Fragen zu gebrauchter Lamello Top 10

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.797
Ort
CH
Hallo zusammen
Bei neuen Maschinen ist der Fräser drin, danach kauft man die beim Werkzeuglieferanten, da gibt es Unterschiede in Konstruktion und Preis.
Ich wüsste nicht wieso ich "Originalfräser" verwenden sollte.
Gruss brubu
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.733
Ort
Heidelberg
Was ist am Fräser für die Top20 anders als für die Top21 oder andere Lamellomaschinen?
(Bin noch ned zum ausbauen gekommen)
Servus.
Die Top 20 und 21 brauchen 4 Nebenlöcher. Die Montage erfolgt nicht wie beim Winkelschleifer über eine große Mutter, sondern über vier M4 Torx Schrauben.
Dummerweise kosten die Fräser, die diese Löcher ab Werk haben, fast 70 € brutto. Die anderen bekommt man zwischen 20 und 30 €. Daher bin ich ganz schnell auf einen mit wendeplatten umgestiegen bei der 20er.
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.484
Ort
Grabs CH
Servus.
Die Top 20 und 21 brauchen 4 Nebenlöcher. Die Montage erfolgt nicht wie beim Winkelschleifer über eine große Mutter, sondern über vier M4 Torx Schrauben.
Dummerweise kosten die Fräser, die diese Löcher ab Werk haben, fast 70 € brutto. Die anderen bekommt man zwischen 20 und 30 €. Daher bin ich ganz schnell auf einen mit wendeplatten umgestiegen bei der 20er.

Alle Fräser haben seit vielen Jahren die Nebenlöcher :emoji_wink: Diejenigen ohne Nebenlöcher sind keine Fräser sondern 4mm Nutsägeblätter. Und damit kann man eh nicht sauber arbeiten :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.733
Ort
Heidelberg
Jo mei, dass das keine "Nebenlöcher" sind, ist mir schon klar. Aber jeder weiß doch, was gemeint ist. Wer kommt denn in der Praxis und sagt ab 38mm Bohle und drunter Brett? Und streiten wir dann, ob wir Lamellen, Riegel, Dielen oder gar Pfosten zu Brettern verleimen?

Ich denke, Marc weiß jetzt den Unterschied und kann sich überlegen, was er braucht oder möchte. Und darum ging's ja.

@MarcBerlin Falls du einen WPL Fräser kaufst - da sind häufig Schrauben vernudelt. Wenn das der Fall ist: Effektiv Werkzeuge hat per Mail TX-Schrauben mit durchgehendem Antrieb, sprich du kannst durchgucken. Dadurch greift der Schlüssel / SchraubenZIEHER / Schraubendreher / das Drehziehvernudelwerkzeug :emoji_wink: besser rein. Die kosten ca. 3-4€ / Stk. und die kenne ich auch von nirgends billiger, da Spezialschraube. Ausbohren ist sehr einfach. Du musst dir dann überlegen, ob du einen völlig verharzten Fräser mit vernudelten Schrauben gebraucht kaufen willst, wenn der Verkäufer keine Angaben dazu machen. Man kriegt die sauber, Spaß macht das nicht. Hatte ich mehrfach mit Fräsern für Lamello / Flachdübelfräse / Nutfräse / Lamelliermaschine :emoji_wink: und für die Tischfräse. Eine Stunde ist da schnell rum, wenn du Schrauben, Plättchen, Muttern und Fräser mehrfach reinigen musst.
 

hoechsmann.com

ww-pappel
Registriert
28. September 2005
Beiträge
6
Hallo zusammen, das ist jetzt hier etwas Werbung doch vielleicht hilft es auf der Suche nach der richtigen Maschine: Leider schließen gerade viele Tischlereien aber damit werden auch eine Menge solcher Handmaschinen frei, die wir versteigern. Wir haben gute Fotos auf unserer Webseite, so dass der Lieferumfang keine Überraschung werden sollte. Also gern reinschauen bei https://wta.hoechsmann.com/de/auktionen
Titus von der Höchsmann GmbH
 

sonicbiker

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2017
Beiträge
722
Ort
Südheide
Moin,
für eine kleine Frage zur Top 10 grabe ich den alten Thread mal aus. Bei der Machine, die ich dank des Tipps im “Interessante-Angebote“-Faden gekauft habe, war auch dieser Anschlag dabei. Meines Erachtens gehört der nicht zur Top 10, zumindest finde ich keine Montagemöglichkeit. Für was und welche Maschine ist er dann?
Danke für eure Hilfe, viele Grüße
Wolfram
image.jpg
 

Schreinersein

ww-esche
Registriert
25. Februar 2008
Beiträge
526
Ort
Aachen
Im gewerblichen Alltag ist die Top 20 / 21 eigentlich alternativlos und unumgänglich, es sei den man möchte ständig mit dem Anschlag herumkaspern. 1mm oder 2mm Versatz braucht man doch ständig, wenn Bauteile aufeinander treffen.
Ich habe einfach zwei breite Kantenstücke je 1mm und 2mm mit Packband aneinander geklebt und lege die einfach je nach Bedarf unter den Klappanschlag. Easy. Da brauche ich gar nichts zu verstellen
 
Oben Unten