Fragen zu Abricht-Dickenhobel von Bernardo

Volker3.0

ww-kastanie
Registriert
22. Dezember 2020
Beiträge
34
Ort
Villingen im Schwarzwald
Hallo zusammen,

ich bin Hobbyheimwerker und will mich jetzt mal mit Massivholz ein wenig beschäftigen. Daher auch der Bedarf nach einem Abricht-Dickenhobel.

Lange Zeit wollte ich den Metabo DH330 kaufen, aber bin dann doch umgeschwenkt zu Bernardo PT260 oder die ADM260S.
Meine Frage an euch: Taugt das Teil was für den Hobbywerker?

Klar, wenn ich 3000-6000€ ausgebe, erhalte ich sicher präzisere, bessere und größere Maschinen :emoji_wink: Aber mein Budget liegt so bei 1000€ und bei der Bernardo wäre die Absaugung schon enthalten, was auch noch ein Vorteil wäre.

Vlt. hat ja jemand diesen ADH im Einsatz und kann ein wenig berichten.
Würde mich freuen.

Gruß Volker
 
Zuletzt bearbeitet:

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.307
Ort
Berlin
Moin Volker,

ich habe mir die neue Bernardo ADM 260S, Spiralmesserwelle und Wendeplatten bestellt, wird erst Mitte Januar geliefert. Preis ca 1300,-€ ohne Transport. Ich meine, die Bernardos sind ordentliche Maschinen (habe die FKS 1600N) für den ambitionierten Hobbyisten, die gute Ergebnisse, passend zu seinem Hobby-Budget, liefern.

Die Metabo ist Klasse, hat aber nicht die Abrichte, die du für rechte Winkelkanten benötigst.

Warum die ADM260S? Wegen der Spiralmesserwelle und den Wendeplatten. Bessere Hobelergebnisse und soll leiser im Betrieb sein.

Wie gut die Absaugung bei der PT funktioniert, weiß ich nicht.

Gruß
Thomas
 

mscholz1978

ww-eiche
Registriert
20. Juli 2012
Beiträge
338
Ort
Südniedersachsen
Ich habe die ad260 mit Streifenhobelmessern seit Anfang November, und bin super zufrieden, für das Geld sehr stabil und meine war ab Werk ganz ordentlich eingestellt! Hab jetzt ca. 0,5m3 Eiche durch und kann mich nicht beschweren! Sowohl Abrichten und fügen, als auch die Dickenfunktion funktioniert hier einwandfrei! Muss eventuell nochmal die Federn nachstellen, habe nen minimalen Hobelschlag am Ende beim DH!
Negativ: bei meiner waren die Messer bei Lieferung stumpf, da aber ich eh immer gerne nen 2.Satz liegen habe, fix bestellt und gut, die originalen gehen dann mit zum Schärfen!
 

Volker3.0

ww-kastanie
Registriert
22. Dezember 2020
Beiträge
34
Ort
Villingen im Schwarzwald
Hallo zusammen,

schon mal vielen Dank für die ersten Infos.
Ist echt nicht einfach,bei den DAH was so im Mittelfeld zu finden. Güde will ich nicht und Felder ist zu viel des Guten. Hab auch aktuell ehr die Bernardo ADM 260S im Auge. Rein optisch macht die Maschine ja einen guten Eindruck. Wo hast du bestellt @Holzfummler?

Ich will halt auch vermeiden, jetzt was für 700€ zu kaufen um dann festzustellen, dass der Hobel ungenau ist, oder Wellen hobelt, wie die Güde in den Youtube-Videos.
Gruß Volker
 

MK81

ww-buche
Registriert
19. Januar 2015
Beiträge
288
Ort
Raum Trier
Hallo,

ich hab die AD 260. Im Vergleich zur ADM kann man den ganzen Tisch zurückklappen, daher braucht sie weniger Platz. Bin mich noch am einarbeiten, kann kann also noch kein abschließendes Urteil bilden. Die Maschine macht einen wirklich soliden Eindruck. Tische scheinen parallel zu sein soweit ich das mit meinen Mitteln messen kann. Die Originalmesser könnten schärfer sein, habe sie heute ersetzt. Die Federn müssten wohl noch etwas nachgestellt werden, ist aber anscheinen kein Problem.
Ich habe bei LGH24 bestellt, telefonische Beratung war top. Preis auch. Lieferung ging schnell.

Klaus
 

mscholz1978

ww-eiche
Registriert
20. Juli 2012
Beiträge
338
Ort
Südniedersachsen
Ja, lgh24 kann ich auch empfehlen, war sehr nett, und Lieferung klappte auch wunderbar!

Deswegen habe ich auch die ad260, die Tische klappen zusammen nach hinten auf!

@MK81 habe Messer bei Turmfalke bestellt, waren rel. Günstig und halten ganz gut!
 

Rolf the Wolf

ww-kastanie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
40
Ort
CH - Kirchberg SG
Hab die letzten Wochen auch länger darüber rumgesucht und am Schluss war die AD 260 auf dem Radar und bestellt. Der Entscheid für die AD war, dass wenn du vor der ADM / S stehst und diese dann auf Dickenhobel umstellst, dir die beiden Tische, welche einzeln aufgeklappt werden, in den Weg kommen. Also musst du die Dickenhobel Funktion von der „Rückseite“ der Maschine benutzen oder immer um die umgeklappten Tische vorne rum laufen.
Ich werde bei meinen engen Verhältnissen die Maschine so nahe an die Wand stellen, dass ich alles von Vorne benutzen kann und darum die AD bestellt, welche den Tisch an einem Stück nach hinten aufklappt.
Dass ich keine Spiralwelle habe, schade aber die Bedienung war prioritär gegenüber der Spiralwelle.
Denke daran, dass du eine gute Absauganlage zulegen musst. Siehe den Beitrag im Forum zum Thema.
 

Volker3.0

ww-kastanie
Registriert
22. Dezember 2020
Beiträge
34
Ort
Villingen im Schwarzwald
Was ist denn besser? Die gerade Hobelwelle, oder die geschwungene? Welche liefert ein besseres Hobelergebnis?
230v oder 400v?
Muss eh erst Leitungen verlegen, daher wäre beides möglich.

Volker
 

MK81

ww-buche
Registriert
19. Januar 2015
Beiträge
288
Ort
Raum Trier
Wenn du sowieso Leitungen legst würde ich auf jeden Fall eine 400V Dose setzen, sonst ärgert man sich früher oder später.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.463
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
@Volker3.0 Ja 400V. Rechter Winkel stimmt immer so genau wie ich den Anschlag einstelle :emoji_grin: Also Perfekt.
Was meinst mit Dicke? ob das Werkstück parallel ist nach dem Dickenhobeln? Ja, konnte mit dem Messchieber (werkstückbreite ~230mm) keine Abweichung von links nach rechts feststellen.
Oder meinst ob die Anzeige der dicke zur tastsächlichen Dicke passt?
Hier hatte ich eine Abweichung von 0,5mm, lässt sich aber an der Anzeige einfach einstellen.

Gruß SAW
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.307
Ort
Berlin
Moin,
es gibt/gab von Holzwerken ein Buch, stationäre Maschinen Bd. 1, ADH und Tischfräse. Mit DVD. In Ruhe gelesen und du kannst nicht mehr viel verkehrt machen.

Was haste denn für eine Absauganlage?
Gruß
Thomas
 

Volker3.0

ww-kastanie
Registriert
22. Dezember 2020
Beiträge
34
Ort
Villingen im Schwarzwald
Geplant ist eine CamVac 150Liter mit zwei Motoren. Das sollte reichen denke ich, zumal der 100er Schlauch mit ca 2 Metern bis zur Absaugung recht kurz ist. Oder was meint ihr?
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.463
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Geplant ist eine CamVac 150Liter mit zwei Motoren. Das sollte reichen denke ich, zumal der 100er Schlauch mit ca 2 Metern bis zur Absaugung recht kurz ist. Oder was meint ihr?
Vergiss diese "Technikatrappen" . Frisst nur unnötige Strom und macht (wesentlich mehr) Lärm als der Hobel.
Um nen Hobel abzusagen brauchts Volumenstrom, keinen "gepimpten" Discounter Sauger.
Hab nur so nen Schepperbach mit Nachgerüsteter Patrone, funktioniert Problemlos.

Mit der Spiral-Messerwelle sogar wesentlich besser wie am Flottjet!

Vergiss diese komischen Sauger mit zwei Turbinen einfach. Kann nix, taugt nix außer Strom fressen und "Radau".

Zudem viel zu wenig Volumen um die Späne aufzunehmen. Wenn ich fleissig am Hobeln bin hab ich in <15 min. 200l im Sack!

Was passt in diese "Tonne"?


Gruß SAW
 

Volker3.0

ww-kastanie
Registriert
22. Dezember 2020
Beiträge
34
Ort
Villingen im Schwarzwald
Hmmm.... Hatte die Hoffnung, mit dem CamVac eine Lösung für alle Geräte zur Absaug zu haben. Sowohl Hobel, als auch Kappsäge, Bosch Tischlreissäge oder mal nen Schwingschleifer. Bei letzterm liefern die Volumenstromanlagen halt nix mehr, wenn sie auf 38-40 reduziert werden. :emoji_frowning2:
 

Wrchto

ww-robinie
Registriert
2. Januar 2016
Beiträge
927
Alter
54
Ort
Stockerau
Das geht so leider nicht. Wird immer wieder mal probiert, und dann nach einiger Zeit aufgegeben. Du brauchst beides, d.h. einen Werkstattsauger für die Kleingeräte und eine Absauganlage für Hobelmaschine, Kreissäge, etc. Alles andere macht Dich auf Dauer nicht froh. Eine Absauganlage kostet jetzt auch nicht die Welt. Bei vielen wird es halt manchmal mit dem Platz eng.
 

Volker3.0

ww-kastanie
Registriert
22. Dezember 2020
Beiträge
34
Ort
Villingen im Schwarzwald
Alles nicht so einfach. Bisher sauge ich mit nem Kärcher WD6P ab. Ne Absauganlage von Metabo mit Feinfilter nachgerüstet sollte doch auch handschleifer abgesaugt bekommen, oder? Den Hobel und Kreissäge ja eh!
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten