Frage an Minimax SC-2 Besitzer

Boreal

ww-pappel
Registriert
4. November 2020
Beiträge
9
Ort
Laupheim
ch glaube ich würde die fks an die gegenüber liegende Wand stellen
Hab mal nach Manuels Vorschlag teilweise umgestellt.
Die Absaugung wird nicht wirklich ins linke obere Eck passen, wegen dem Gasanschluss.

Frästisch so gestellt das er als Verlängerung dient, und das man an die Hinterzange der Hobelbank kommt.
Die Tischverlängerung der SC2 müsste ich nicht montieren.
Natürlich müsste die Säge wieder hoch gesetzt werden.
Und den Absaugpunkt noch nicht beachtet

Den großen Bohrtisch gegen den vorhanden kleineren getauscht.

Die Wand mit Bandsäge und Hobel steht momentan auch so. So kann ich sie teilweise auch gut nutzen.

Nachtrag:
Ich bin Grundsätzlich bereit auch auf Dinge zu verzichten oder auch zu ändern / umzubauen.
Natürlich will ich es aber mit so wenig Aufwand wie möglich hin bekommen
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-10-24 um 23.21.14.png
    Bildschirmfoto 2025-10-24 um 23.21.14.png
    234,6 KB · Aufrufe: 13
Zuletzt bearbeitet:

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.305
Ort
Deutschland
Die Absaugung wird nicht wirklich ins linke obere Eck passen, wegen dem Gasanschluss.
Das wäre aber imho besser so ist sie näher an der Säge und saugt die besser ab.
Und du kannst die Werkbank ganz in die Ecke schieben, damit sie dir weniger Auslegetisch kollidiert.

Die Bohrmaschine finde ich dort nicht gut wenn man ausschließlich mit dem Schlitten arbeitet mag das gehen, aber wenn du am Parallelanschlag arbeiten möchtest sehe ich nicht, wie das gehen soll. Wenn was in die Ecke muss, dann würde ich evtl. die kleinere sabre dort platzieren.

Natürlich will ich es aber mit so wenig Aufwand wie möglich hin bekommen
Jeder ist hier verschieden, aber die Einstellung habe ich schnell abgelegt.
Bei mir war es so, dass mich jeder halbherzige Umbau in der Werkstatt so lange genervt hat, bis ich es doch richtig gemacht habe. Es war also am Ende mehr Arbeit als es gleich richtig zu machen.

Damit meine ich nicht, dass man nicht mal Maschinen provisorisch stellen sollte, bis man die richtige Aufstellung für dich gefunden hat, aber wenn man die hat, dann sollte man imho versuchen das Beste aus dieser Aufstellung zu machen, auch wenn es erst mal weh tut.
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.199
Ort
Stuttgarter Süden
Wie oben schon mehrfach geschrieben würde auch ich die SC2 auf die gegenüberliegende Seite der Tür stellen. Auch den ADH an die rechte Seite finde ich nicht so schlecht. Je nachdem wie du „verrohren“ willst musst du ggf. auch die Schlauchführung der Absaugung berücksichtigen.

Ich habe auch den A3-31 und in der Regel direkt an der Wand stehen. Für Teile länger als der Tisch bzw. Zum Dickten ziehe ich sie einfach vor. Für längere Teile stelle ich sie dann mitten in den Raum.

Die SC2 bietet unter dem Maschinentisch ordentlich Platz. Da hatte ich u.a. meinen Kompressor stehen und noch viele andere Dinge. Andere haben da auch einen Schrank z.B. für Sägeblätter o.ä. reingebaut.

Auch kannst du dir überlegen über kurz oder lang die Hobelbank gegen eine kürzere auszutauschen.

Ich will jetzt kein Fass aufmachen, aber auch kannst du dir überlegen, ob es nicht doch eine kleinere FKS mit 1200/ 1250mm Schiebetisch werden kann. Also so etwas wie die SC1, Bernardo 1250 oder die Hammer K2S bzw. die K3 mit kurzem Schlitten.

Auf der anderen Seite passt die SC2 mit dem 1600er Tisch bei dir auf jeden Fall rein. Dann würde ich das auch machen. Je größer desto besser.
Eine weitere Option zum Platz sparen ist das kleine Verbreiterungsblech wegzulassen und die Rundstange für den Parallelanschlag zu kürzen. Dann hast du immer noch 700mm am Parallelanschlag. Hatte ich bei mir gemacht (ich habe die Rundstange in die Türlaibung gestellt), habe aber auch nur 3,5m Raumbreite.

Wie @Manuel_ schon schrieb, fang einfach mal an und schau dann wie es sich ergibt. Das wird mit Sicherheit nicht das letzte Mal sein, dass du umstellst.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.931
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Ich bin Grundsätzlich bereit auch auf Dinge zu verzichten oder auch zu ändern / umzubauen.
Natürlich will ich es aber mit so wenig Aufwand wie möglich hin bekommen
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier und Du wirst Dich an neue Dinge genauso gewöhnen wie Du jetzt gewohnt bist zu arbeiten.
Trotzdem rate ich den Neukauf / Umstellung der Maschinen nicht zu überstürzen.
Wen Du es schaffst so lange abwarten bis sich das "haben will" Gefühl gelegt hat und der Kopf klare Vor- und Nachteile herausgearbeitet hat.

Ich muß auch die Hobelmaschine aus der "Parkposition" rausfahren und Strom aund Schlauch umstecken. War mir vorher bewußt und ich bereue die Entscheidung aufgrund der größeren und besseren Maschine keine Minute. Umbau dauert 5 min.
 

Boreal

ww-pappel
Registriert
4. November 2020
Beiträge
9
Ort
Laupheim
Die SC2 bietet unter dem Maschinentisch ordentlich Platz. Da hatte ich u.a. meinen Kompressor stehen und noch viele andere Dinge. Andere haben da auch einen Schrank z.B. für Sägeblätter o.ä. reingebaut.
Das wäre aber imho besser so ist sie näher an der Säge und saugt die besser ab.

Für die Säge plane ich eine kompaktere Absaugung unter dem Tisch der SC2, habe ich vergessen zu erwähnen, sorry.
Bin aber noch unschlüssig was für eine.
Hintergrund ist, damit die große Absaugung nicht mit Spanplattenspäne verunreinigt wird. Da ich die Hobelspäne an ein Stall abgeben kann.

Die Bohrmaschine finde ich dort nicht gut wenn man ausschließlich mit dem Schlitten arbeitet mag das gehen, aber wenn du am Parallelanschlag arbeiten möchtest sehe ich nicht, wie das gehen soll.
Die Bohrmaschine steht nur auf dem Tisch und kann ganz ins Eck geschoben werden, bei Bedarf auch auf den Boden Gestellt werden
Nachher kommen noch Bilder von der Werkstatt, dann wird das vllt deutlicher.
Der Tisch ist 90cm hoch also so wie der Frästisch, die Säge soll ja auch die Höhe bekommen.

Ich will jetzt kein Fass aufmachen, aber auch kannst du dir überlegen, ob es nicht doch eine kleinere FKS mit 1200/ 1250mm Schiebetisch werden kann. Also so etwas wie die SC1, Bernardo 1250 oder die Hammer K2S bzw. die K3 mit kurzem Schlitten.
Diesen Plan verfolge ich auch, habe mir bereits die K3 /B3 mit kurzem Schlitten angeschaut und wäre definitiv eine gute Alternative.
Hab das auch bereits für mich skizziert, da ich die Maße vom Händler bekommen habe.
Preislich tut die B3 aber schon weh.

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier und Du wirst Dich an neue Dinge genauso gewöhnen wie Du jetzt gewohnt bist zu arbeiten.
Trotzdem rate ich den Neukauf / Umstellung der Maschinen nicht zu überstürzen.
Wen Du es schaffst so lange abwarten bis sich das "haben will" Gefühl gelegt hat und der Kopf klare Vor- und Nachteile herausgearbeitet hat.

Auf jeden Fall lasse ich mir da Zeit, und plane Ausführlich. Macht ja auch Spaß.
 

Boreal

ww-pappel
Registriert
4. November 2020
Beiträge
9
Ort
Laupheim
Hier die Versprochen Bilder aus der Werkstatt
Das ist die momentane Situation. Habe aber auch erst vorkurzem Umgestellt. Davor Stand die Hobelbank an der hinteren Wand. Daher ist auch die Anordnung der Regal noch nicht logisch.
Die Absaugung wird noch auf die FM300 getauscht.
Bandsäge und Hobel stehen so, das ich kleinere Teile (80cm) ohne umstellen bearbeiten kann.

Wo ich euch voll und ganz Zustimme, der große Tisch (133x80) fliegt raus, genau so wie die Kappsäge.

Bauliche Änderungen sind nur bedingt möglich, da ich dort nur zur Miete wohne.
 

Anhänge

  • tempImageahtO1B.png
    tempImageahtO1B.png
    1,1 MB · Aufrufe: 23
  • tempImagefFldoE.png
    tempImagefFldoE.png
    1,3 MB · Aufrufe: 23
  • tempImagenouy7p.png
    tempImagenouy7p.png
    1,3 MB · Aufrufe: 23
  • tempImageDqN3Xf.png
    tempImageDqN3Xf.png
    1,3 MB · Aufrufe: 23
  • tempImageiRkB1u.png
    tempImageiRkB1u.png
    1,2 MB · Aufrufe: 23
  • tempImageDAKGEA.png
    tempImageDAKGEA.png
    1,3 MB · Aufrufe: 23
  • tempImage5HbQhG.png
    tempImage5HbQhG.png
    1,4 MB · Aufrufe: 23
Oben Unten