Fräsmaschine defekt

nebv

ww-nussbaum
Registriert
27. Mai 2012
Beiträge
85
Ort
NRW
Hallo Harald,

die Leistung sollte schon stimmen, weil die Mechanik nicht unbedingt mit einem
leistungsfähigeren Motor mitmacht .... ich denke dass 2KW sollten 2KW auch bleiben und keine 4KW werden...Allein bei der selben Leistung steigt der Drehmoment um einiges, das sollte durch einer Erhöhung der Leistung auch nicht verviefacht werden.

Und 230V Drehstrommotoren mögen vielleicht in einer Kombination mit Frequenzumrichtern die 230V auf Drehstrom "drehen", geben, aber richtig
Leistung (oder zumindest ab einer gewissen Leistung) hat man erst bei 3x380/400V

Schöne Grüsse
 

drewlo

ww-kiefer
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
48
Ort
Leipzig
Über die Leistung konnte ich mich nicht beschweren . Die Maschine stand ja voher woanders und da hab ich super Fräsergebnisse gehabt (die ist nicht schwach auf der Brust )
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
@nebv, darum dass die Leistung erstmal eine untergeordnete Rolle spielt, auch wird die Kraft "nur" über einen Riemen übergebracht, bevor also "mechanische Schäden durch Überleistung" entstehen könnten würde der Riemen sein Leben aushauchen :emoji_slight_smile:

Bei den 220 Volt Drehstrommotoren darf ich Dir widersprechen.
Ich hatte hier auf meinem Bauernhof bis vor einigen Jahren noch 3x220 Volt mit dementsprechenden Motoren zum Beispiel auf der Grundwasserpumpe. Die motoren hatten auch richtig Power und waren keine 380er-Motoren mit FU.
Erst vor etwa 10 Jahren ist der Anschluss verändert nach 3x380 Volt und damit mussten auch ein paar Motoren ausgetauscht werden.

@drewlo, wenn Dir die Maschine stark genug war für Deine Bedürfnisse, würde ich keine Notwendigkeit sehen diese auf 380 Volt Drehstrom umzurüsten. Die Kosten würden wahrscheinlich den Kaufpreis locker überschreiten.
Über den Preis einer Neuwicklung kann ich mich nicht auslassen, wahrscheinlich wird es ja bei der Wicklung alleine nicht bleiben. Ich würde Dir da anraten Tante Google einzuschalten und einen Motorwickler in Deiner Regio zu suchen und zu kontaktieren. Dieser wird allerdings auch mehr Daten zu dem Motor nötig haben ........

Nach Deinen Kurzschlüssen, es waren ja sicher mehr dann Einer (Du hast ja sogar andere Sicherung getestet), hätten die 2 Tage warten am Ergebnis wahrscheinlich nichts mehr verändert. Die Wicklung waren wahrscheinlich schon soweit im "Arsch" dass die Belastung beim Fräsen ihnen den Rest gegeben hat, das wäre 2 Tage später aber höchstwahrscheinlich auch passiert.
 

muh

ww-buche
Registriert
30. Januar 2012
Beiträge
277
Ort
Südhessen Nordbaden
@ IRS Belgium

Ich hatte hier auf meinem Bauernhof bis vor einigen Jahren noch 3x220 Volt mit dementsprechenden Motoren zum Beispiel auf der Grundwasserpumpe. Die motoren hatten auch richtig Power und waren keine 380er-Motoren mit FU.
Erst vor etwa 10 Jahren ist der Anschluss verändert nach 3x380 Volt und damit mussten auch ein paar Motoren ausgetauscht werden.
In Belgien gab es ein 3 x 220 Volt Netz? Und heute ein 3 x 380 Volt Netz?
Gemessen gegen Null oder gegen die andere Phase? Blick da nicht ganz durch.

Drehstrommotoren sind in Stern oder Dreieck geschaltet, oder über einen Stern-Dreieck-Schalter.
Man kann in vielen Fällen einen Drehstrommotor nur durch verändern der Brücken
im Anschlusskasten des Motors auf die andere Spannung bringen. Muss man nicht neu kaufen.

Ich vermute das waren Dreiecksmotoren.
Einfach auf Stern brücken und man kann die auch an 380 Volt anschließen. Das ist so vorgesehen.
Wobei, 380 Volt sind ja 3 mal 230 Volt. Heute ist es 400 Volt und 3 mal 230 Volt.
Ein 3 x 380 Volt Netz, gemessen Phase gegen Null, wäre mir neu. Das gibt es nur in Großbetrieben mit eigenem Trafo.
Mit FU meinst du Frequenzumformer? Trafo reicht wenn die Frequenz von 50 Hertz gleich bleibt, oder man nimmt die andere Drehzahl in Kauf.
 

gun

ww-nussbaum
Registriert
4. Dezember 2009
Beiträge
80
Ort
Thailand
Der Motor meiner Fräsmaschine hat heute den Geist aufgegeben:emoji_frowning2: . Beim Fräsvorgang fing er an zu rauchen und ging aus . Wäre es ratsam einen neuen Motor zu kaufen oder den alten neu wickeln zu lassen . Was wird teurer sein habt ihr Erfahrung . Hätte ich doch lieber noch zwei Tage gewartet....

Es waere sinnvoll, erstmal raus zu finden, was mit dem Motor ist.
Ist die Sicherung rausgeflogen?
Hast Du die Wicklungen gemessen?
Dreht sich die Welle?
Lagergeraeusche?
 

drewlo

ww-kiefer
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
48
Ort
Leipzig
Die Lager sind frei beweglich . Es liegt am Motor , hatte heute einen Elektriker da . Der Motor ist hin durch mein Mist . Neu wickeln lassen lohnt sich nicht . Nun bin ich auf der suche nach einem neuen Motor , habe bis jetzt noch nix gefunden:emoji_frowning2:
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
@ IRS Belgium


In Belgien gab es ein 3 x 220 Volt Netz? Und heute ein 3 x 380 Volt Netz?
Gemessen gegen Null oder gegen die andere Phase? Blick da nicht ganz durch.

Drehstrommotoren sind in Stern oder Dreieck geschaltet, oder über einen Stern-Dreieck-Schalter.
Man kann in vielen Fällen einen Drehstrommotor nur durch verändern der Brücken
im Anschlusskasten des Motors auf die andere Spannung bringen. Muss man nicht neu kaufen.

Das Niederspannungsnetz war hier in Belgien sehr lange nur 127/220 Volt, in ländlichen Gebieten ist die Umstellung auf 230/400 Volt erst sehr spät geschehen. Die hier gebrauchten Motoren hatten eine max. Spulenspannung in der Sternschaltung von 220 Volt und mussten nach der Netzumstellung ausgetauscht werden.


Meine Beschreibung war scheinbar für die Elektrik-Profi's missverständlich, aber ist darum noch kein Grund mich zu steinigen. Das Stromnetz war ein Dreileiter-Netz und ist jetzt ein Vierleiter-Netz.
Im Übrigen besteht so ein 3x127/220 Volt Netz, inzwischen ist es ein 3x133/230 Volt Netz, noch in ein paar Bezirken in Berlin.
 

drewlo

ww-kiefer
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
48
Ort
Leipzig
Ich habe schon die Möglichkeit aber weiss nicht wie das geht mit dem Hochladen von Bildern .:confused:
 

drewlo

ww-kiefer
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
48
Ort
Leipzig
Asynmotor
Type : EOPK-90L-2c
KW : 1,10
PS : 1,50
V : 220
A : 8,6
2890 u/min
Der Wellendurchmesser ca. 22-23 mm und die Länge ca.6 cm
Gewicht :21 kg
Auf der Welle ist eine Riemenscheibe drauf . Der Motor ist für Hochkant angeschraubt .
 

RalphSchlimm

ww-buche
Registriert
13. September 2012
Beiträge
285
Ort
Kiel
Wer hat Dir denn erzählt, dass es sich nicht lohnt, den Motor neu wickeln zu lassen? Hast Du da einen konkreten Preis bekommen?
 

Frank S

ww-esche
Registriert
3. Juli 2012
Beiträge
508
Ort
Oberhavel
Ich würde mal vermute, das ein 21kg Motor, der nur 1,1KW hat, aus den Anfängen des letzten Jahrhunderts stammt.:emoji_slight_smile:
Das Kupfer, was für dieses Stück historischer Elektrotechnik benötigt wird, ist wahrscheinlich teuerer als ein neuer Motor.

Gruß, Frank
 

der bomber

Gäste
Ich glaube der von eurostar verlinkte Motor ist ein Normmotor, die haben gerne mal kürzere Achsstummel, also genau vermessen und ev. mal die Riemenscheiben runter machen. Wenn der Motor neuer wäre, würde man auch bestimmt die Wicklung einzeln neu bekommen, so einfach auseinandernehmen ev. findet sich ja was passendes
 

muh

ww-buche
Registriert
30. Januar 2012
Beiträge
277
Ort
Südhessen Nordbaden
Früher kostete das Wickeln eines ( kleinen ) 1,1 kw Drehstrommotors gerade mal 120 bis 150 Mark. Sehr früher.......... :emoji_slight_smile: . Bei dem Kupferpreis heute wird es bei 20 kg Kupfer im Motor aber sehr teuer. :emoji_grin:

Wenn das wirklich 20 kg Kupfer ist, aufmachen, rausschneiden. Für den Motor selber in Komplett gibt es nämlich kaum was. Für reines Kupfer gibt es Geld, für Wickungskupfer leider weniger,
für Elektrokupfer mit Isolierung gibt es fast nix.

Ebay gucken, kommt Zeit kommt Motor, und teuer wird der auch net. Wenn ihr wüsstet was früher ein 1,1 kw Motor im Einkauf gekostet hat ......... da wird im Handel viel dran verdient.
 

drewlo

ww-kiefer
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
48
Ort
Leipzig
Ich muss doch nicht unbedingt wieder ein 1,1 kw Motor nehmen es können doch auch mehr kw sein , hauptsache die u/min ist daselbe oder sehe ich das falsch .
 

Quartz

ww-fichte
Registriert
30. Januar 2013
Beiträge
18
So gut wie JEDER gernormte Motor muss ein Typenschild haben. Bau doch mal den Motor aus, und fotografier das Schild und stells hier rein. Normalerweise ist eine Ersatzbeschaffung kein Problem. Auf dem Typenschild ist die Baugröße angegeben, somit passt ein neuer Motor mit gleicher Baugröße auch Automatisch wieder rein.

Wenn du den Motor der früher mit 220V lief jetzt in einer anderen Schaltung an 400 Volt anschliest hast du automatisch ich glaube 2/3 mehr Leistung. Einen größeren oder evtl. kleineren Motor kannst du auch nehmen, wenn gerade was verfügbar ist.

MFG
 

Fritze

ww-eiche
Registriert
21. November 2011
Beiträge
347
Ort
Lauchhammer
Hallo!
Eine neuwicklung des Motors kostet in etwa das selbe wie ein neuer. Mann muß dabei aber bedenken wenn du einen neuen kaufst, der muß dann auch irgendwie ranpassen. Das fängt mit dem ranflanschen und passender Keilriemenscheibe an.
Wenn du den originalen Reparieren lässt, vorausgesetzt von einen seriösen Betrieb, dann hast du danach auch einen neuen.
Soll heissen, es sind neue Wicklungen und neue Lager drin, nur die aussenhülle ist die alte.
Gruß!
 

drewlo

ww-kiefer
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
48
Ort
Leipzig
Ich frage einfach mal in einer Elektrobude was es kostet einen Motor neu wickeln zu lassen , vielleicht isses garnicht zu teuer . Und ich denke einen passenden irgendwo im Netz zu finden dauert bestimmt sehr lange .
 
Oben Unten