Frage Fülldrahtschweißen

tjalv

ww-birnbaum
Registriert
4. Januar 2015
Beiträge
242
Ort
Göttingen
Hallo,

nochmal zum Fülldrahtschweissen:
Ist es eigentlich egal, wo man die Elektrode ansteckt ? Habe das Gefühl, dass der Lichbogen in Richtung Elektrode = Stromfluss geht ?
Habe heute ein dünnes Teil an eine Welle geschweisst und hatte den Eindruck, dass es einen Unterschied macht, an welches Teil von beiden ich sie anstecke ?!

Desw. habe ich versucht, in eine Ecke zu schweissen. Aber der Lichbogen sucht sich immer den kürzesten Weg zum nächsten Metall, was ?

Kann mir jemand erklären, wie das ganze funktioniert / Funktionsprinzip: Es bildet sich ein Lichtbogen, in die Flamme wird ein Fülldraht gegeben, und der legt sich ans Metall an ?

Herzl. Dank,
Tjalv
 

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.643
Ort
Ilshofen
Gezündet wird der Lichtbogen erst bei Kontakt des Fülldrahts am Werkstück. Es entsteht ein Kurzschluss zwischen den Polen und der sucht sich den kürzesten Weg in dem Lichtbogen, der den Draht schmilzt.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.648
Ort
Ebstorf
Gezündet wird der Lichtbogen erst bei Kontakt des Fülldrahts am Werkstück. Es entsteht ein Kurzschluss zwischen den Polen und der sucht sich den kürzesten Weg in dem Lichtbogen, der den Draht schmilzt.
Hallo

Google mal den Begriff "Blaswirkung beim Schweißen", da findest du Erklärungen.

Gruß Ingo
 

sowas

ww-ahorn
Registriert
24. September 2024
Beiträge
140
Ort
Metzingen
Da der Fülldraht durch das Schlauchpaket kommt kann man den ja nicht falsch polen da der Masseanschluss ja wohl keine Möglichkeit für den Fülldraht hat.
 

Uranus

ww-birnbaum
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
240
Ort
Weißblau
Da der Fülldraht durch das Schlauchpaket kommt kann man den ja nicht falsch polen da der Masseanschluss ja wohl keine Möglichkeit für den Fülldraht hat.
Das gilt nur für fest installierte Schlauchpakete.
Bei Profigeräten ist das Schlauchpaket adaptiert, Euro Anschlüsse haben einen Polstecker.

Der minus-Pol ist "heißer", beim Fülldraht wird daher das Schlauchpaket auf Minus gelegt, die Masse auf +.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.892
Ort
417xx
Kann mir jemand erklären, wie das ganze funktioniert / Funktionsprinzip: Es bildet sich ein Lichtbogen, in die Flamme wird ein Fülldraht gegeben, und der legt sich ans Metall an ?

Du zündest wie oben bereits beschrieben den Lichtbogen durch Kurzschluss. Lichtbogen = sehr heiß. Das schmilzt deinen Nahtbereich an den Werkstücken auf, aber auch deinen Draht oder Fülldraht.
Der Fülldraht besteht je nach Verfahrensdetails aus verschiedenen Stoffen wie Gasbildner, Lichtbogen-Stabilisatoren und Legierungszusätze.
Deine Füllung wird natürlich auch heiß und so wird das Gas aus der Füllung freigesetzt und legt sich um deine Schweißstelle und schützt so die Schweißstelle vor dem schädlichen Einfluss des Sauerstoffes aus der Luft. Bei MIG/MAG passiert das auch so, nur dass das Gas oder Gasgemisch (Corgon18 etc) aus der Flasche kommt. Beim Elektrodenhandschweißen erfüllt diesen Zweck die Umhüllung der Elektrode, sie schmilzt ja wie deine Füllung auf und bildet z.B. Gas und Schlacke, die sich auf/um die Naht legen.

Stabilisatoren erleichtern dir die Arbeit (das ist wie beim Essen, z.B. Fertigpudding aus dem Supermarkt) und Legierungselemente verbessern die späteren Eigenschaften der Nahtstelle. Da dort i.d.R. viel Wärme beim Schweißen eingebracht wurde (mit allen eher unerwünschten Nebenwirkungen) könnte die Naht sonst z.B. spröder als nötig werden.

Es bildet sich ein Lichtbogen, in die Flamme wird ein Fülldraht gegeben, und der legt sich ans Metall an ?
Lichtbogen und Flamme sind zweierlei.
Das meiste gängige heute aus unserem "Alltag" und dem des normalen Metallbauers sind Lichtbogenverfahren. Mig, Mag, Wig/Tig, Elektrodenhandschweißen usw.

Eine Flamme hast du beim Gasschmelzschweißen. Da hast dann zwei Gasflaschen (Sauerstoff/Acethylen) und eine Flamme und führst von Hand den Schweißdraht zu. War früher in Firmen oft genutzt heute, man sah oft so eine Gasflaschensackkarre mit den 2 farbigen Gasflaschen und den Schläuchen rumstehen. Heute eher out oder zumindest nicht mehr so verbreitet wie früher.

In der Industrie gibt es dann noch dutzende weitere Schweißverfahren wie Laserschweißen, Elektronenstrahlschweißen usw.
 
Zuletzt bearbeitet:

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.270
Ort
Coswig
Da der Fülldraht durch das Schlauchpaket kommt kann man den ja nicht falsch polen
...selbst das billige PMSG 200 A2 der 200-Euro-Klasse vom Discounter, das ich für gelegentliche Einsätze hier habe, kann das.

Dort dann halt auf eine sehr einfache Art und Weise:

1746335477615.png
Also, selbst einfache Geräte, die wenigstens Fülldraht- und Elektrodenschweißen vereinen, sollten die Möglichkeit der Umpolung haben.

EDIT: Es gibt auch Fülldrähte, die auf Plus zu verschweißen sind. Hier ist bspw. so ein Vertreter.
 
Zuletzt bearbeitet:

Uranus

ww-birnbaum
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
240
Ort
Weißblau
Fülldraht kann man auch bei bestimmen Stählen mit Zugabe von Schutzgas verwenden. Reines Argon bringt aber nichts.
Das erhöht den Einbrand und stabilisiert den Lichtbogen.
 
Oben Unten