x-sch
ww-kirsche
Warum nicht damitsonst Pumpe
Warum nicht damitsonst Pumpe
Warum das?Wir mussten erdfeucht einbauen
Dem kann ich mich nur anschließen!Naja, wenn Du siehst was da an Blasen aufsteigt wenn Du mit ner Rüttelflasche rangehst, dann vergisst das mit der Dachlatte ganz schnell. Bei Erdfeucht halt nicht machbar.
Das macht sich aber nicht gut wenn Bewehrungsstahl verwendet wird.Dachlatte oder Wasserwaage?! Gut gestampft ist halb verdichtet.
Dem konnte ich auch nicht so ganz folgen.Ich weiß aber nicht warum in einer Schalung mit Bewehrung erdfeucht gemacht wird.
Wir wollen nicht , das du ewig dem Frustfaden folgst.Nein, neeeiin, neeeeiiiin, sofort in den Frust-Faden verschieben.
Nee, Glückwunsch, hätte ich auch gerne. Viel Spaß damit.
Ich weiß aber nicht warum in einer Schalung mit Bewehrung erdfeucht gemacht wird
Ihr macht mich gerade etwas nervös. Ich hatte, als ich die 8 Punktfundamente (ca 40x40x100) für die Stelzen meiner Außensauna gesetzt habe, auch etwas mehr als erdfeuchten Beton benutzt. H-Anker und noch 4 senkrechte Stäbe waren alles an Bewehrung. Eingeschalt wurde nur der oberirdische Teil. Etwa 20 bis 30cm. Muss ich mir jetzt Gedanken machen? Bis jetzt hält es.Dem konnte ich auch nicht so ganz folgen.
Erdfeucht ist gut zum Randsteine, Stufen, L-Steine...... setzen. Für nen Balkon? Noch nie so gesehen.
Aber ja, wenn es die nächsten 5 Jahre hält ist doch super
Mein Maurer würde mir den "Vogel" zeigen.!
Ist Meister und kann das (wirklich gut).
Edith sagt: den Vogel "Smiley" kennt das Forum nicht.
Definiere etwas mehr als Erdfeucht. War er halbwegs fließfähig?etwas mehr als erdfeuchten Beton benutzt
Die 4 senkrechten Stäbe bringen nur bedingt etwas. Normalerweise macht man "Körbe". Quer hält da ja nix zusammen.H-Anker und noch 4 senkrechte Stäbe waren alles an Bewehrung.
Fließfähig nicht, aber so, dass man ihn besser verdichten konnte. Oberirdisch sieht es bei mir in etwa so aus, wie bei Ben.Definiere etwas mehr als Erdfeucht. War er halbwegs fließfähig?
Mmh, blöd. Hatte vermutet, dass der Erddruck ausreicht.Quer hält da ja nix zusammen.
Da sollte ich dann vielleicht ab und zu mal kontrollieren.Doof wäre halt wenn Poren drin sind, da kann Wasser einfrieren und bei Frost Schaden anrichten
Also ich sehe das eine Schalung vorhanden war.Man sieht fast nichts, aber viele wissen.
Ich glaube Ben hat sich da schon genügend Gedanken zu gemacht und es ist sicherlich auch kein Großbauwerk, bei dem die Statik bis aufs letzte ausgereizt wurde...... Aber wenn ich hier so lese dürfte das Haus in dem wir wohnen gar nicht mehr stehen :-o Da sehen die Kellerwände alle so aus.... Das steht jetzt schon sein ca 70 Jahren und zeigt (zumindest an diesen Stellen) keine Auflösungserscheinungen....
Grüssle Micha
Geht mir genauso, ich habe es nur angesprochen weil einen das "richtige" zeigen sehr wichtig ist wie es scheint.Ich lass so etwas mittlerweile ja meist unwidersprochen. Selbst wenn es schlicht falsch ist. Ist dann halt so.
...wie, es gibt andere als Ardex (für Innenwände) und Kalkglätte (für die anderen)?und nein, ich werde keine Stöckchen auslegen á la welche Spachtelmasse,
Tja, wenn’s um Arbeitssicherheit geht, muss es bis ins Essgefach ausdiskutiert werden, aber wenn‘s Gerüst vor der eigenen Haustür nicht gescheit steht oder Fundamente halbgar gemacht werden, soll jeder die Füße still haltenJa, wird nicht halten. Ist ich nicht irgendwie verdichtet und wir hatten bestimmt kein Wasser .
Weder wisst ihr warum, noch wisst ihr den Umfang oder Details.
Aber besser wisst ihr es.
Gut, ist halt nen Forum.
Man sieht fast nichts, aber viele wissen.
Ist jetzt bestimmt keine Lehrbuch Aktion. Da braucht man nicht diskutieren.
Ist eindeutig Pfusch