstl
 

Gimp

ww-pappel
Registriert
10. Mai 2023
Beiträge
4
Ort
Wien
Hallo alle mit einander,
schön das ich noch ein paar Menschen gefunden habe die sich ebenfalls mit dem Thema auseinander setzten.
Leider wurde jetzt nicht darüber berichtet wie die "Geschichte" ausgegangen ist.

Könnte jemand der dieses vorhaben nun schon umgesetzt hat, seine Erfahrung beim Aufbau und den stand nach "2 Jahren" mitteilen.
Mich interessiert dabei grundsätzlich wie nun die Wand/Deckenkonstruktion aufgebaut wurde, würde es ja ähnlich machen:

*Innen nach außen: Rigipsplatte + Folie/OSB-Platte -> Dämmmaterial -> Dämmplatte + Fassade
Alternativ würde noch eine Installationsebene eingezogen werden.
*Ähnlich würde ich das Dach anschließend auch aufbauen. Nur dass nach außen hin natürlich kein Wasser eindringen darf/kann.

Da ich selbst nicht vorhabe zu heizen (Kosten hierfür wären dafür einfach nicht tragbar), habe ich überlegt eine kleine Lüftung einzubauen - damit wenigstens ein bisschen Luftaustausch ohne Fensteröffnung stattfindet - wäre dies eine alternative oder kompletter Schwachsinn?

LG Benjamin
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
9.072
Ort
Ebstorf
Hallo,

unbeheizte Hütte ohne Fenster. Da solltest du weder Gipsplatten noch eine Installationsebene machen.
Auch ne nennenswerte Dämmung ist fragwürdig.

Gruß Ingo
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
18.635
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

der user heiko74 war einen Tag nach dem obigen Beitrag das letzte mal hier online.

Aber hier https://www.woodworker.de/forum/threads/holzrahmenbau-ein-paar-fragen.119240/
wäre eine Garten"hütte" an der "wir" alle etwas mitgebaut haben :emoji_wink:
Und ein perfektes Bsp für Schwarmwissen und gelebte Forumskultur. Da ist aus einer anfänglichen Idee, dem Wissen, Halbwissen, Anregungen, Gedanken und Erfahrung von vielen das Werden der Hütte schön dokumentiert wurde.
 
Oben Unten