Frage zu Bandsägeblättern

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.035
Ort
Thüringen
Der ganze Rahmen scheint viel zu schwach dimensioniert, um die Kräfte aufzunehmen ohne irgendwo nachzugeben - dann wird wahrscheinlich auch was verkanten, was die Räder bremst.
 

outdoorfreak

ww-eiche
Registriert
8. Dezember 2011
Beiträge
303
Ort
saarland
@Sagl12 und Mattif Ja, in den Achsen sind Kugellager verbaut. Daran kann es also nicht liegen.

@U.Tho Was meinst du mit zu schwach dimensioniert? Das sind 8cmx5cm dicke Fichtenbohlen. Noch dicker kann ich ja keine nehmen, die Bandsäge würde zu schwer werden.
 

outdoorfreak

ww-eiche
Registriert
8. Dezember 2011
Beiträge
303
Ort
saarland
@Sagl12

Ja, wenn ich die Spannung zurücknehme, dann lässt es sich wieder gut drehen. Aber das bringt ja nichts, das würde zu total schrägen Schnitte führen.

Das Sägeblatt muss ja gespannt sein.

@U.Tho ich hab grad nichts anderes. An Holz ist grad sehr schwer ranzukommen. Oder sollte ich die Scheiben, wo das Sägeblatt draufläuft vielleicht besser aus Buche Multiplex-Platten machen? Kann es vielleicht an den Scheiben liegen? In dem Bild die sind aus Spanplatten rausgefräste.
 

outdoorfreak

ww-eiche
Registriert
8. Dezember 2011
Beiträge
303
Ort
saarland
Ich glaub das Kugellager in der oberen Scheibe verkantet sich bei der Spannung. Es sitzt noch nicht fest genug in der Scheibe drin. Das könnte es evtl sein.
 

Leibhaftiger

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2013
Beiträge
1.121
Ort
Affalterbach
Wie spannst Du denn das Sägeblatt? Die Lagerung muss sehr steiff sein, sonst verkantet sich "die Achse" und es klemmt.

BTW: Wie groß sind denn Deine Räder? Die sehen winzig aus, nicht dass Dir wieder die Bänder reißen, weil sie zu stark gebogen werden.
 

outdoorfreak

ww-eiche
Registriert
8. Dezember 2011
Beiträge
303
Ort
saarland
Das Saegeblatt wird gespannt, indem ich links und rechts an den Gewindestangen oben drehe und somit das Brett, wo die Holzscheibe des Saegeblattes hochgezogen wird. Links im Bile kann man eine erkennen.

Und die Holzscheiben haben einen Durchmesser von 15cm. Ich hab aber auch noch Scheiben von 35cm irgenwo rumliegen. Vielleicht montiere ich besser die.
 

outdoorfreak

ww-eiche
Registriert
8. Dezember 2011
Beiträge
303
Ort
saarland
Kann ich momentan noch nicht sagen, läuft ja noch nicht. Es wird ein Elektromotor, der halt nicht mit der Stromversorgung aus der Steckdose mit 220 Volt betrieben wird.

Es hängt davon ab, wieviel mein Generator an Volt erbringt. Wenn nur 50 Volt rauskommen, dreht es natürlich langsamer, wie wenn 230 Volt aus der Steckdose kommen. Aber man könnte mit Transmission die Drehzahl erhöhen.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.348
Ort
Vilshofen
Ja diese freie Energie….bis die richtig eingefangen is….

kann es sein dass es hier Missverständnisse gibt bzgl dem Begriff „freie Energie“? Bei dem Begriff landen wir nämlich ganz schnell in der Esoterik Ecke, denn die gibt’s aus wissenschaftlicher Sicht schlicht ned.
@outdoorfreak das würde mich auch interessieren.
Zudem: wie verhinderst du, dass bei Kontakt mit Holz das Band nach hinten von den Rollen rutscht? Zumindest kann ich’s auf den Bildern ned erkennen.
 

outdoorfreak

ww-eiche
Registriert
8. Dezember 2011
Beiträge
303
Ort
saarland
ja, seit die Esoteriker den Begriff "Freie Energie" für sich entdeckt haben macht es die Sache noch unglaubwürdiger. Trotzdem, auch die Wissenschaft kann sich irren. Und wenn es nicht mit Freier Energie funktioniert, dann wird eine Dampfturbine gebaut, deren Energie von Biogas kommt. Biogas kann man sich in einer Plastik-Tonne selber herstellen aus Pflanzen und Küchenabfällen. Bei der Vergährung unter Luftabschluss entstheht Gas. Und die Wärmeenergie wird über Bewegungsenergie des Generators in elektrische Energie umgewandelt und an einen Elektromotor weitergeleitet, der dann die elektrische Energie wieder in Bewegungsenergie umwandelt. Und das wäre dann ja auch gratis Energie.

Ich will halt im Wald in einer Hütte oder im Wohnmobil leben. Dort gibt es keine Steckdosen, wo 230 Volt rauskommen. Den Strom muss ich mir schon selber machen.

@woody Alan

Zudem: wie verhinderst du, dass bei Kontakt mit Holz das Band nach hinten von den Rollen rutscht? Zumindest kann ich’s auf den Bildern ned erkennen.

Durch Kugellager. Zwei werden seitlich am Band verbaut, damit es sich nicht seitlich verschieben kann und ein Kugellager hinter dem Band sorgt dafür, dass das Band nicht nach hinten verrutscht. Auf dem Bild hab ich es noch nicht montiert. Kommt aber noch. Auf der 1. Seite hab ich ein Youtube Video verlinkt, da ist das Teil mit den Kugellagern dabei, das man nach oben und unten verschieben kann und somit an das Holz anpassen kann. Genauso will ich es auch nachbauen.

Kann mir mal jemand sagen was der optimale Durchmesser einer Scheibe ist? Ich hab im folgenden Bild eine Scheibe mit Durchmesser von 35cm gefunden. Eine zweite gibt es auch noch, aber die hab ich noch nicht gefunden. Aber dafür ist doch mein Sägeblatt viel zu klein. Mein Sägeblatt hat einen Umfang von 186cm. Und das war damals das grösste Band, dass ich finden konnte. Oder gibt es noch grössere Sägebänder? Wenn ja wo? Bei Ebay?

Im Bild unten sieht man oben noch die Scheibe von 15 cm Durchmesser (wo ihr ja sagtet, die sei zu klein) und unten die mit 35cm Durchmesser. Das bleibt natürlich nicht so. Aber für 2 Scheiben mit 35cm Durchmesser bräuchte ich ein grösseres Sägeblatt.

Wo kauft ihr eigentlich eure Bandsägeblätter? Im Baumarkt verkaufen sie sie nicht, noch nicht mal im Schreinergrosshandel krieg ich sie. Nur bei Ebay kann man sie sich bestellen. Ich würd sie lieber im Schreinergrosshandel kaufen.
 

Anhänge

  • Handy bilder Tobias 002.jpg
    Handy bilder Tobias 002.jpg
    113,8 KB · Aufrufe: 48
Zuletzt bearbeitet:

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.348
Ort
Vilshofen
Ok….“freie“ Energie (so es sowas überhaupt gibt) != gratis Energie , aber das is ja nicht das Thema. Und da bin ich eh der falsche Diskussionspartner :emoji_grin:

danke trotzdem fur deine Antwort. Bzgl Antrieb: du brauchst halt was, das konstant auch unter Last funktioniert und nicht einbricht wenn das Band aufs Holz trifft. Dass das mit dem kleinen Schleifbock nicht geht war zu erwarten.
Wenn du autark leben und die Säge betreiben willst, warum so komplex und nicht einfach per Wasserrad wie bei uralten gattersägen oder Mühlen?
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.035
Ort
Thüringen
Ich will halt im Wald in einer Hütte oder im Wohnmobil leben. Dort gibt es keine Steckdosen, wo 230 Volt rauskommen. Den Strom muss ich mir schon selber machen.
Sinn würde dann machen, wenn Du irgendeine alte Mühle kaufst und die wieder herrichtest funktioniert besser als die "freie" Energie.
(noch "schwieriger" als die kalte Fusion)
 

Guido_CH

ww-eiche
Registriert
27. Januar 2016
Beiträge
346
Wo kauft ihr eigentlich eure Bandsägeblätter? Im Baumarkt verkaufen sie sie nicht, noch nicht mal im Schreinergrosshandel krieg ich sie. Nur bei Ebay kann man sie sich bestellen. Ich würd sie lieber im Schreinergrosshandel kaufen.

Wurde schon erwähnt, wirklich gute Blätter gibt es von Hema:
https://shop.hema-saegen.de/de/hema...a-bandsageblatter-fur-holz-fisch-fleisch.htmlÜber die maximale Länge brauchst Du dir keine Sorgen zu machen, sie liefern sie bis zu einem Umfang von 7 m...
Normalerweise kommt zuerst die Bandsäge, und dann das passende Band (bei Standardlängen vorkonfektioniert, ansonsten halt auf Maß), nicht umgekehrt.
 

Leibhaftiger

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2013
Beiträge
1.121
Ort
Affalterbach
ja, seit die Esoteriker den Begriff "Freie Energie" für sich entdeckt haben macht es die Sache noch unglaubwürdiger. Trotzdem, auch die Wissenschaft kann sich irren. Und wenn es nicht mit Freier Energie funktioniert, dann wird eine Dampfturbine gebaut, deren Energie von Biogas kommt. Biogas kann man sich in einer Plastik-Tonne selber herstellen aus Pflanzen und Küchenabfällen. Bei der Vergährung unter Luftabschluss entstheht Gas. Und die Wärmeenergie wird über Bewegungsenergie des Generators in elektrische Energie umgewandelt und an einen Elektromotor weitergeleitet, der dann die elektrische Energie wieder in Bewegungsenergie umwandelt. Und das wäre dann ja auch gratis Energie.

Ich will halt im Wald in einer Hütte oder im Wohnmobil leben. Dort gibt es keine Steckdosen, wo 230 Volt rauskommen. Den Strom muss ich mir schon selber machen.
.....
Oh Mann, ich bewundere Deinen Optimismus...
Mal ganz Wertungsfrei: Du hast bei einer sehr simplen Maschine (Bandsäge) ziemliche Probleme mit der Konstruktion und dem Verständnis der Zusammenhänge und willst Dich dann an den Bau einer Dampfturbine machen? (die mit selbst erzeugtem Biogas angetrieben wird)
Ich bin da skeptisch.
 

outdoorfreak

ww-eiche
Registriert
8. Dezember 2011
Beiträge
303
Ort
saarland
@Guido_CH

Danke für den Link mit den Bandsägeblättern

@U.Tho und Woody Allan

Ich will so was ähnliches bauen indem ich Wasser auf ein Wasserrad herablasse, dass an einen Generator angeschlossen ist und Strom erzeugt und der Strom dann an eine Wasserpumpe geschickt wird, die das Wasser wieder hochpumpt. Eine Kreislaufbewegung.

Denn selbst, wenn man einen Bach auf dem eigenen Grundstück hat, brauch man eine Genehmigung vom Bürgermeister um ein Wasserrad reinzustellen. Und die meisten haben nunmal keinen Bach oder Fluss am eigenen Grundstück.

@Leibhaftiger Ich hab schonmal eine Dampfturbine gebaut, die funktioniert hat und einen Generator auch. Du kannst von mir aus so skeptisch sein wie du willst, ist mir sch... egal
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.035
Ort
Thüringen
Ich will so was ähnliches bauen indem ich Wasser auf ein Wasserrad herablasse, dass an einen Generator angeschlossen ist und Strom erzeugt und der Strom dann an eine Wasserpumpe geschickt wird, die das Wasser wieder hochpumpt. Eine Kreislaufbewegung.
Ein klassisches Perpetuum mobile - dass ich da noch nicht drauf gekommen bin - gute Idee!
 

Leibhaftiger

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2013
Beiträge
1.121
Ort
Affalterbach
@Guido_CH
...

@Leibhaftiger Ich hab schonmal eine Dampfturbine gebaut, die funktioniert hat und einen Generator auch. Du kannst von mir aus so skeptisch sein wie du willst, ist mir sch... egal
Na das ist doch super. Dann wird das mit der Bandsäge auch noch klappen, ist dann ja ein Klacks. Wünsche Dir auf jeden Fall (ehrlich) viel Erfolg!
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Mal angenommen die Physik hätte sich geirrt und es würde wirklich funktionieren: Wozu? Was bringt mir so eine Konstruktion dann? (Wasser runter und wieder hoch) :emoji_thinking:

Hallo,
das ist doch eine lange bewährte Methode zur Energiespeicherung. Bei Stromüberschuß wird Wasser in Staubecken hochgepumpt und bei Bedarf werden mit dem Wasser die Turbinen wieder angetrieben.

Es grüßt Johannes
 
Oben Unten